Verleihung Deutscher Computerspielpreis 2010

30.04.2010


Wowereit bei der Übergabe des Deutschen Computerspielpreises: Berlin ist stolz, Games-Pionierregion zu sein

Das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin teilt mit:

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, verleiht heute Abend gemeinsam mit dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsminister Bernd Neumann, den Deutschen Computerspielpreis 2010 im bcc am Alexanderplatz. Aus diesem Anlass sagte Wowereit u.a.:

„Berlin heißt die Computerspiele-Branche anlässlich der Deutschen Gamestage herzlich willkommen. Ich freue mich sehr, dass der Preis nun erstmalig in Berlin verliehen wird. Dies ist der wichtigste Preis für interaktive Unterhaltungsmedien. Berlin ist stolz, Pionierregion und Stadt der Entwickler zu sein. Die Hauptstadtregion verfügt über das dichteste Gamescluster Deutschlands. Rund 130 Spielentwickler, -produzenten und Publisher sind hier aktiv.

Wir bieten all jenen, die im digitalen Bereich an Neuem arbeiten, hervorragende Bedingungen. Dazu zählt das größte Glasfasernetz Europas, die Games-Förderung durch das Medienboard und die Investitionsbank Berlin (IBB) und ein überaus kreatives Umfeld. Die deutsche Hauptstadtregion ist der ideale Testmarkt für neue digitale Anwendungen. Mit zahlreichen hochkarätigen Events ist sie aber auch ein angesagter Treffpunkt für die Vernetzung der Gamesbranche. Renommierte Hochschulen wie die Games Academy, die Hochschule für Film und Fernsehen ‘Konrad Wolf', die Media-Design-Hochschule und die Universität der Künste sorgen für qualifizierten Nachwuchs. Und aktuell kommt noch ein weiterer Pluspunkt hinzu: Das weltweit erste Computerspielemuseum, das 1997 in Berlin gegründet wurde, eröffnet in diesem Jahr seine neue Dauerausstellung zur Kulturgeschichte der Games.

Die Verleihung des deutschen Computerspielpreises ist ein wichtiges Signal. Denn Computerspiele sind keineswegs nur ein schönes Hobby für ein paar Freaks. Sie sind ein Teil unserer heutigen Freizeitkultur und eine dynamische Branche mit Zukunft. So wird die Games-Software zunehmend auch in anderen Feldern eingesetzt, wie für Trainingssoftware, in der Medizintechnik und anderen Hightech-Industrien. Ich weiß, dass manche bei Computerspielen gleich an Gewalt und Spielsucht denken. So pauschal ist das aber Quatsch. Es ist nicht die Verantwortung der Spieleentwickler, wenn Kinder und Jugendliche in virtuellen Scheinwelten versinken.

Die politische Öffentlichkeit ist bei diesem Thema zu Recht sensibel. Aber es ist und bleibt vor allem die Verantwortung ihres familiären und schulischen Umfeldes, sie aufmerksam zu begleiten und von früh auf zu einer ausgewogenen Freizeitgestaltung anzuregen, die Platz hat für Gemeinschaftserlebnisse, in der die Kinder und Jugendlichen zu Kreativität und Fantasie angeregt werden und der Respekt vor dem anderen Menschen gefördert wird. Und es ist eine kulturpolitische Aufgabe, die Qualität der Spiele zu fördern.

Ich freue mich, dass die breit besetzte Jury für Qualität bürgt und besonders die kulturell und pädagogisch wertvollen Computerspiele im Auge hat. Ich danke allen, die mit dem deutschen Games-Preis Aufmerksamkeit für die Branche schaffen und den Fokus auf die wirtschaftlichen Chancen, aber auch auf unsere gemeinsame gesellschaftliche Verantwortung richten: den Mitgliedern der Jury, den Veranstaltern (Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bundesverband der Entwickler von Computerspielen e.V. - G.A.M.E. -, Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. - BVDW - und Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e.V. - BIU -) sowie den Partnern Medienboard Berlin-Brandenburg und Medientage München.

