12.04.2010
HFF-Filmmesse 2010 erfolgreich beendet
Seit fünfzehn Jahren lädt die Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" im Frühjahr ein ausgewähltes Fachpublikum aus TV-Redaktionen und Filmproduktionsfirmen zur Leistungsschau des eigenen Filmnachwuchses. Am vergangenen Freitag ging die zweitägige Veranstaltung erfolgreich zu Ende.
Potsdam, 12. April 2010: Zuvor hatte sich eine vom
Präsidenten bestimmte professorale Jury aus mehr als 100 Einreichungen auf eine
Auswahl der besten Studentenfilme für das Programm geeinigt. Den Juroren fiel
ihre Entscheidung nicht leicht, doch die verfügbare Programmzeit zwang zur
Beschränkung.
Knapp 50 Filme wurden in sieben Programmblöcken gezeigt. Wie schon in den
vorangegangenen Jahren lag der Fokus auf Arbeiten angehender Diplomanden bzw.
auf Produktionen von Studierenden, die ihr Diplomprojekt vorbereiten. Die in
Blöcken getrennte Aufführung von Dokumentar-, Spiel- und Animationsfilmen ist
ein Zugeständnis an die Messebesucher. Meist auf Sparten spezialisiert bietet
sich ihnen so zwischen den Filmen genügend Raum, mit den Studierenden ins
Gespräch zu kommen.
Anders als kommerzielle Filmmessen, lässt sich der Erfolg der HFF-Ausgabe nicht
mit hohen Verkaufserlösen oder Tausenden von Besuchern beschreiben, doch die
erste Bilanz ist sehr positiv: Alle Nachwuchsredaktionen der großen Sender
waren da und ebenso zahlreich kamen interessierte freie Produzenten, was -
gemessen an den Bedingungen, die der Markt Nachwuchsproduktionen bietet - sehr
hoch zu bewerten ist. Ob auf dieser Grundlage Kooperationen, gemeinsame Diplom-
oder sogar Debütfilme zustande kommen, wird erst das kommende Jahr zeigen.
Neben den abwechslungsreichen Filmprogrammen ist das Exposé-Forum des
Studiengangs Drehbuch/Dramaturgie ein Highlight der Filmmesse. Hier bietet sich
den Studierenden die Möglichkeit, ihre Filmideen persönlich einem kundigen
Publikum potentieller Auftraggeber oder Produzenten vorzustellen. In diesem
Jahr wurden auffallend viele Stoffe eingereicht. Die veranschlagten zwei
Stunden reichten kaum aus für die 17 Projekte, die es in die Auswahl geschafft
haben. "Diese Veranstaltung", so Prof. Torsten Schulz, der das
Exposé-Forum vor sieben Jahren ins Leben rief, "ist in erster Linie eine
qualifizierte Kennenlerngelegenheit. Und manchmal sogar ein entscheidender
Punkt auf der Strecke einer Filmwerdung, wie im Falle von 'Mondscheinkinder' von
der Autorin Katrin Milhahn."
"Wir präsentieren Content - wie es neudeutsch heißt - der an der HFF
entstanden ist", so Vizepräsident Prof. Martin Steyer in seiner
Eröffnungsrede zur Filmmesse, "Content betrachtet man heute gerne als
bloße Einfüllmasse für diverse Distributionskanäle. Aber diese Sichtweise
reflektiert nicht annähernd die Möglichkeiten und Restriktionen unserer
veränderten medialen Umgebung. Wechselwirkungen mit inhaltlichen Ansätzen
bleiben dabei unbeachtet und deren Potential ungenutzt." Prof. Steyer
versprach dem Auditorium gute Filme und darüber hinaus Ansätze eines
reflektierteren Umganges mit der veränderten Medienrealität und er tat recht
damit.
Der ansprechend gestaltete Katalog der HFF Filmmesse ist als pdf-Download unter
www.hff-potsdam.de/de/aktivitaeten-events/filmmesse.html verfügbar. Das neue
Webdesign der HFF ging pünktlich zur Filmmesse online.
Weitere Informationen:
http://www.hff-potsdam.de/de/aktivitaeten-events/filmmesse.html - Download Katalog
URL dieser Pressemitteilung: http://idw-online.de/de/news363681