02.02.2010
Jubiläumsausstellung mit Besucherrekord
Quelle:
http://www.handwerkerausstellung.de/
Die
größte und einzige Ausstellung des Handwerks in Brandenburg fand am
Wochenende zum 20. Mal in der Messe Cottbus statt. Mit einem
Besucherrekord von mehr als 9.000 Gästen schloss sie am Sonntag
Abend ihre Türen. Die beeindruckende Leistungsschau auf 7.500 m²
ermöglichte den interessierten Besuchern einen Einblick in das
Leistungsvermögen zahlreicher Handwerksberufe.
Premiere der
Handwerkerausstellung war 1991 mit insgesamt 22 Teilnehmern und 800
Besuchern. Zur Jubiläumsmesse 2010 zählte der Veranstalter schon 234
Aussteller aus acht Bundesländern, 13 Innungen und viele
Einzelbetriebe.
Traditionelle Handwerkskunst wie Polsterer, Glas-
und Porzellanmaler, Korbmacher oder Graveure zogen mit ihren
Schauvorführungen ebenso viele Besucher an wie die modernen
Dienstleister aus den Heizungs- oder Sanitärbranchen, Kosmetik- und
Beautysalons.
Erstmals gab es während der Jubiläumsmesse eine
Wurstprüfung nach strengen DLG-Kriterien der Fleischerinnung
Brandenburg-Süd, bei der Fachleute 46 verschiedene Wurstsorten testeten
und 11 Mal Gold für beste handwerkliche Qualität an Fleischereibetriebe
aus Spremberg und Cottbus vergaben. Bei der Brotprüfung der
Bäckerinnung nahmen neun Firmen Gold mit nach Hause. Zwei Bäckereien
aus Vetschau und Hohenbocka wurden gleich mehrmals mit Gold
ausgezeichnet. Beim Knacker-Wettbewerb am Sonntag Nachmittag hatten die
Messegäste beim Verkosten die Qual der Wahl und wählten unter 18
Knacker-Sorten von 13 Fleischereibetrieben der Region ihren Favoriten
aus und vergaben den ersten Preis an eine Fleischerei aus Spremberg.
Großen
Andrang gab es auch beim täglichen Bühnenprogramm mit Modenschauen,
Turniertänzen, sorbischen Bräuchen und Klängen der Big Band des
Cottbuser Konservatoriums.
Zum
ersten Messetag der 20. Handwerkerausstellung kamen am Samstag fast
4.000 Messegäste. Die 234 Aussteller aus acht Bundesländern
präsentierten sich an ihren Ständen praxisnah mit zahlreichen
Schauvorführungen. Bei vielen der insgesamt 13 Innungen und Gewerke
konnten die Besucher selbst Hand anlegen, sich ausprobieren und ihre
Fähigkeiten testen. Maurer, Graveure, Raumausstatter sowie Glas- und
Porzellanmaler ließen sich gern über die Schulter schauen. Bei der
ersten Wurstprüfung nach strengen DLG-Kriterien (Deutsche
Landwirtschaftgesellschaft) waren die Fachleute gefragt. Sie prüften 46
verschiedene Wurstsorten von 12 Betrieben der Fleischerinnung
Brandenburg-Süd und vergaben 11 Mal Gold für 31 Wurstsorten mit bester
handwerklicher Qualität. Beim Quarkkuchen-Wettbewerb urteilten die
Zuschauer, indem sie zur besten Kaffeezeit 19 verschiedene Sorten von
Quarkkuchen kosteten und den Sieger, die Bäckerei Merschank aus Forst,
benannten.
Das bunte Bühnenprogramm fand ebenfalls großen Zuspruch
beim Publikum, ob Turniertanz, Modenschau, Tanzshow oder sorbische
Bräuche, die insgesamt 100 Mitwirkenden aus Cottbus und der Region
freuten sich über viel Beifall.
Die 20. Handwerkerausstellung in
der Messe Cottbus bietet auch am Sonntag wieder einen vielfältigen
Branchen-Mix und öffnet von 10 bis 18 Uhr ihre Tore.
In jedem Jahr untersucht die DLG mehrere Tausend verschiedene
Schinken- und Wurstprodukte. Die Prüfer sind geschulte Experten aus dem
Fleischhandwerk, der Wissenschaft und den Untersuchungsämtern.
Die
DLG fördert die Produktqualität von Lebensmitteln auf Basis neutraler
und verbindlicher Qualitätsstandards. Mit ihren Internationalen Tests
ist die DLG in der Qualitätsbewertung führend in Europa und gemäß
internationaler Normen akkreditiert. Jedes Jahr werden über 20.000
Lebensmittel aus dem In- und Ausland in den DLG-Prüfungen getestet.
