01.04.2010
- Konzernumsatz bei 354 Mio. Euro
- Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) bei -199 Mio. Euro
- Konzernergebnis inkl. Sondereffekten bei -272 Mio. Euro
- Positiver operativer Cashflow von 93 Mio. Euro
- Finanzierungspaket über 275 Mio. Euro
Berlin, 31. März 2010 - PE auch hier zu lesen
Die Berliner SOLON SE (ISIN DE0007471195)
legte heute ihren Geschäftsbericht 2009 vor und bestätigte damit ihre
bereits am 23. Februar veröffentlichten vorläufigen Geschäftszahlen für
das abgeschlossene Berichtsjahr. Zugleich meldet die Gesellschaft, sich
mit den Banken hinsichtlich aller wesentlichen Bedingungen über die
Neustrukturierung der Konzernfinanzierung verständigt zu haben.
Das zurückliegende Geschäftsjahr war durch eine Stagnation der
weltweiten Nachfrage nach Solartechnik und einen drastischen Rückgang
der Preise für Solartechnik geprägt. Dies spiegelt sich in der
Entwicklung des SOLON-Konzerns wider:
Der Konzernumsatz erreichte 354,4 Mio. Euro, ein Rückgang
gegenüber dem außerordentlich starken Vorjahr um 57 % (Vorjahr: 815,1
Mio. Euro). Beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) fiel ein
Verlust in Höhe von 199,0 Mio. Euro an (2008: Gewinn in Höhe von 57,7
Mio. Euro). Das Konzernergebnis nach Minderheiten betrug -271,6 Mio.
Euro (2008: 32,7 Mio. Euro). Das Ergebnis pro Aktie sank auf -21,68
Euro (2008: 2,61 Euro). EBIT und Nettoergebnis waren in hohem Maße
durch Einmaleffekte in Höhe von 128,2 Mio. Euro belastet. Diese
resultierten aus Wertberichtigungen auf Finanzanlagen, Beteiligungen
und Darlehen, aus der Abwertung auf das Estelux-Projekt sowie aus der
außerplanmäßigen Abschreibung auf den Geschäfts- oder Firmenwert. Das
um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis nach Minderheiten betrug
-143,4 Mio. Euro (2008: 30,9 Mio. Euro). Dies entspricht einem
bereinigten Ergebnis je Aktie von -11,45 Euro (2008: 2,46 Euro). Im
Geschäftsjahr 2009 wurde ein positiver operativer Cashflow in Höhe von
93,1 Mio. Euro erwirtschaftet.
Auf den Bereich Komponenten entfielen 2009 72 % der
Konzernumsätze (2008: 45 %), der Anteil des Segments Systemtechnik ging
auf 28 % zurück (2008: 55 %). Rund 52 % der Konzernumsätze wurden 2009
in Deutschland erzielt. Insgesamt wurden im Geschäftsjahr 2009
Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 132 MWp produziert,
ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr um 25 % (2008: 176 MWp).
Der SOLON-Konzern unterhält fünf Produktionsstandorte in
Deutschland, Österreich, Italien und USA. Die Zahl der Mitarbeiter an
allen Konzernstandorten lag zum Jahresende bei 901.
In den Verhandlungen mit den Banken zur Neustrukturierung der
mittelfristigen Konzernfinanzierung konnte inzwischen Einvernehmen über
alle wesentlichen Bedingungen erzielt werden. Der vorgesehene
syndizierte Kredit unter Führung der Deutsche Bank AG umfasst Zusagen
für Bar- sowie Avalkreditlinien im Gesamtumfang von 275 Mio. Euro.
sowie eine kombinierte 80%ige Ausfallbürgschaft des Bundes und der
Länder Berlin und Mecklenburg-Vorpommern auf einen Teilkreditbetrag in
Höhe von EUR 146 Mio. "Dies zeigt, dass die Banken bereit sind, der
SOLON SE auch unverbürgte Fremdmittel in nennenswertem Umfang zur
Verfügung zu stellen", kommentierte Frau Simone Prüfer, CFO. Die
Vereinbarung, an der neben dem Konsortialführer sieben weitere deutsche
Kreditinstitute beteiligt sind, soll eine Laufzeit bis Ende 2011 haben.
Für das laufende Geschäftsjahr rechnet der Vorstand mit einem
starken Anziehen der weltweiten Nachfrage nach Solartechnik bei einem
langsameren Rückgang der Verkaufspreise als im zurückliegenden Jahr.
Die nun erreichte Absicherung der Konzernfinanzierung verbessert die
Position des Unternehmens gegenüber Lieferanten und Kunden deutlich und
bildet die Grundlage für die angestrebte Rückkehr zu einem
Umsatzwachstum im zweistelligen Prozentbereich sowie für das Erreichen
eines ausgeglichenen operativen Ergebnisses.
Der vollständige Geschäftsbericht 2009 der SOLON SE steht auf der
Internetseite des Unternehmens (www.solon.com) zum Download bereit.
Zur SOLON SE:
Die SOLON SE ist einer der größten Solarmodulproduzenten in Europa
und Anbieter von solarer Systemtechnik für große Dach- und
Freiflächenanlagen. Die SOLON-Gruppe ist mit Tochterunternehmen in
Deutschland, Italien, der Schweiz und den USA vertreten und beschäftigt
weltweit rund 900 Mitarbeiter. Das Kerngeschäft von SOLON ist die
Herstellung von Solarmodulen und Photovoltaiksystemen sowie die
Projektierung und Errichtung von Großdachanlagen und schlüsselfertigen
Solarkraftwerken weltweit.