Eine Berliner Tageszeitung hat dieser Tage getitelt: Berlin sei die ‘Ideenschmiede für neue Technik'. Ich füge hinzu: Berlin ist auch eine Ideenschmiede für neue Computerspiele. Die deutsche Hauptstadt ist Schritt¬macher und Ideenpool für Kreative aus der ganzen Welt. Und wir werden alles daran setzen, die Rahmenbedingungen für die Games-Branche weiter zu verbessern, damit es auch in Zukunft aufwärts geht."

Mitteilung vom: 29.04.2010, 13:10 Uhr  - PE auch hier zu lesen
Rückfragen: Chef vom Dienst
Telefon: 9026-2411

--------------------

Pressemitteilung vom 29. April 2010

 

Heute Abend Verleihung Deutscher Computerspielpreis 2010 in Berlin

- Preisverleihungsgala im Kuppelsaal des bcc Berliner Congress Centrum 

- Eröffnung mit Kulturstaatsminister Neumann und Berlins Regierendem Bürgermeister Wowereit

- 24 nominierte Spiele in neun Kategorien, 500.000 Euro Preisgeld

- Mit Matthias Schweighöfer, Oli Petszokat, Johanna Klum, Miss Platnum u.v.a.m.

- Glanzvoller Abschluss der 4. Deutschen Gamestage 

Berlin - Am heutigen Donnerstagabend wird zum zweiten Mal der mit einer halben Million Euro dotierte Deutsche Computerspielpreis verliehen. Die Preisverleihungsgala wird von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsminister Bernd Neumann, MdB, und Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit eröffnet und findet im Kuppelsaal des  Berliner Congress Centers bcc am Alexanderplatz statt. Der Deutsche Computerspielpreis wird von den Branchenverbänden BIU e.V., BVDW e.V. und G.A.M.E. e.V. gemeinsam mit dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien vergeben und vom Medienboard Berlin-Brandenburg gefördert. Die Vergabe des höchst dotierten Preises für Unterhaltungsmedien in Deutschland ist festlicher Abschluss der 4. Deutschen Gamestage, die am Dienstag im bcc begonnen haben.

 

Kulturstaatsminister Bernd Neumann betonte: „Der Deutsche Computerspielpreis, an dem sich die Bundesregierung mit 300.000 Euro beteiligt, soll für die Spielehersteller ein Anreiz sein, das Angebot an kulturell und pädagogisch wertvollen Spielen zu verbessern. Darüber hinaus soll er den Nutzern ein Stück Orientierung geben und den Blick für qualitativ hochwertige und zugleich spannende Spiele schärfen. Die Verleihung des Deutschen Computerspielpreis, die zum zweiten Mal stattfindet, ist der glanzvolle Abschluss der diesjährigen Gamestage. Das ist ein ermutigendes Zeichen dafür, dass der Preis in der Computerspielszene angekommen ist."

 

Petra Müller, Geschäftsführerin Medienboard: „Der Deutsche Computerspielpreis ist noch jung, aber schon jetzt die wichtigste Auszeichnung für Games in Deutschland, vergleichbar mit dem Deutschen Filmpreis. Dass er im Rahmen der Gamestage erstmals in Berlin verliehen wird, darüber  freuen wir uns sehr. Denn uns geht es nicht nur um die wirtschaftliche und technologische Entwicklung der Branche, sondern vor allem auch um die notwendige inhaltliche und kulturelle Perspektive."

 

Die Abendgala wird moderiert von Johanna Klum und Klaas Heufer-Umlauf, als Laudatoren werden erwartet: Schauspieler und Gamer Matthias Schweighöfer, die MTV Game One Moderatoren Daniel „Budi" Budimann und Simon Krätschmer, 3sat Neues Moderatorin Yve Fehring, der Sänger, Schauspieler und Moderator Oliver Petszokat (Oli P.) und viele mehr. Showact der Veranstaltung ist die Berliner Kultband Miss Platnum

 

24 Computerspiele haben es auf die Shortlist für den Deutschen Computerspielpreis geschafft, der in neun Kategorien (Bestes Deutsches Spiel, Bestes Kinderspiel, Bestes Jugendspiel, Bestes mobiles Spiel, Bestes Serious Game, Bestes Browsergame, Bestes Konzept aus Schülerwettbewerb, Bestes Konzept aus Studentenwettbewerb, Bestes Internationales Spiel) vergeben wird. 

