30.04.2010
Pressemitteilung
Berlin/Potsdam, 29. April 2010
- Sperrfrist bis 29. April 2010 um 20:00 Uhr -
Ideen nach vorn! Businessplan-Wettbewerb Berlin-
Brandenburg prämiert innovative Geschäftskonzepte
10 Gründerteams in der zweiten Wettbewerbsstufe des BPW 2010 ausgezeichnet
Sehr geehrter Herr Ronzheimer,
jede Menge guter Ideen waren am Donnerstagabend in der Universal-Hall in
Berlin-Moabit versammelt. In seiner zweiten Runde prämierte der
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW), die jeweils fünf besten Teams
der beiden Bewertungskategorien [BPWservice] und [BPWtechnology] mit insgesamt
10.000 Euro. Die Schwerpunkte in dieser Runde lagen auf den Bereichen
Marktanalyse und Marketing, zu denen im Vorfeld kostenlose Seminare angeboten
wurden.
Der Wettbewerb ist nach dem zweiten Prämierungsabend noch nicht beendet: Noch
bis zum 18. Mai 2010 können angehende Gründerinnen und Gründer mit ihrem
Geschäftskonzept an der dritten und letzen Stufe des BPW teilnehmen, die auch
Neueinsteigenden offen steht.
Gewinner der Kategorie [BPWtechnology]
Eine neuartige Methode zur Behandlung der chronischen Herzmuskelschwäche haben
die Berlin-Brandenburger Mediziner von BerlinHeals entwickelt. Mithilfe von
Strom heilt das Verfahren von Dr. Peter Göttel und Dr. Johannes Müller die
Herzinsuffizienz betroffener Patienten.
Fibris Terre produziert, installiert und vertreibt Messgeräte, die den Zustand
großer Bauwerke
lückenlos überwachen und Schäden frühzeitig erkennen können. Stefan von der
Mark, Marko Krcmar und Nils Nöther stehen hinter der Berliner Firma.
Die Technologie des Potsdamer Start-ups Identigo ist eine Idee von Nico
Hecklau, Jens Adelmeier und Oliver Kuhlmey und bietet Betreibern von
Webanwendungen die Auslagerung der Benutzerverwaltung als sogenannte
?Software-as-a-Service-Dienstleistung? an.
Ein neuartiger Dienst des Berliner Start-ups mashero ermöglicht es
Werbetreibenden, Display- und Video-Marketing passgenau an den Kunden zu
bringen. Der Service der Gründer Guido Brand, André Gräf und Daniel Pieper
stellt auf der Grundlage von nutzerbezogenen Daten in Echtzeit ein
individuelles Werbemittel zusammen.
Mit der Erforschung, der Produktion und dem Vertrieb von verschiedenen
Nanostäbchen wollen sich die Brandenburger Gründer Jana Quilitz und Jörg
Kowalsky von Nanopartix auf eine zukunftsträchtige Technologie spezialisieren.
Die Nanopartikel des Potsdamer Teams können zum Beispiel in der Medizin oder in
der Herstellung leistungsfähiger Datenträger eingesetzt werden.
Gewinner der Kategorie [BPWservice]
Beate Garcher, Jörg Strodthoff und Jacob Friedrich ersetzen mit ihrer Idee den
professionellen Korrepetitor für Sänger und Instrumentalisten. Über die
Webseite der Gründer von Correpit aus Berlin können Musiker eine individuelle
Begleit-CD zusammenstellen, die Künstler beim Einstudieren von Musikstücken
unterstützt.
Die Berliner Gründer Jens Eggert und Christian Zinke entwickeln für ihre Kunden
individuelle Formen von Produktpräsentationen. Exponatpark verfolgt ein
ganzheitliches Dienstleistungskonzept und bietet ein breites Sortiment an
Ausstattungsmodulen für Messen, Ausstellungen und Kongresse.
Das Gründerteam Eva Koch und Daniel Gehrmann bringt mit der Kochtüte frischen
Wind in die alltägliche Küche der Berliner. Die Kochtüte ist eine
Zusammenstellung von regionalen und Bio-Lebensmitteln inklusive leicht
verständlichem Rezept.
Die Berliner Online-Plattform NeuroNation bietet den Nutzern die Gelegenheit
zum spielerischen Gehirn-Jogging. Rojahn Ahmadi und Ilya Shabanov haben die
Internetseite ins Leben gerufen, auf der die Besucher mit phantasievollen
Übungen die Gedächtnisleistung steigern können.
stravio erarbeitet in Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen maßgeschneiderte
Lösungen zur Gewaltprävention. Die Berliner Firma der Gründer Kirsten Rohardt,
Anton Walcher und Stephan Warncke will so etwa Mobbing an Schulen vorbeugen.
BPW 2010 - Teilnehmerzuwachs und eine neue Kategorie
Die zehn Gewinnerteams der zweiten Phase wurden aus 299 eingesandten
Businessplänen ausgewählt, hinter denen 627 Gründerinnen und Gründer stehen. Im
letzten Jahr reichten im gleichen Zeitraum in den Kategorien [BPWservice] und
[BPWtechnology] 552 Personen 268 Geschäftskonzepte ein. Wie auch in der ersten
Stufe des BPW 2010 konnte Deutschlands größte regionale Gründerinitiative somit
auch in der zweiten Phase ein kräftiges Plus verzeichnen. Seit dem Start im
November 2009 haben sich mehr als 2.200 Interessierte für die Veranstaltungen
des BPW 2010 registrieren lassen.
