04.05.2010
Prix Veuve Clicquot
http://www.prix-veuve-clicquot.de/
Pressemeldung
Prix Veuve Clicquot für die Unternehmerin des Jahres 2010
Der „25. Prix Veuve Clicquot" für die Unternehmerin des Jahres 2010 geht an Alexandra Knauer, Geschäftsführende Gesellschafterin Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert Knauer GmbH, Berlin.
Eine hochkarätige Jury, elf Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Industrie und Medien, wählte die Unternehmerin Alexandra Knauer mehrheitlich unter den drei nominierten Finalistinnen. Die Verleihung des „Prix Veuve Clicquot 2010" an Alexandra Knauer fand im Beisein von 200 prominenten Gästen am 3. Mai 2010 im Hotel de Rome Berlin statt. Moderiert wurde der Abend von Dieter Moor. Die Laudatio auf die Preisträgerin hielt die Parlamentarische Staatssekretärin Katherina Reiche als Mitglied der Ehrenjury.
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR)
Auch die diesjährige Preisverleihung steht im Zeichen von Corporate Social Responsibility (CSR). Ein Thema, das bei Veuve Clicquot ständige Priorität hat. Die angewandte ISO 14001 Zertifizierung ist unter anderem ein Garant für das Know-how und das Engagement als nachhaltig verantwortungsvolles Luxusunternehmen. Ausführliche Informationen finden Sie unter: Veuve Cliquot und die Umwelt
CSR spielt in verschiedenen Varianten auch im Unternehmerinnenprofil der nominierten Finalistinnen eine Rolle und ist eines von mehreren Kriterien bei der Wahl der Preisträgerin.
Die Motivation
Heute sind in der deutschen Wirtschaft zahlreiche weibliche Führungskräfte anzutreffen und es gelingt immer mehr Frauen, mit Kreativität, Wissen, Leistung und Durchsetzungsvermögen ein Unternehmen zu führen. Dennoch sind die aktuellen Zahlen alles andere als zufriedenstellend: obwohl in Deutschland knapp 45% der Erwerbstätigen Frauen sind, macht der Anteil der Frauen in Führungspositionen lediglich 11% aus, im Top-Management sind es nur 4%. Frauen verdienen in vergleichbaren Positionen rund 25% weniger als Männer. Deshalb müssen erfolgreiche Geschäftsfrauen in der Öffentlichkeit Förderung und Anerkennung finden - als Ermutigung für andere. Dieses Ziel verfolgt der „Prix Veuve Clicquot für die Unternehmerin des Jahres".
Der Preis
Der „Prix Veuve Clicquot" ist ein Ehrenpreis. Er hat international und in Deutschland großes Renommee und Anerkennung erlangt. Den Unternehmerinnen bietet er eine Plattform für neue Kontakte zum Markt, zu den Medien, zu Meinungsbildnern, potentiellen neuen Mitarbeitern und der breiteren Öffentlichkeit.
Jede Preisträgerin nimmt an einem jährlich im Herbst stattfindenden internationalen Treffen in Reims teil. Die mit dem „Prix Veuve Clicquot" ausgezeichneten Damen aus allen Ländern treffen sich zum privaten und beruflichen Austausch und werden somit Mitglied des internationalen Netzwerkes aller von Veuve Clicqout weltweit seit 1972 ausgezeichneten Unternehmerinnen. Als Zeichen dafür wird jeder Dame ein Rebstock auf einem der „La Grande Dame" Weinberge gewidmet und sie wird in den „Circle des Amis de la Veuve" aufgenommen.
Das Vorbild und die Inspiration
Barbe-Nicole Clicquot Ponsardin war vermutlich der erste weibliche „Tycoon". 1805 übernahm sie das Champagnerhaus Veuve Clicquot und führte es mit der Devise „Une seule qualité - la toute première" zu internationaler Bedeutung.
Sie war eine intelligente, äußerst erfolgreiche Unternehmerin, die bereit war, sich über die Gepflogenheiten ihrer Zeit hinwegzusetzen und neue Wege zu beschreiten. Grundpfeiler ihrer Strategie bildete der Export. In der wirren Zeit der napoleonischen Kriege bot sie der Seeblockade die Stirn und schaffte es mit Weitsicht und außergewöhnlicher Willenskraft, ihren Champagner über die Grenzen Europas hinaus zu exportieren.
Sie war es, die 1816 das erste „Rüttelpult" einrichtete, ein Verfahren zur Klärung des Champagners von Gärungsrückständen, das heute unverändert von allen Champagnerkellereien praktiziert wird.
Mit außerordentlichem oenologischem Gespür erwarb sie gezielt Weinberge in erstklassigen Lagen und schaffte ein Besitzgut, von dem das Unternehmen noch heute profitiert: alle von der Witwe erworbenen Lagen sind heute mit 100% klassifiziert.
