Laser Optics Berlin feiert 50 Jahre Lasertechnologie
10.02.2010
Laser Optics Berlin
50 Jahre Lasertechnologie: Gebündelte Lichtstrahlen
aus der Medizin nicht mehr wegzudenken
Internationale Fachmesse und
Kongress Laser Optics Berlin vom 22. bis 24. März 2010
Berlin, 9.
Februar 2010 - Dass sie Kleingedrucktes wieder lesen und auch entfernte
Verkehrsschilder deutlich sehen können, verdanken viele Menschen dem
erfolgreichen Einsatz von Lasern, die einen unverzichtbaren Platz in der
augenärztlichen Praxis erobert haben. Ob Mikroskopie, Früherkennung von
Netzhautschäden, die Behandlung von Hornhaut oder der Einsatz in der Diagnostik
- das gebündelte Licht des Laserstrahls hat seit Anfang der 60er Jahre die
Augenheilkunde revolutioniert. Vom 22. bis 24. März 2010 werden in Berlin im
Jahr des 50jährigen Jubiläums dieser Technologie auf der Messe Laser Optics
Berlin Innovationen und neueste Trends vorgestellt.
Kaum ein
medizinischer Fachbereich kann heute auf den Einsatz der Laserkanonen mit ihren
gebündelten energiereichen Lichtstrahlen verzichten. Vor allem dort nicht, wo
herkömmliche Methoden der Präzision und der Effektivität den mit
unterschiedlichen Wellenlängen arbeitenden Geräten unterlegen ist. Ob in der
Augenheilkunde, der Chirurgie, der Orthopädie, der Krebsbehandlung oder beim
Zahnarzt - die verschiedenen Lichtfrequenzen und Lichtdosierungen stehen bei
jedem medizinischen Feldzug an vorderster Front. Auch deshalb, weil sie
"Schweißarbeiten" am Gewebe und Reparaturen zum Beispiel an Zähnen oder Knochen
in Millisekunden und fast immer schmerzfrei ausführen. So ist es nur noch eine
Frage der Zeit, bis die Behandlung beim Zahnarzt nicht mehr mit panischer Angst
vor der Betäubungsspritze oder dem Bohrer einhergeht. Der Laser arbeitet nämlich
so schnell, dass - um es bildhaft auszudrücken - die Nerven und das Gehirn
überhaupt keine Zeit haben, den Schmerz zu registrieren. Noch haben die sanften
Lasergeräte die Bohrer nicht verdrängt. Die Anschaffungskosten sind nämlich hoch
und die Krankenkassen in aller Regel nicht bereit, die zusätzlichen
Behandlungskosten zu übernehmen.
Bereits etabliert sind die nahezu
lautlosen Geräte, die mit Miniexplosionen Karies präzise wegsprengen, bei der
Desensibilisierung von empfindlichen Zahnhälsen, bei der Versiegelung von
Backenzähnen, der Wurzelbehandlung und dem Kampf gegen die gefürchtete
Parodontose. Ihre ganze Stärke stellen die hochenergetischen Lichtstrahlen zudem
bei Operationen im Kieferbereich unter Beweis. Mehr noch: Das bereits von Albert
Einstein angedachte Lichtbündel mit unterschiedlichen Wellenlängen ist ein
Todfeind von Bakterien, die winzige Öffnungen im Zahn zu dessen Zerstörung
nutzen. Mithilfe von Laserstrahlen lassen sich die Keime jedoch entfernen und
die Kanäle verschließen.
Fachärzte haben derzeit die Auswahl zwischen
mehr als einem Dutzend Lasersystemen mit einem beeindruckenden technischen
Potenzial. Ob als Schneidinstrument, "Schweißgerät" zum Verschließen von Wunden
und Adern oder als "Hobel" in der Orthopädie: Unerlässlich ist stets die exakte
Kenntnis der Lasertechnologie, von deren Weiterentwicklung sich insbesondere
Krebspatienten Heilung erhoffen. Ziel ist es dabei, die den Körper des Patienten
belastende Chemotherapie durch thermische Laserbehandlung wirksam zu ersetzen.
Ein Erfolg wie bei der Behandlung und Entfernung oberflächlicher Missbildungen
des Gefäßsystems (z. B. Blutschwämme und Feuermale) wäre schon ein Etappensieg
im Kampf gegen Tumore.
Die Hoffnung auf Heilung einer Modekrankheit hat
sich dagegen erfüllt. Denn: Wer sich seiner Tattoos schämt, dem kann der Arzt
helfen. Er löst mit dem gebündelten Laserstrahl die Tätowierung im wahrsten
Sinne des Wortes in Luft auf.
Über die Laser Optics Berlin
Die
Laser Optics Berlin - Internationale Fachmesse und Kongress für optische
Technologien und Lasertechnik - findet alle zwei Jahre statt. Mehr als 130
nationale und ausländische Aussteller präsentierten im Jahr 2008 ihre
innovativen Produkte und Dienstleistungen auf dem Messegelände am Funkturm. Rund
90 Prozent der 2.650 Besucher waren Fachbesucher. Veranstaltet wird die Laser
Optics Berlin von der Messe Berlin in Zusammenarbeit mit der TSB
Innovationsagentur Berlin GmbH, den Partnern Max-Born Institut, OpTecBB, der
Adlershof Projekt GmbH und dem Laserverbund Berlin-Brandenburg e.V. Weitere
Informationen unter www.laser-optics-berlin.de.