29.05.2009
Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales teilt mit:
Im Mai ist die Zahl der Arbeitslosen in Berlin gesunken. Sie liegt bei 14,2
Prozent gegenüber 14,5 Prozent im Vormonat. Sie ist mit 0,1 Prozentpunkten
etwas höher als im Vorjahr. Insgesamt waren im Mai in Berlin 239.076
Arbeitslose gemeldet. Das sind 6.181 weniger als im Vormonat und 1.028 mehr als
vor einem Jahr.
Arbeitssenatorin Heidi Knake-Werner: "Die Arbeitslosigkeit geht in Berlin
wieder zurück. Die Entwicklung lässt hoffen, dass die Wirtschaftskrise in
Berlin nicht so heftig durchschlägt wie befürchtet. Dennoch haben wir keinen
Grund zur Entwarnung. Ich teile die Einschätzung der Bundesagentur für Arbeit:
Wir müssen uns intensiv darum bemühen, Langzeitarbeitslose zu qualifizieren und
in Beschäftigung zu bringen. Deshalb werden wir unsere Bemühungen in diesem
Bereich weiter verstärken und in beschäftigungsschaffende Maßnahmen
investieren. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist in der Stadt im Vergleich
zum Vorjahr um 15,7 Prozent zurückgegangen. Das bestätigt uns auf unserem
Kurs."
Knake-Werner ermunterte die Betriebe erneut, die Angebote zur Qualifizierung
während Phasen von Kurzarbeit in Anspruch zu nehmen: "Unser vordringliches
Ziel muss es bleiben, die Beschäftigten so lange wie möglich in Arbeit zu
halten. Die Betriebe sollten jetzt die Chance nutzen, ihre Beschäftigten
zusätzlich zu qualifizieren und so auf neue Anforderungen vorzubereiten."
In Berlin waren im April knapp 24.000 Beschäftigte in Kurzarbeit, davon nahmen
aber nur etwa 150 an Qualifizierungsmaßnahmen teil. Unter dem Motto
"Berlin trotzt der Krise" hat der Senat gemeinsam mit der
Bundesagentur für Arbeit, Gewerkschaften und Unternehmensverbänden Informationen
und Beratungsangebote für Betriebe zusammengefasst.
Die Hilfsangebote sind unter www.berlin-trotzt-der-krise.de
abrufbar.
Im März 2009 waren in Berlin 1.099.700 Menschen sozialversicherungspflichtig
beschäftigt. Das sind 31.200 mehr als vor einem Jahr. Mit dieser Steigerung von
2,9 Prozent liegt die Hauptstadt 2,5 Prozentpunkte über dem bundesdeutschen
Durchschnitt.
Mitteilung vom: 28.05.2009, 12:30 Uhr
Rückfragen: Anja Wollny
Telefon: 9028 2743
http://www.masgf.brandenburg.de/sixcms/detail.php?id=386950&_siteid=81
Arbeitsministerin Ziegler zeigt sich erfreut über neuste Arbeitsmarktzahlen
Presseinformation vom 28.05.2009
„Brandenburger Unternehmer wissen, dass ihre Arbeitnehmer ihr bestes Kapital sind. Auch und gerade in der Krise!", erklärte Ziegler heute Morgen in Potsdam die aktuelle Arbeitsmarktstatistik für den Monat Mai. Die heute veröffentlichten Zahlen der Arbeitsagentur Berlin-Brandenburg zeigen einen Rückgang der Arbeitslosenquote im Land um 0,6% im Vergleich zum Vormonat und auch zum Vorjahreswert.
