21.04.2010
19. April 2010 - Quelle TSB - auch hier zu lesen
Die Stimmung in der Photonik-Branche hellt sich auf - dies war die vorherrschende Meinung auf der diesjährigen Laser Optics Berlin, die zum zweiten Mal auf dem Messegelände unter dem Funkturm stattfand. Zu den Veranstaltern gehörte auch die TSB Innovationsagentur.
Die Stimmung in der Photonik-Branche hellt sich wieder auf. Das war die vorherrschende Meinung unter den Ausstellern, Fachbesuchern und Kongressteilnehmern der Fachmesse Laser Optics Berlin 2010, die vom 22. bis 24. März auf dem Messegelände unter dem Funkturm stattfand. Zu den Messe-Trends gehörten vor allem die weitere Miniaturisierung, stärkere Leistung, größere Funktionalität und breitere Anwendung. Ein besonderes Highlight war die Festsitzung zum Thema "50 Jahre Laser".
Viele der 135 Aussteller aus 14 Ländern berichteten über erfolgreiche Verhandlungen und äußerten sich optimistisch zum Nachmessegeschäft. Auch von den Teilnehmern des Kongresses und der Foren gab es positive Resonanz. Die Besucherzahl lag mit 2.850 um rund zehn Prozent über der von 2008. Veranstaltet wurde die Laser Optics Berlin von der Messe Berlin in Zusammenarbeit mit der TSB Innovationsagentur, den Partnern Max-Born-Institut, OpTecBB, WISTA MANAGEMENT GMBH und dem Laserverbund Berlin-Brandenburg e.V.
"Optische Technologien und Mikrosystemtechnik gehören zu den sechs Berliner Kompetenzfeldern mit großem Innovations- und Wachstumspotenzial", erklärte Berlins Wirtschafts-Staatssekretär Dr. Jens-Peter Heuer zur Eröffnung der Messe. Die Branche verzeichne seit Jahren ein überdurchschnittliches Wachstum bei Umsatz und Beschäftigung. Im Jahr 2008 konnten die Berliner und Brandenburger Unternehmen ca. 2,1 Mrd. Euro Umsatz generieren und auf knapp 13.000 Beschäftigte verweisen. "50 Jahre nach dem Bau des ersten Lasers gehört die Photonikbranche zu den Leuchttürmen der Hauptstadtregion", sagte Heuer. Der Berliner Senat räume Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Optischen Technologien große Bedeutung ein, ergänzte der Staatssekretär. So hätten in den vergangenen beiden Jahren Berliner Forschungseinrichtungen und Unternehmen über 30 Mio. Euro Wirtschaftsfördermittel erhalten. Die enge Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen habe seit 2002 zu über 65 neuen Unternehmensgründungen geführt, gerade auch am Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof.
50 Jahre nach seiner Erfindung sei der Laser heute überall zu finden: in der Medizin, der Produktion, der Forschung, in zahlreichen Bereichen unseres täglichen Lebens. Darauf verwies Dr. Adolf M. Kopp, Geschäftsführer der TSB Innovationsagentur, in der Eröffnungsveranstaltung. Diese rasante Entwicklung spiegle auch die Laser Optics Berlin wider, die im Jahre 1996 in Berlin-Adlershof ihre Premiere erlebte.
Prof. Dr. Thomas Elsässer, Direktor des Max-Born-Instituts Berlin, ging in seinem Statement auf die Mission von Messe und Kongress der Laser Optics Berlin ein. Ziel sei es, den Dialog zwischen Nachfragern und Anbietern zu realisieren und weiter voranzubringen. Er würdigte die gute Kooperation mit der Messe Berlin und unterstrich die optimale Kombination von Messe und Kongress sowie die kombinierte Darstellung neuer Technologien und Anwendungen.
"Mit dem Besucherzuwachs und einer um 20 Prozent gestiegenen Internationalität bei den Ausstellern hat die Laser Optics Berlin ihre Position als bedeutender Treffpunkt der optischen Technologien im Norden Europas gefestigt", zog Werner Mocke, Direktor der Messe Berlin, Bilanz. "Der wissenschaftliche Kongress war in diesem Jahr so hochkarätig wie noch nie besetzt. Hier fand ein echter Technologietransfer zwischen Forschern und Anwendern statt. Das erweiterte Fachprogramm der Laser Optics hat außerdem zur Steigerung der Qualität der Fachbesucher beigetragen." Thema des Kongresses war in diesem Jahr "Optische Technologien für Messtechnik und Produktion".
Den emotionalen Höhepunkt der dreitägigen Veranstaltung bildete die Festsitzung zu 50 Jahren Laser. Hier trafen Pioniere der Laserforschung wie der 84-jährige Prof. Dr. Wolfgang Kaiser und der 77-jährige Prof. Dr. Dieter Röß auf Spitzenforscher von heute sowie zahlreiche Teilnehmer des Studententages der Laser Optics.
Die Themen Bildung und Karriere spielten auch in diesem Jahr wieder eine große Rolle in den Messehallen am Funkturm. So informierten sich allein am Schülertag rund 500 junge Leute über die beruflichen Perspektiven in der Photonik-Branche. Die Beratungsangebote für Studierende von Universitäten und Fachschulen nutzten etwa 200 Studenten. Die Termine für das kostenlose Karrierecoaching waren ausgebucht.
Kooperationsbörse für Photonik, Mikro- und Nanotechnologie
Im Rahmen der Laser Optics Berlin 2010 veranstaltete die TSB Innovationsagentur gemeinsam mit dem Enterprise Europe Network und den Baltic Sea Innovation Network Centres eine internationale Kooperationsbörse für Photonik, Mikro- und Nanotechnologien. "Die Veranstaltung ermöglichte es Vertretern von Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen, persönliche Gespräche über innovative Lösungen und neue Zusammenarbeiten zu führen", berichtete TSB-Projektmanager Gerrit Rössler. "Gleichzeitig bot sie optimale Chancen, adäquate Geschäfts- oder Projektpartner vor Ort zu finden." Über die betreffende Online-Plattform konnten Teilnehmer und Interessenten bereits im Vorfeld der Veranstaltung Informationen über potenzielle Partner erhalten und somit zielgerichtet Gesprächstermine vereinbaren. Knapp 80 Teilnehmer aus 15 Ländern hatten sich dazu im Vorfeld der Veranstaltung angemeldet.
Weitere Informationen erhalten Sie über den angegebenen Kontakt oder über den "Insider-Report" der TSB (beigefügter Link zum pdf-Download).