Auf
der 20. Handwerkerausstellung wird es erstmalig diese anspruchsvolle
Prüfung von Wurstwaren geben. Die Fleischerinnung Brandenburg-Süd wird
am Samstag Wurst- und Schinkenware nach DLG-Kriterien wie Aussehen,
Farbe, Konsistenz, Geruch und Geschmack testen und anschließend
prämieren.
Die Auszeichnung „DLG-prämiert" wird dabei nur an
Lebensmittel vergeben, die die Qualitätsmerkmale der DLG in besonderem
Maße erfüllen. Dazu gehören eine sorgfältige Rohstoffauswahl genauso
wie eine optimale Verarbeitung und Zubereitung. Nur dann, wenn ein
Lebensmittel überdurchschnittlich gut ist, bekommt es die Bronze,
Silberne oder sogar Goldene DLG-Prämierung.
Strenge Richtlinien gelten auch bei der Brotprüfung, die am Sonntag
zum 2. Mal auf der Handwerkerausstellung stattfinden wird. Die
deutschen Verbraucher sind weltweit Spitzenreiter beim Verzehr von Brot
und sonstigen Backwaren. Jeder Kunde erwartet von seinem
Bäckerfachgeschäft neben einem vielfältigen Angebot vor allem frische
Ware von guter Qualität.
Um beste Qualität der Backwaren zu
garantieren und auszubauen, hat der Zentralverband des Deutschen
Bäckerhandwerks schon vor mehr als 40 Jahren eine Qualitätsprüfung als
freiwillige Selbstkontrolle ins Leben gerufen. Alle eingereichten
Backwaren werden von einem speziell ausgebildeten DLG-Prüfer und von
zwei versierten Bäckermeistern nach einem festgelegten Prüfsystem
beurteilt: Form & Aussehen, Oberflächen- u. Krusteneigenschaft,
Lockerung & Krumenbild, Struktur u. Elastizität sowie Geruch &
Geschmack. Produkte, die die optimale Qualitätszahl 5 Punkte erreichen,
erhalten das Prädikat „sehr gut".
Wer von den regionalen
Handwerksbetrieben bei der Wurst- und Brotprüfung das „Rennen" gemacht
hat, erfahren die Besucher bei der öffentlichen Auswertung und
Preisverleihung am Samstag bzw. Sonntag um 16.30 Uhr auf der Bühne in
Halle 1.
--------------
„Das brandenburgische Handwerk hat trotz der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise seine Chancen gut genutzt. Das zeigen die aktuellen Konjunkturberichte der Handwerkskammern. Die Betriebe liefern hochwertige Produkte und Dienstleistungen, sind innovativ, bilden aus und bieten Arbeitsplätze in der Region. Sie tragen damit in erheblichem Maße zur Stabilität der Wirtschaft bei."
Das erklärte heute Wirtschaftsminister Ralf Christoffers zur Eröffnung der Ausstellung „Handwerker 2010" in Cottbus. Bei der Messe, die unter Schirmherrschaft von Ministerpräsident Matthias Platzeck steht, präsentieren sich 220 Aussteller auf einer Ausstellungsfläche von mehr als 7.500 Quadratmetern. Es wird eine fünfstellige Zahl von Besuchern erwartet.
„Die erste Ausstellung 1990 zählte gerade einmal 22 Teilnehmer und rund 600 Besucher im Bürgerhaus Cottbus", sagte Christoffers mit Blick auf die Anfänge der Verkaufs- und Leistungsschau des südbrandenburgischen Handwerks. „20 Jahre erfolgreich den Start in die neue Handwerkssaison in Südbrandenburg zu organisieren, ist eine starke Leistung", lobte der Minister. Besonderer Dank gelte dafür dem Initiator, der Sparkasse Spree-Neiße, und der Congress, Messe & Touristik GmbH Cottbus, die das Konzept seit 2003 weiterführt.
„Die Handwerker aus der Region haben den großen Nutzen der Messe als Plattform zur Werbung für ihre Leistungen erkannt", freut sich Minister Christoffers über die große Zahl der Aussteller. „Im persönlichen Kontakt zu den Besuchern können die Firmen Fachkompetenz ebenso wie Servicequalitäten unter Beweis stellen, direkt verkaufen und die Weichen für weitere gute Geschäfte stellen. Trends und Kundeninteressen lassen sich so frühzeitig erkennen. Der direkte Wettbewerb und die Kontakte zwischen den Firmen sowie die Gespräche mit den Besuchern bieten zudem gute Entwicklungsmöglichkeiten und eröffnen den heimischen Betrieben neue Marktchancen", sagte Christoffers.