"Unsere Unternehmer handeln ganz offensichtlich sehr besonnen und können mit der Krise umgehen. Gleichzeitig haben sie Vertrauen in die Arbeit der Landesregierung, dass wir, wenn nötig, mit den richtigen Programmen hinter ihnen stehen. Ich bin davon überzeugt, dass der positive Trend auf dem Brandenburger Arbeitsmarkt Ausdruck dieser vertrauensvollen Zusammenarbeit von Industrie, Wirtschaft und Politik ist.", so die Ministerin. „Offensichtlich wirken zudem die stabilisierenden Instrumente zur Beschäftigungssicherung - hier insbesondere die Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld. Deshalb begrüße ich ausdrücklich die vom Bundeskabinett erst kürzlich beschlossene Verlängerung der Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld auf 24 Monate und die zusätzliche Entlastung der Betriebe von den Sozialversicherungsbeiträgen nach sechsmonatiger Kurzarbeit
Nach den am Donnerstag veröffentlichten Zahlen der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit waren Ende Mai 168 082 Frauen und Männer in Brandenburg arbeitslos gemeldet. Das waren 10 056 beziehungsweise 5,6 Prozent weniger als im April. Im Vergleich zum Mai 2008 sank die Zahl der Arbeitslosen um 9 723 beziehungsweise 5,5 Prozent. Die auf alle zivilen Erwerbspersonen bezogene Arbeitslosenquote lag Ende Mai bei 12,6 Prozent. Das waren 0,6 Prozentpunkte weniger als im April und 0,6 Prozentpunkte weniger als vor einem Jahr.
Platzeck:
Brandenburger Arbeitsmarkt erfreulich stabil
Pressemitteilung
vom 28.05.2009
http://www.brandenburg.de/sixcms/detail.php?id=386980
28.05.2009 - Zu den neuen Arbeitsmarktzahlen für das Land
Brandenburg erklärt Ministerpräsident Matthias Platzeck:
„Die Momentaufnahme von Ende Mai zeigt, dass die Wirtschaftskrise bisher in
Brandenburg offenbar noch nicht voll auf den Arbeitsmarkt durchschlägt. Das ist
ein ermutigendes Signal für die Menschen im Land. Es freut mich vor allem, dass
die Beschäftigung trotz der schwierigen Lage weiter gestiegen ist. Brandenburg
hat - nach Thüringen - in diesem Monat erneut die zweitbeste Arbeitsmarktbilanz
in Ostdeutschland aufzuweisen. Wir liegen mit unserer Quote von 12,6 Prozent
deutlich unter dem ostdeutschen Durchschnitt von 13,3 Prozent.
Gleichwohl kann derzeit von einer Entwarnung keine Rede sein und wir müssen
weiter mit voller Kraft daran arbeiten, unser Land voranzubringen. Dabei werden
uns auch die von Bund und Land angeschobenen Maßnahmen zur
Konjunkturstabilisierung helfen.
Es gibt viele positive Signale in unserem Land: An erster Stelle ist dabei
aktuell unser größtes Infrastrukturprojekt - der Ausbau des Flughafens
Schönefeld zum Airport Berlin-Brandenburg International zu nennen, der einen
wichtigen Beitrag zur Beschäftigungsbilanz unseres Landes leistet. 80 Prozent
der Bauaufträge bleiben hier in der Region. Dies entspricht 62 Prozent des
gesamten Auftragsvolumens. Auch die Auftragslage unter anderem in der
Energiewirtschaft und Medizintechnik stimmt zuversichtlich. Ich weiß aus vielen
Gesprächen mit Unternehmern, dass die Arbeitsplatzsicherung sehr ernst genommen
wird. Dazu gehört auch, dass das Instrument der Kurzarbeit genutzt wird."
In Brandenburg waren im Mai 168.082 Menschen arbeitslos gemeldet. Das waren
10.056 weniger als im Vormonat und 9.723 weniger als im Vorjahr. Die
Arbeitslosenquote lag mit 12,6 Prozent um 0,6 Prozentpunkte unter der des
Vormonats und ebenfalls um 0,6 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert.
--------------
Der Frühling macht sich bei den Arbeitslosenzahlen kaum bemerkbar
taz, 29.5.2009
http://www.taz.de/regional/berlin/aktuell/artikel/?dig=2009%2F05%2F29%2Fa0138&cHash=2f60af17c8
Erfreuliche Signale vom Arbeitsmarkt
Berliner Morgenpost, 29.5.2009
Kurzarbeit hat das Schlimmste verhindert - Arbeitslosigkeit im Mai stärker als erwartet gesunken - Trendwende dennoch nicht in Sicht
Berliner Zeitung, 29.5.2009
Berlin am Ende der Länderreihe
Berliner Zeitung, 29.5.2009