 

Alle Nominierungen finden Sie unter www.deutschercomputerspielpreis.de



--------------------


Herzlichen Glückwunsch!

Das sind die Gewinner des Deutschen Computerspielpreises 2010

 

Berlin - Am heutigen Donnerstagabend wurde im Rahmen einer glanzvollen Preisverleihungsgala zum zweiten Mal der mit einer halben Million Euro dotierte Deutsche Computerspielpreis 2010 vergeben. Die Verleihung im Kuppelsaal des Berliner Congress Centrums bcc wurde von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsminister Bernd Neumann, MdB, und Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit eröffnet. 

 

Der Deutsche Computerspielpreis 2010 wird von den Branchenverbänden BIU e.V., BVDW e.V. und G.A.M.E. e.V. gemeinsam mit dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien vergeben und vom Medienboard Berlin-Brandenburg gefördert. 

 

Alle Gewinner Deutscher Computerspielpreis 2010: 

 

Bestes Deutsches Spiel (100.000 Euro)

Anno 1404 für PC, Publisher: Ubisoft GmbH, Düsseldorf (Entwickler: Related Designs, Mainz)

 

Bestes Kinderspiel (75.000 Euro)

Capt'n Sharky, Publisher: Tivola Publishing GmbH, Berlin (Entwickler: Web VV GmbH)

 

Bestes Jugendspiel (75.000 Euro)

The Whispered World, Publisher: Deep Silver, München (Entwickler: Daedalic Entertainment GmbH, Hamburg)

Dieses Spiel, das von der Jury in der Kategorie Bestes Kinderspiel nominiert war, wurde in dieser Kategorie nachnominiert.

 

Bestes mobiles Spiel (50.000 Euro)

Giana Sisters, Publisher: dtp entertainment GmbH, Hamburg (Entwickler: Spellbound, Kehl am Rhein sowie Bitfield, Berlin)

 

Bestes Serious Game (50.000 Euro)

ExperiMINTe, Publisher: IW Medien GmbH, Köln (Entwickler: Zone 2 Connect GmbH, Meerbusch sowie Entertrain Software GmbH, Mainz)

 

Bestes Browsergame (50.000 Euro)

WeWaii, Travian Games GmbH, München (Publisher und Entwickler)

 

Bestes Konzept aus Studentenwettbewerb (35.000 Euro)

Night of Joeanne, Mediadesign Hochschule, Düsseldorf

 

Bestes Konzept aus Schülerwettbewerb (15.000 Euro)

GooseGogs, Nikolaus-August-Otto-Schule, Bad Schwalbach

 

Bestes Internationales Spiel (Ohne Preisgeld)

Dawn of Discovery, Publisher: Ubisoft GmbH, Düsseldorf (Entwickler: Related Designs, Mainz)

Dieses Spiel wurde von der Jury nachnominiert. Die Möglichkeit, in einzelnen Kategorien Spiele nachzunominieren, ist in den Richtlinien des Deutschen Computerspielpreises ausdrücklich vorgesehen.

 

Keine Nominierung „Bestes Online Lernspiel" 

Die Jury hat in diesem Jahr in der Kategorie „Bestes Online Lernspiel" keinen Titel nominiert, da nicht genügend Spiele eingereicht wurden, die der Zielsetzung des Preises, kulturell und pädagogisch wertvolle Computerspiele zu fördern, entsprachen. Somit gab es keine Auszeichnung in dieser Kategorie. 

 

Aktuelle Fotos der Preisverleihung finden Sie ab ca. 23 Uhr auf www.deutschercomputerspielpreis.de.

 

Die Jurybegründungen: 

 

Bestes Deutsches Spiel: Anno 1404 für PC

Die Jury: „Bei Anno handelt es sich um ein sehr aufwendiges, liebevoll gestaltetes und sehr ausdifferenziertes Aufbau-Strategiespiel mit großer Spieltiefe. Die historisch angesiedelte Wirtschaftssimulation enthält sich im Schwierigkeitsgrad steigernde Handlungsmöglichkeiten, durch die das Erkennen von zum Teil auch komplexen Zusammenhängen gefördert wird. Das Spiel propagiert ein friedliches Miteinander sowie den Austausch unterschiedlicher Kulturen, das Spielerleben ist abwechslungsreich und vielschichtig. Auch müssen ab und zu Rückschläge verkraftet werden. Anno 1404 besticht zudem mit einer großartigen Grafik."