Für Businesspläne, die im Rahmen einer Hochschulvorlesung erstellt wurden und
deren Umsetzung nicht unmittelbar geplant ist, gibt es seit diesem Jahr eine
eigene Kategorie: [BPWstudy]. Bewerbungen können an zwei gesonderten Terminen
über den Professor einer teilnehmenden Hochschule eingereicht werden. Die
Prämierung erfolgt am Ende des Wettbewerbs.
Der weitere Wettbewerb
Der Einstieg in den Wettbewerb ist auch in der dritten und letzten Stufe noch
möglich. Bis zum Abgabetermin am 18. Mai 2010 komplettieren die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer ihren Businessplan um die Bereiche Unternehmens- und
Finanzplanung. Die Abschlussprämierung des diesjährigen BPW erfolgt dann am 1.
Juli 2010.
Laudatoren und Gastgeber
Die Preise überreichten Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und
Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, und Jens-Peter Heuer,
Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen
in Berlin. Gastgeber des Abends war Hans Jürgen Kulartz, Mitglied des
Vorstandes der Landesbank Berlin AG.
Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes
Brandenburg war als einer der Schirmherren des BPW vom hohen Zulauf angetan:
"Ich freue mich, dass der BPW in Brandenburg auch im 15. Jahr auf großes
Interesse stößt und sich Menschen mit Ideen auch von der Krise nicht haben
abschrecken lassen, ihren Weg in die Selbstständigkeit konsequent weiter zu
gehen. Mit dem Frühphasenfonds wollen wir dabei helfen, die guten Ideen des
heutigen Abends in die Tat umzusetzen. Denn: Existenzgründungen sind eine
wichtige Triebfeder für wirtschaftliches Wachstum."
Jens-Peter Heuer, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft,
Technologie und Frauen in Berlin, zeigte sich erfreut von den Ideen der
Prämierten: "Die Metropolregion lebt von guten Einfällen, wie sie heute
Abend präsentiert wurden. Wichtig sind eine professionelle Beratung und
Förderung, wie der BPW sie bietet. Der neue Internetauftritt www.gruenden-in-berlin.de
des Gründungsnetzwerks Berlin bietet zu solchen Angeboten einen guten
Überblick."
Hans Jürgen Kulartz, Mitglied des Vorstandes der Landesbank Berlin AG, betonte
als Gastgeber der Veranstaltung ebenfalls die Bedeutung einer begleitenden
Beratung: "Firmengründer brauchen nicht nur finanzielle, sondern vor allem
auch strategische Unterstützung. Als langjähriger Premiumpartner des BPW bietet
die Berliner Sparkasse dies den Gründungsteams in Coachings während des
Wettbewerbs und in unserem KompetenzCenter Gründungen und Unternehmensnachfolge
an."
Über den Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg
Gute Geschäftsideen brauchen Unterstützung
Der BPW richtet sich an alle, die mit einer vielversprechenden Geschäftsidee
eine Firmengründung in Berlin oder Brandenburg planen. Ziel ist es, die
Teilnehmer durch kostenlose Seminare und Veranstaltungen sowie individuelles
Coaching und Feedback bei der Entwicklung eines in allen Punkten ausgereiften
Geschäftskonzeptes in drei Wettbewerbsstufen zu unterstützen.
Drei Bewertungskategorien
Der BPW gliedert sich in die Kategorien [BPWtechnology] für
technologieorientierte, [BPWservice] für nicht-technologieorientierte Produkt-
und Dienstleistungsideen sowie [BPWstudy] für im Rahmen von
Hochschulveranstaltungen entstandene Geschäftspläne. Die Jury prämiert in den
Stufen eins und zwei die jeweils fünf besten Businesspläne der ersten beiden
Kategorien, in Stufe drei werden die jeweils drei besten gekürt. Im Jahr 2010
vergibt der BPW Preisgelder in Höhe von insgesamt 63.000 Euro.
Eine gemeinsame Initiative
Die Investitionsbank Berlin (IBB), die InvestitionsBank des Landes Brandenburg
(ILB) sowie die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg
e.V. (UVB) organisieren den BPW gemeinsam. Träger der Initiative sind die
Hochschulen in Berlin und Brandenburg. Schirmherren des BPW sind Ralf
Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes
Brandenburg und Harald Wolf, Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen des
Landes Berlin.
Der BPW dankt seinen Premiumpartnern, Partnern, Kooperationspartnern und
Schirmherren, deren Unterstützung die Umsetzung des BPW erst möglich macht. Der
BPW wird zum Großteil aus Mitteln von Premiumpartnern, Partnern und
Eigenmitteln der Organisatoren finanziert. Zusätzlich wird das Projekt aus
Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Detaillierte Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie unter www.b-p-w.de.
Pressekontakt
Matthias Haensch, Pressesprecher
Tel.: 0331 660 15 05
Fax: 0331 660 12 31
E-Mail: presse@ilb.de
Internet: www.b-p-w.de