Mehr über das Leben und Wirken der Witwe Clicquot ist nachzulesen in dem fesselnden und zugleich unterhaltsamen Buch Veuve Clicquot - Die Geschichte eines Champagner-Imperiums und der Frau, die es regierte. Hier wird ihr Leben in historischem, gesellschaftlichem und politischem Kontext des 18. und 19. Jahrhunderts auf einfühlsame Art und Weise geschildert. Zugleich erfährt der Leser Wissenswertes rund um das Thema Champagner. Eine prickelnde Biografie einer wagemutigen Frau mit außergewöhnlicher Willenskraft. Hier geht es zum Buch.
http://www.prix-veuve-clicquot.de/veuve-cliquot-buch.php
http://www.prix-veuve-clicquot.de/downloads/2010/pdf/expose_2010_alexandra_knauer.pdf
Alexandra Knauer, Geschäftsführende Gesellschafterin,
Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert Knauer GmbH, Berlin
Unternehmerin will Alexandra Knauer „nie" werden. Sie wächst in einem Unternehmerhaushalt in Berlin auf, wohnt mit drei Geschwistern, Eltern, Oma und Urgroßmutter unter einem Dach. Außerdem gehen im Haus auch noch die 15 Mitarbeiter der Laborgeräte-Firma ihres Vaters ein und aus. Ihre Eltern hat sie nicht oft gesehen, sie müssen immer arbeiten. So viel will Alexandra Knauer nicht arbeiten.
Doch es kommt anders. Heute führt die 44-jährige Alexandra Knauer die „Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert Knauer GmbH". 104 Angestellte, meist Wissenschaftler und hochqualifizierte Techniker, entwickeln und fertigen Analysegeräte für Wissenschaft und Technik. Die Knauer'schen HPLC-Anlagen und Osmometer werden weltweit in über 70 Länder vertrieben und finden Verwendung in Medizin, Pharmazie, Chemie und Umweltschutz sowie für die Qualitätssicherung in vielen weiteren Branchen.
Die studierte Betriebswirtin, die als Unternehmensberaterin gearbeitet hat, steigt 1994 in die elterliche Firma ein, als diese in den roten Zahlen steckt. Knauer leitet eine grundlegende Veränderung der Strukturen ein. Der Erfolg kommt nicht über Nacht, doch Alexandra Knauer ist zielstrebig, enthusiastisch und meistert Durststrecken, etwa, als einer ihrer größten Kunden von einem Mitbewerber übernommen wird und als Abnehmer entfällt. Oder als eine neue Modellreihe nicht rechzeitig fertig wird.
Alexandra Knauer wächst mit ihren Aufgaben, agiert und beherrscht die Materie souverän. Ihr Unternehmen wächst kontinuierlich und wirft zunehmend gute Gewinne ab. Die Produktion wird ausgebaut, es entstehen im Schnitt sieben neue Arbeitsplätze pro Jahr.
Der Umsatz wächst auf derzeit 17 Millionen Euro. Seit 1995 Geschäftsführerin und seit 2000 Alleineigentümerin der Firma, wahrt sie die Tradition des Unternehmens und entwickelt mit ihrem Spezialistenteam aus Wissenschaftlern und Forschern von Universitäten Neues, mit dem sich Knauer am international stark umkämpften Markt für Laborgeräte erfolgreich behaupten kann.
Alexandra Knauer ist aktiv im IHK-Ausschuss für Wirtschaftspolitik, Schirmherrin des regionalen Netzwerks „Connecting Women" und setzt sich für CSR (Corporate Social Responsibility) ein. Anerkennung bleibt nicht aus: Knauer wird mit dem 1. Berliner Unternehmerinnenpreis 2004 ausgezeichnet und referiert auf Veranstaltungen und in Podiumsdiskussionen über ihr Lieblingsthema „gesellschaftliche Verantwortung" und wie diese in ihrem vielfach ausgezeichnetem Betrieb gelebt wird. Knauer führt zahlreiche Maßnahmen für die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie höhere freiwillige Sozialleistungen im Betrieb ein: Knauer-Mitarbeiter bekommen eine arbeitgeberfinanzierte Betriebsrente, sind am Gewinn beteiligt, erhalten Familienprämien und einiges mehr.
Alexandra Knauers Arbeitspensum hat sich normalisiert. Die Wochenenden gehören ihrem Mann, dem Geophysiker Dr. Christian Haberland, und den beiden Kindern Lukas (9) und Melina (7). Die Berlinerin fühlt sich in ihren Rollen als Unternehmerin, Firmeninhaberin, Ehefrau und Mutter „sehr wohl und absolut richtig besetzt".
Weitere Informationen unter Tel. 089-99421-550 oder regina.mittelman@moet-hennessy.de
*
Begleitschreiben
Der Tagesspiegel, 4.5.2010
http://www.knauer.net/d/d_index.html
http://www.knauer.net/d/d_index.html
Die Dr. Knauer GmbH zählt zu den 100 innovativsten Unternehmen im Mittelstand