 

Bestes Kinderspiel: Capt'n Sharky

Die Jury: „Endlich ein Spiel, das wirklich für Kinder konzipiert wurde und das sie durch die mobile Konsole an verschiedenen Orten spielen können. Capt'n Sharky richtet sich an Kinder ab 4 Jahren (und darüber hinaus) und ist eine Lernsoftware für die Vorschule. Die Kinder lernen hier unter anderem Buchstabenerkennung, Zahlen erkennen und zählen, Farben und Formen unterscheiden und zuordnen. Auch erste Übungen in englischer Sprache gehören dazu. Besonders überzeugend war neben den drei Schwierigkeitsgraden die unglaubliche Fülle an Aufgaben und Möglichkeiten. Gerade Kinder ab 4 Jahren werden durch den Sprecher und die intuitive Steuerung an die Hand genommen. Alle Möglichkeiten der Plattform sorgen für reichlich Abwechslung. Dabei werden die Kinder von den Aufgaben nicht überfordert. Besonders positiv fiel der Jury auf, dass das Spiel auch in türkischer Sprache spielbar ist und somit einen Beitrag zur Integration leisten kann." 

 

Bestes Jugendspiel: The Whispered World

Die Jury: „Kinder lieben Rätsel. Dieses wunderschön gestaltete Adventure besticht durch seine spannende Geschichte, dichte Atmosphäre, tolle Musik, gute Sprecher und eine gehörige Portion Witz. Die Geschichte hat Tiefe, die Figuren sind interessant, vielschichtig und gut durchdacht. Der melancholische Clown Sadwick macht sich auf den Weg, die Welt zu retten. Begleitet wird er von seinem Freund Spot- und dem Spieler. Die  Rätsel haben es in sich und sind nicht immer leicht zu lösen. Aber gerade das fordert die Kinder ab ca. zehn Jahren heraus. Kommen sie mal nicht weiter, suchen sie in der Kommunikation zu Erwachsenen und anderen die Lösung. Einige knackige Rätselnüsse laden dazu ein, gemeinsam zu brüten, zu probieren und zu lösen."

 

Bestes mobiles Spiel: Giana Sisters

Die Jury: „Giana Sisters ist ein Retro Jump & Run aus der Side-Scrolling Perspektive für Nintendo DS, inspiriert von Giana Sisters für C64/Amiga bzw. dem Original Nintendo-Super Mario Brothers Spiel. Das Spiel bietet eine nette Einführung mit geringer Zugangsschwelle, ist für Männer wie Frauen attraktiv und enthält nur minimale aggressive Elemente. Die Verwandlung von der „netten Giana" hin zur „Punk-Lady" und zurück wird durch vom Spieler kontrollierbare Spielelemente geregelt. Das Spiel besticht durch einfache Bedienung, schöne plattformadäquate Steuerungselemente, charmante Retro-Musik und -Grafik sowie durch gelungene Charakter Designs und Animationen. Giana Sisters ist explizit für die Plattform gut geeignet und bietet dank einer präzisen Steuerung für Jump & Run Fans Unterhaltung auf überzeugendem Niveau. Für Action-Freunde sowie alle Anhänger des Giana-Kults zu empfehlen."

 

Bestes Serious Game: ExperiMINTe

Die Jury: „Das Spiel macht naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge in spielerischer Form erfahrbar. Dabei kommen eher abstrakt gestaltete theoretische Einführungen und stärker unterhaltende Minispiele zum Einsatz, die Phänomene von Hydraulik bis hin zu Informatik und technischem Zeichnen anschaulich und so verständlich machen. Das Spiel ist insbesondere als Ergänzung für den Unterricht gut geeignet. Durch den explorativen Ansatz soll es Schüler und Auszubildende beim Lernen motivieren. Ins Spiel integriert sind Web-Links zur weiterführenden Informationen über technische Ausbildungsberufe und Studiengänge. Das Spiel kann ohne jede Installation direkt von einem ansprechend gestalteten USB-Stick gestartet werden und ist so mit geringem Aufwand überall einsetzbar."

