Gestiegenes Interesse an Mikrokrediten zwingt zum Handeln

10.03.2010

 

 

Pressemitteilung MPW  09.03.2010:- auch hier  zu lesen

 

Gestiegenes Interesse an Mikrokrediten zwingt zum Handeln

Mikrokreditfonds der Bundesregierung braucht flächendeckendes Netz von geschulten Beratern

Deutschland hinkt nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin im internationalen Vergleich bei der Bereitstellung von Minikrediten für kleine Firmen und Unternehmen „hinterher". Diese Bewertung traf der DIW-Ökonom Alexander Kritikos am Dienstag in einer Diskussionsrunde des Märkischen Presse- und Wirtschaftsclubs. Banken sei dieser Bereich oftmals zu risikoreich und teuer. Nach einer Umfrage des Instituts erlangt ein erheblicher Teil der rund drei Millionen Kleinunternehmen, die Kredite brauchten, von Banken keine Kredite. Dort fänden potenzielle Kreditnehmer oftmals kein Interesse und nicht die notwendigen Kontaktpersonen. Allerdings liegt der wahre Markt für Minikredite laut DIW bei bereits etablierten Firmen, die das Geld für kurzfristige Geschäfte und für die Projektfinanzierung brauchten.

Diese Ansicht traf auf der gut besuchten Veranstaltung auf Widerspruch. Vor allem auch Existenzgründern sollte mit dem erleichterten Zugang zu Krediten beim Start unter die Arme gegriffen werden. Torsten Jahnke von iq consult aus Berlin und seit zehn Jahren im Bereich Mikrokredite tätig, begrüßte wie andere in der Runde den Ende Januar vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gestarteten „Mikrokreditfonds Deutschland", der mit seinem Volumen von zunächst 100 Millionen Euro Kredite für Klein- und Kleinstbetriebe sowie junge Unternehmen sichern soll.

Das Fondsvermögen wird von der Investitions- und Förderbank Niedersachsen treuhänderisch für den Bund verwaltet. Die Kreditvergabe selbst erfolgt durch die Bochumer GLS Bank auf Empfehlung von so genannten Mikrofinanzierern wie dem iq consult. Diese sollen die Kreditnehmer betreuen und beraten. Sie erfüllen damit eine wichtige Funktion als „Scharnier und Mediator" zwischen den Kreditnehmern und der GLS-Bank. Angestrebt wird eine schnelle und unbürokratische Kreditvergabe mit einer Laufzeit von drei Jahren. Jahnke sagte, die ersten Kredite nach diesem Modell seien bereits ausgereicht. Als besonders wichtig für seine Firma erweise sich dabei, dass die Bundesmittel der Absicherung der Kredite dienten. Milos Stefanovic, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Brandenburg, unterstrich die Notwendigkeit selbsttragender Modelle bei den Kreditnehmern, um eine Vergabe mit gutem Gewissen zu treffen.

Auf die verstärkte Nachfrage nach Mikrokrediten hat dieser Tage auch die EU reagiert, sagte Kritikos. Die 27 Arbeits- und Sozialminister verständigten sich nach Informationen aus Brüssel auf ein Konzept, das allen offen steht, die erwerbslos oder von Jobverlust bedroht sind und eine Firma gründen wollen. Damit wird eine Zielgruppe ins Auge gefasst, die nach klassischen Bankkriterien nicht kreditwürdig ist. Anträge nehmen Banken und Sparkassen entgegen, die diese dann an die zuständigen EU-Stellen weiterleiten. In den kommenden acht Jahren soll damit rund 45 000 Arbeitslosen der Sprung in die Selbständigkeit erleichtert werden.

Bedauert wurde, dass es in Deutschland noch an einem flächendeckenden Netz von Mikrofinanzierern fehlt, um den Beratungsbedarf bei den Kreditinteressierten zu befriedigen. Eher mit Skepsis wurde quittiert, dass sich durch den nunmehr angeschobenen Wettbewerb die entsprechenden Strukturen zügig entwickeln könnten. Kritikos, der beim DIW die Abteilung Innovation, Industrie und Dienstleistungen leitet, verwies auf Erfahrungen aus anderen EU-Ländern, wo solche Einrichtungen zentral auf den Weg gebracht wurden.

zurück