13.04.2010
Hamburg, 09.04.2010 - PE Vattenfall auch hier zu lesen
Die neu gegründete Vattenfall Europe Innovation GmbH hat am Freitag offiziell
die Arbeit aufgenommen. Die Vattenfall Europe Innovation GmbH ist nach
Vattenfall Europe New Energy, Vattenfall Europe Windkraft und Vattenfall Europe
New Metering bereits die vierte zukunftsorientierte Gesellschaft, die
Vattenfall in den vergangenen Jahren in Hamburg gegründet hat. „Als kompetenter
Energiepartner für Hamburg stärken wir damit den Standort", sagte Dr. Rainer
Schubach, Generalbevollmächtigter der Vattenfall Europe AG. „Unser Energieversorgungssystem steht vor
immensen Herausforderungen: CO2-Reduzierung, Wachstum bei erneuerbaren
Energien, dezentrale Versorgung sowie steigende Energieeffizienz. Diesen Wandel
sehen wir als Chance für uns und unsere Kunden", sagte Dr. Oliver Weinmann,
Geschäftsführer der neuen Gesellschaft mit Sitz in Hamburg. „Ziel ist es, neue
Trends zu erkennen und die dazu passenden innovativen Produkte und Technologien
zu entwickeln", so Weinmann im Hinblick auf die Kernaufgaben der Gesellschaft. Ein Beispiel dafür ist die Elektromobilität. In
der zweiten Jahreshälfte beginnen Vattenfall, DB Energie und Hamburg Energie
damit, rund 100 Ladesäulen für Elektrofahrzeuge im Hamburger Stadtgebiet zu
errichten. Diese liefern Strom aus erneuerbaren Energien. Bis Ende des Jahres
werden dann im Rahmen des Projekts „hh=more" die ersten von insgesamt 50
Elektrofahrzeugen vom Typ Smart in der Hansestadt eintreffen. Der Einsatz
weiterer Fahrzeuge anderer Hersteller ist geplant. „Elektroautos sind ein gutes
Beispiel dafür, wie wir künftig erneuerbare Energien optimal in unser Stromversorgungssystem
einbinden. Die Batterien der Fahrzeuge werden primär dann geladen, wenn wir
viel Windstrom haben, der sonst nicht genutzt werden könnte. Vattenfall hat das
frühzeitig erkannt und deshalb als erster Energieversorger in Deutschland einen
Alltagsversuch mit dem MINI E in Berlin gestartet", erläutert Weinmann. In
einem weiteren Schritt bestehe sogar die Möglichkeit, Elektroautos als Speicher
zu nutzen, die den Strom zu Spitzenzeiten wieder zurück in das Netz einspeisen. Ein weiteres Großprojekt, das die Vattenfall
Europe Innovation GmbH weiter vorantreibt, ist Europas größte
Wasserstofftankstelle in der Hamburger HafenCity.
Die Bauarbeiten werden im Mai beginnen. Bereits 2011 werden die neuen
Brennstoffzellenbusse der Hamburger Hochbahn und PKW mit Wasserstoff betankt.
„Wasserstoff ist ein gutes Speichermedium für Energie", so Weinmann. Auch bei
Wasserstoff bestehe die Möglichkeit, die Herstellung in Zeiten insgesamt
geringen Stromverbrauchs zu verlegen.
Die effiziente und intelligente Nutzung von Strom ist ein weiterer Kernbereich, dem sich die Vattenfall Europe Innovation GmbH verschrieben hat. „Die Zukunft gehört intelligenten Systemen, die unser komplexer werdendes Versorgungssystem steuern, Energieangebot und Nachfrage optimieren und die Effizienz des Gesamtsystems erhöhen", ist sich der Geschäftsführer der neuen Gesellschaft sicher. Die intelligente Verknüpfung von Netzmanagement, Energiespeichern, dezentraler Erzeugung, intelligenten Stromzählern und steuerbaren Endgeräten ermöglicht es, flexibel auf eine schwankende Erzeugung - beispielweise bei der Windenergie - zu reagieren. Dr. Rainer Schubach erinnerte im Rahmen der Vorstellung der neuen Gesellschaft an die gegebene Zusage, die Stadt Hamburg als Energiepartner auch künftig bei der Erreichung ihrer Klimaschutzziele zu unterstützen. Die Vattenfall Europe Innovation GmbH sei ein weiterer Baustein, der insbesondere mit den Wasserstoff- und Elektromobilitätsprojekten kurzfristig einen Beitrag hierzu leiste. Vattenfall hatte im Januar mit dem Konzept „Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg" unter anderem angekündigt, die Kohlendioxidemissionen in Reichweite der eigenen Fernwärmeversorgung bis 2020 um 46 Prozent zu senken.
------------------
Hamburg, 10.02.2010 - PE auch hier zu lesen
Die Vattenfall Europe AG bündelt ihre Aktivitäten im boomenden Bereich Smart Metering/Intelligente Stromzähler in einer neuen Gesellschaft. Das Unternehmen reagiert damit auf die wachsende Kundennachfrage nach technischen Lösungen und Dienstleistungsangeboten, die Effizienz und Nachhaltigkeit der Anwendung elektrischer Energie steigern. „Wir sehen in Smart Metering interessante Wachstumsperspektiven", sagt Jens Berding, Geschäftsführer der Vattenfall Europe New Metering GmbH. „Im europäischen und weltweiten Vergleich hat der deutsche Markt erheblichen Nachholbedarf - und damit auch Potential." Zur Zeit werden bundesweit die gesetzlichen und technischen Grundlagen für eine intelligente und damit ökonomisch und ökologisch vernünftigere Nutzung von Strom gelegt. Vattenfall New Metering hat sich zum Ziel gesetzt, mit innovativen Produkten die Nutzenpotentiale von Smart Metern einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die in Hamburg ansässige New Metering wird insbesondere in Hamburg und Berlin attraktive Energiedienstleistungsprodukte auf Basis der neuesten Mess- und Kommunikationstechnik individuell anbieten und diese in enger Zusammenarbeit und auf Basis der Kundenerwartungen weiterentwickeln. Die New Metering bietet außerdem schon jetzt den Betreibern von kommunalen Stromverteilnetzen, und Energielieferanten Energiedienstleistungen rund um intelligente Zähler an.