 

Bestes Browsergame: WeWaii

Die Jury: „In der Hotelmanagementsimulation WeWaii übernimmt der Spieler die Rolle eines Hotelmanagers, dessen oberste Devise es ist, die Urlaubsträume seiner Gäste wahr werden zu lassen. Er kümmert sich dabei nicht nur um den strategischen Auf- und Ausbau seiner Hotelanlage, sondern auch um die Akquisition von neuen Gästen bspw. durch gezielte Werbekampagnen. Die Zufriedenheit jeden Gastes ist wichtig, da sie dem Hotelmanager Erfahrungspunkte bringt und damit für den guten Ruf seines Hotels sorgt. Herausfordernd ist, dass der Spieler mit einer baufälligen Anlage beginnt, die es zu einem 5-Steren-Resort auszubauen gilt. WeWaii ist ein ansprechend gestaltetes, anspruchsvolles Managementspiel mit leichtem Einstieg und hat das Potenzial der Langzeitmotivation. Bei diesem Spiel steht der Aufbaucharakter im Vordergrund, es gibt keinen Konkurrenzgedanken. Auch wenn Micro-Payment vorhanden ist, spielt das für das Game keine Rolle."

 

Bestes Konzept aus Studentenwettbewerb: Night of Joeanne

Die Jury: „Das Spiel nutzt das traditionelle Genre des Survival Horror Games, um das Thema der psychotischen Krankheit in den Fokus zu rücken. Dabei wird das Angsterleben eines Kindes  und die verbundene Hilflosigkeit gegenüber der Erwachsenenwelt als Spielelement zentral eingesetzt. Die Welt tritt Spielerin und Protagonistin gleichermaßen als verzerrt und bedrohlich entgegen, doch finden sich im Gegensatz zu anderen Spielen keine Waffen, um den Schrecken zu besiegen, sondern allein Flucht und Versteck sind als Mittel einsetzbar. Damit wird auch das Game Design intelligent in das Setting verwoben und überzeugt durch Mut. Auch wenn das Spiel auf Grund seines Settings nicht für Kinder geeignet ist, wird hier sowohl Schwäche für die Spieler erfahrbar gemacht als auch ein schwieriges Thema zugänglich umgesetzt, weswegen es als wertvoll im Sinne der Einreichungsregeln gewertet werden kann."

 

Bestes Konzept aus Schülerwettbewerb: GooseGogs

Die Jury: „Das Spiel überzeugt durch ein klares Design welches durch einige originelle Ideen das klassische Jump'n'Run Genre erweitert. Zudem ist die Umsetzung sowohl sauber als auch technisch intelligent gelöst. Eine eigene und gut gewählte klare Bildsprache rundet die Einreichung ab. Die weitere Umsetzung des Projekts kann uneingeschränkt zur Förderung empfohlen werden."

 

Bestes Internationales Spiel: Dawn of Discovery

Die Jury: „Dawn of Discovery ist die internationale Version des Spieles Anno. Sie ist insbesondere im europäischen Ausland sehr erfolgreich. Es handelt sich um ein sehr aufwendiges, liebevoll gestaltetes und sehr ausdifferenziertes Aufbau-Strategiespiel mit großer Spieltiefe. Die historisch angesiedelte Wirtschaftssimulation enthält sich im Schwierigkeitsgrad steigernde Handlungsmöglichkeiten, durch die das Erkennen von z.T. auch komplexen Zusammenhängen gefördert wird. Das Spiel propagiert ein friedliches Miteinander der sowie den Austausch unterschiedlicher Kulturen, das Spielerleben ist abwechslungsreich und vielschichtig. Auch müssen ab und zu Rückschläge verkraftet werden. Dawn of Discovery besticht zudem mit einer großartigen Grafik."

 

www.deutschercomputerspielpreis.de

 


zurück