Planung eines Berliner PharmaCampus

26.03.2010




Bayer modernisiert seinen Pharmastandort Berlin

PE auch hier zu lesen

Berlin, 25. März 2010 - Die Bayer Schering Pharma AG plant, den Standort im Bezirk Berlin Mitte/Wedding in wesentlichen Teilen neu zu gestalten. Der im März 2010 beschlossene Site Master Plan sieht die Entwicklung des Berliner Standortes in einen attraktiven „PharmaCampus" vor, der auf neue Weise die Funktionen Forschung, Entwicklung, Produktion und Verwaltung vereinen soll. Dabei werden die städtebaulichen Entwicklungen im unmittelbaren Umfeld aufgenommen.

„Mit der Entscheidung über die Weiterentwicklung unserer Unternehmenszentrale legen wir den Grundstein für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit unseres Standortes in Berlin. Unsere Planungen sind ein klares Bekenntnis zu Berlin und seinem Potenzial, sich zu einem wichtigen Pharmastandort zu entwickeln", so Ulrich Köstlin, Mitglied des Vorstands der Bayer Schering Pharma AG.

Der Site Master Plan ist die Planungsgrundlage für alle künftigen baulichen Aktivitäten auf dem rund 18 Hektar großen Areal des Berliner Werkgeländes. Die Entwicklung zum PharmaCampus erfolgt langfristig in mehreren aufeinanderfolgenden Planungsphasen.

Start der ersten Phase ist die jetzt getroffene Entscheidung für ein neues Hauptgebäude und die Öffnung des Standortes hin zum Nordhafen. Der künftige Sitz der Verwaltung soll dort zusammen mit einem Mitarbeiter-Restaurant und einem Konferenzzentrum ein Gebäudeensemble bilden. Die Erschließung des Baufelds am Nordhafen und weitere vorbereitende Baumaßnahmen sind für 2011 geplant.

Neu ist auch das Konzept der Öffnung des Standortes zu zwei Seiten - sowohl zum Nordhafen als auch zum Wedding mit einer langfristigen Neugestaltung des bisherigen Schwerpunkts in der Müllerstraße.

„Wir freuen uns über die geplante Entwicklung dieses im Zentrum von Berlin gelegenen Industriestandortes", so die Berliner Senatsbaudirektorin Regula Lüscher. „Die Nähe dieses PharmaCampus zu wichtigen Einrichtungen der Berliner Gesundheitswirtschaft setzt ein wichtiges Zeichen im Sinne einer weiteren wirtschaftlichen Stärkung der Stadt. Dem Entwicklungsgebiet Heidestraße wird der Ausbau des Industriestandortes Impulse verleihen."

Der geplante PharmaCampus zeichnet sich durch eine ausgewogene Balance von Bau- und Landschaftsfeldern aus und soll dank zahlreicher Grünflächen für eine hohe Aufenthaltsqualität sorgen. Campus steht hier als Inbegriff für offene, kommunikative und vernetzte Strukturen. So sollen Teile des Areals zukünftig auch für die Öffentlichkeit zugänglich sein.

„Die Neugestaltung des Unternehmenssitzes im Berliner Stadtteil Wedding ist ein wichtiger Impuls für diesen Bezirk", so Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung Ephraim Gothe. „In Sichtweite des Hauptbahnhofs und des Regierungsviertels entsteht mit dem PharmaCampus ein Ort mit Strahlkraft."

Im März 2009 erhielt das Berliner Architekturbüro Barkow Leibinger den Auftrag, bis Anfang 2010 ein umfassendes und langfristiges Konzept für die attraktive Neugestaltung des Standorts zu entwerfen. Dieses wurde im März 2010 genehmigt. Die Umsetzung beginnt mit dem Auswahlverfahren eines Architekturbüros für die Planung des neuen Hauptgebäudes.

Über Bayer HealthCare
Die Bayer AG ist ein weltweit tätiges, forschungsbasiertes und wachstumsorientiertes Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit, Ernährung und hochwertige Materialien. Bayer HealthCare ist eine Tochtergesellschaft der Bayer AG und gehört zu den weltweit führenden innovativen Unternehmen in der Gesundheitsversorgung mit Arzneimitteln und medizinischen Produkten. Das Unternehmen bündelt die Aktivitäten der Divisionen Animal Health, Bayer Schering Pharma, Consumer Care sowie Medical Care. Ziel von Bayer HealthCare ist es, Produkte zu erforschen, zu entwickeln, zu produzieren und zu vertreiben, um die Gesundheit von Mensch und Tier weltweit zu verbessern. Mehr Informationen finden Sie unter www.bayerhealthcare.com.

Über Bayer Schering Pharma
Bayer Schering Pharma ist ein weltweit führendes Spezialpharma Unternehmen, dessen Forschung und Geschäftsaktivitäten sich auf vier Bereiche konzentrieren: Diagnostische Bildgebung, General Medicine, Specialty Medicine und Women's Healthcare. Bayer Schering Pharma setzt auf Innovationen und will mit neuartigen Produkten in speziellen Märkten weltweit führend sein. So leistet Bayer Schering Pharma einen Beitrag zum medizinischen Fortschritt und will die Lebensqualität der Menschen verbessern. Mehr Informationen finden Sie unter www.bayerscheringpharma.de.

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns bzw. seiner Teilkonzerne beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Ansprechpartner
Schröder, Ulrike

 

 

Downloads
Verwandte Links
Kontakt



Bayer-Schering wird Wedding-Planer  - Pharmakonzern will seinen Firmensitz umgestalten und der Öffentlichkeit zugänglich machen

Der Tagesspiegel, 26.3.2010

http://www.tagesspiegel.de/berlin/art270,3066801

 

 

Bayer Schering baut einen Campus - Vorstand zieht in neues Hochhaus am Nordhafen. Grünanlagen werden für Berliner zugänglich sein

Berliner Zeitung, 26.3.2010

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0326/berlin/0037/index.html

 

 

Stadtentwicklung: Wedding wird zur Jobmaschine Berlins

Berliner Morgenpost, 26.3.2010

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article1281504/Wedding-wird-zur-Jobmaschine-Berlins.html

 

 

zurück