14.05.2010
„Mit cleveren Multimedia-Angeboten lässt sich auch Geld verdienen. Das zeigen unsere Preisträger", sagte Hans-Joachim Otto MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, anlässlich der Preisverleihung beim Gründerkongress Multimedia 2010 heute in Berlin.
„Multimediagründung des Jahres" ist die vom High-Tech Gründerfonds finanzierte Firma Artificial Intelligence aus Puchheim. Als „Leuchtturmprojekte des High-Tech-Gründerfonds" zeichnete Hans-Joachim Otto darüber hinaus die Unternehmen MobileBits aus Hamburg, plista aus Berlin, crealytics aus Passau und GrandCentrix aus Köln aus.
Das Unternehmen Artificial Intelligence entwickelt Werkzeuge für die Umsetzung von Emotionen in Computerspielen. Hans-Joachim Otto überreichte den mit 50.000 Euro dotierten Preis „Multimediagründung des Jahres" gemeinsam mit dem Sponsor DATEV. Der Preis richtet sich an junge Unternehmen, die zuvor beim „Gründerwettbewerb - Mit Multimedia erfolgreich starten" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zu den Siegern gehörten und ihre Gründungsidee nun in kurzer Zeit besonders erfolgreich in den Markt gebracht haben.
Hans-Joachim Otto gratulierte den ambitionierten Unternehmern: „Erfolgreiche Gründer setzen Innovationen am Markt durch und sorgen so für Dynamik und Wachstum. Die Gründerinnen und Gründer gehen dabei ein hohes persönliches und finanzielles Risiko ein, um ihre Ideen mit Leben zu erfüllen. Man kann diese Leistung nicht hoch genug schätzen. Ich gratuliere den diesjährigen Preisträgern ganz herzlich zu ihrem Erfolg!" Und erklärte abschließend: „Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) bietet ein besonders hohes Innovationspotenzial. Wir werden deshalb den neuen ‚Gründerwettbewerb - IKT innovativ' noch in diesem Sommer starten, um das vorhandene Potenzial voll auszuschöpfen. Darüber hinaus wollen wir den Gründergeist in Deutschland neu entfachen: Mit der Initiative ‚Gründerland Deutschland', der ‚Gründerwoche Deutschland' und gezielten Angeboten für Schüler und Studierende."
Über die Sieger
Die MobileBits GmbH ist ein Hamburger Publisher und
Entwickler von Spielen für alle AppStore-Plattformen wie z.B. das iPhone oder
Google Android. Die hauseigene Delta-Engine ermöglicht es komplett unter
Windows und mit .NET Spiele für alle AppStore Plattformen zu entwickeln und so
Kostenvorteile von 50-70 Prozent pro Plattform zu realisieren. Die Firma plista
hat ein neues und erfolgreiches Werbeformat für Publisher und Advertiser im
Internet etabliert. Klassische Online Werbeformate in Form von Bannern, Popups,
etc. bringen in der heutigen Zeit einen zu geringen Nutzen und werden von
Internetnutzern ignoriert. Das neue präferenzbasierte plista Werbeformat bietet
für Publisher und Advertiser einen innovativen Lösungsweg, um Ihre Webseite und
Produkte besser zu vermarkten. Die Technologie des Passauer Unternehmens crealytics
ermöglicht die Analyse und die optimierte Verwaltung von webbasierten
Werbekampagnen. Das vierte ausgezeichnete Unternehmen GrandCentrix
entwickelt und betreibt eine Plattform für Anbieter interaktiver, mobiler
Mehrwertdienste mit dem Ziel der übergreifenden Konsolidierung mobiler
Benutzeridentitäten über Dienste-, Endgeräte- und Netzbetreiber-Grenzen hinaus.
Das modular aufgebaute Plattform-as-a-Service (PaaS) Angebot führt Unternehmen
jeder Größe vom rein taktischen Mobile Marketing zum profitablen Mobile
Business.
Über den Gründerkongress Multimedia
Der Gründerkongress Multimedia bietet eine Plattform für die Anbahnung von
Kontakten insbesondere zu Kapitalgebern und VC-Gesellschaften und für den
Austausch von wertvollen Informationen und Erfahrungen mit anderen Gründern,
bereits marktversierten Unternehmern sowie mit weiteren Experten aus Verbänden
und dem Gründungsumfeld. Mehr als 350 Kongressteilnehmer sind der diesjährigen
Einladung gefolgt. In einer begleitenden Ausstellung haben über 60 Teams aus
den BMWi-Initiativen „Gründerwettbewerb - Mit Multimedia erfolgreich starten"
und „EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft" diese Plattform genutzt,
um ihre innovativen Geschäftskonzepte aus dem IKT-Bereich der
Fachöffentlichkeit vorzustellen. Die ausgestellten Beispiele markieren vielfach
den Anfang zukunftsweisender Trends und geben daher auch etablierten
Unternehmen eine wichtige Orientierungshilfe. Weitere Informationen unter www.gruenderkongress.de
Kontakt
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Projektdurchführung im Auftrag des BMWi
Steinplatz 1, 10623 Berlin
Tel.: +49 30 310078123
Fax: +49 30 310078189
info@gruenderwettbewerb.de
Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche
Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse
unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung von bis zu 500.000
Euro sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines
Prototypen bzw. eines „Proof of Concept" oder zur Markteinführung führen. Der
High-Tech Gründerfonds verfügt über ein Fondsvolumen von rund 272 Mio. Euro.
Investoren der Public Private Partnership sind das Bundesministerium für
Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die sechs
Industriekonzerne BASF, Deutsche Telekom, Siemens, Robert Bosch, Daimler und
Carl Zeiss.
Kontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Gabriela Fricke
Public Relations
Ludwig-Erhard-Allee 2
53175 Bonn
Tel: +49 228 96568500
Fax: +49 228 96568550
info@high-tech-gruenderfonds.de
www.high-tech-gruenderfonds.de