12.02.2010
Das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin teilt mit:
2010 feiert auch der Progress-Filmverleih 60. Jubiläum. Die Gala zu
diesem cineastischen Geburtstag findet am 14. Februar 2010 im Großen
Saal des Berliner Rathauses statt. Die Chefin der Senatskanzlei des
Landes Berlin, Staatssekretärin Prof. Barbara Kisseler, spricht ein
Grußwort als Gastgeberin der Jubiläumsveranstaltung.
Staatssekretärin Prof. Kisseler beglückwünscht den Filmverleih zu
seinem Geburtstag: "1950 ist das Gründungsjahr der Berlinale und von
Progress. Film war im erst beginnenden Fernsehzeitalter noch das
wichtigste bewegte visuelle Medium. Der Film wurde beiderseits des
Eisernen Vorhangs in den Dienst politischer Ziele gestellt. Dennoch
oder vielleicht gerade deswegen sind Filme Zeitzeugnisse von ganz
eigenem Wert. Filme aus vergangenen Epochen vermitteln Bilder von
künstlerisch überformter Authentizität. Faszinierend ist oft auch der
so ganz andere filmische Blick, durch den der Zuschauer immer wieder
neu zu sehen lernt. Progress ist der Verleih von DEFA-Produktionen, und
Progress macht sich mit seiner qualitätvollen Arbeit um die Pflege des
ostdeutschen Films verdient. Die DEFA-Streifen sind ein wichtiger Teil
des deutschen Kulturerbes. Diese Produktionen fungieren 20 Jahre nach
Mauerfall immer mehr als Galerie der bewegten Bilder des Lebens in der
DDR und im geteilten Deutschland."
Der auch unter westdeutschen Cineasten seinerseits zur Legende
gewordene DEFA-Film "Die Legende von Paul und Paula" nach Ulrich
Plenzdorf sei u.a. an Plätzen in Berlin entstanden, so Kisseler weiter.
Deshalb sei dieser Film idealer Namensgeber für den auf der
Jubiläums-Veranstaltung im Berliner Rathaus erstmals verliehenen
Paula-Ehrenpreis des Progress-Verleihs für besondere künstlerische
Verdienste um den Deutschen Film. Ausgezeichnet wird die Schauspielerin
Katrin Sass. Prof. Kisseler: "Die Paula für Katrin Sass - das ist für
die Premiere die Idealbesetzung. Frau Sass ist eine Darstellerin mit
einer großen künstlerischen Spannbreite und Ausstrahlung, die im Laufe
ihrer Karriere bewiesen hat, wie sehr sich exzellentes handwerkliches
Können über die politischen Zeitläufte hinweg nachhaltig bewährt. Ich
erwähne als Beleg dafür die bemerkenswerte Tatsache, dass sie im
dritten Jahr nach Start ihrer Filmkarriere bei der DEFA auf der
Berlinale im damaligen West-Berlin einen Silbernen Bären bekam. Und
selbstverständlich ist Katrin Sass in ‘Good-Bye, Lenin' auch
gesamtdeutsch in begeisterter Erinnerung geblieben."
- - -
Mitteilung vom: 11.02.2010, 08:35 Uhr
- auch hier zu lesen
Rückfragen: Chef vom Dienst
Telefon: 9026-2411
-----------------
PROGRESS, der Klassikfilmverleiher
PROGRESS ist einer der größten und ältesten deutschen Klassikfilmverleiher. Zu
seinem Bestand zählen das vollständige DEFA-Filmerbe, osteuropäische
Filmkunstklassiker, ausgezeichnete Kinderfilme sowie Dokumentarfilme und
Wochenschauen zur Zeitgeschichte. Insgesamt umfasst der PROGRESS Filmstock etwa
12.000 Filme. Dazu zählen der erste deutsche Nachkriegsfilm Die Mörder
sind unter uns (1946) mit Hildegard Knef ebenso wie der für den Oscar
nominierte Jakob
der Lügner (1975) und der Kultfilm der 1970er Die Legende
von Paul und Paula (1973). Bis zum Jahr 2009 erzielte PROGRESS mit seinen
Filmen mehr als 200 Millionen Kinozuschauer. Im deutschen Fernsehen gibt es pro
Jahr 360 DEFA-Spielfilmausstrahlungen. Im öffentlich-rechtlichen und privaten
TV sind in gut 800 Sendungen pro Jahr Ausschnitte aus PROGRESS-Material zu
sehen. Im Jahr 2009 wurden PROGRESS-Filme bisher auf sechs Kontinenten
und in knapp 20 Ländern aufgeführt.
Veranstaltungsreihen
Um das deutsche Filmerbe lebendig zu halten, engagiert sich PROGRESS regelmäßig
mit Veranstaltungen, auch im bildungspolitischen Bereich. Im Jahr 2009 waren es
insgesamt über 100. Im selben Jahr erzielte die von PROGRESS und Partnern
umgesetzte Filmreihe 20
Jahre Mauerfall: Geteilte Vergangenheit - Gemeinsame Geschichte mit fünf
Veranstaltungen in drei Städten über 4000 Zuschauer.
Aktuell startet PROGRESS mit der Sächsischen Landesregierung die Filmreihe Eastside
Stories im Film. 20 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit in Sachsen,
die durch sechs Städte Sachsens tourt.
--------------
Legenden: Nicht nur die Berlinale, auch Progress-Film wird 60
Der Tagesspiegel, 10.2.2010
http://www.tagesspiegel.de/kultur/art772,3026064
*
http://www.db.com/ldi/de/content/Sonderpreis%202010.htm
Sonderpreisträger im Februar: „60 Jahre PROGRESS-Filmverleih"
Ein Filmverleih macht historische deutsche Filme weltweit
bekannt.
In runden, silbernen Dosen hütet der PROGRESS-Filmverleih wahre Schätze - etwa
die legendären Produktionen der Deutsche Film AG (DEFA) „Der Untertan" (1951)
und „Die Legende von Paul und Paula" (1972). Die Firma betreut den gesamten
Bestand der DEFA, rund 13 000 Filme aus vier Jahrzehnten DDR, von denen einige
über die Mauer hinweg deutsch-deutsche Filmgeschichte schrieben.
PROGRESS sorgt auch dafür, dass immer wieder Produktionen aus diesem einmaligen
Kulturgut bei Festivals gezeigt werden. Ein Höhepunkt war die
DEFA-Film-Retrospektive im Museum of Modern Art in New York 2005. Dadurch
bleiben der DDR-Film und die Erinnerung an seine politische und kulturelle
Bedeutung lebendig. Denn trotz Zensur gab es auch kritische Filme wie „Solo
Sunny" (1980), welche Gesellschaft und Politik der DDR stark beeinflussten. Als
gesamtdeutsches Unternehmen ist es nicht mehr aus der Filmwelt wegzudenken und
gestaltet die kulturelle Annäherung von Ost und West aktiv mit.
Für dieses Engagement erhält das Projekt am 14. Februar 2010 die Auszeichnung
"Ausgewählter Ort" und den Sonderpreis 2010 „Gelebte Einheit".