30.05.2009
Die Intersolar zeichnet innovativste
Solarunternehmen 2009 aus
München, 27. Mai 2009. - Pressemitteilung Solon auch hier zu lesen
Das neue Indachmodul SOLON Black 160/05 ist Gewinner des
Intersolar Award 2009. Mit dem Indachsystem der Integration Line bietet SOLON
eine Produktneuheit, die mit integriertem Montagesystem für alle gängigen
Dacheindeckungen nutzbar ist. Es ersetzt dabei die bisherigen Ziegeln und
Dachsteine und liefert zugleich Strom aus Sonnenenergie. Das Modul wird ohne
herkömmliche Installationssysteme montiert und vereint so ästhetisches Design
mit besonderem Montagekomfort. Der Intersolar Award verfolgt das Ziel, die
Innovationskraft der Solarbranche stärker sichtbar zu machen. Zum zweiten Mal
wurden in diesem Jahr neuartige, wegweisende Produkte und Dienstleistungen der
Photovoltaik und Solarthermie mit dem Intersolar Award prämiert.
Das SOLON Black 160/05 ist aus schwarzen monokristallinen Zellen auf schwarzer
Rückseitenfolie gefertigt. Die ebenfalls schwarzen Rahmen und Seitenbleche
runden das ansprechende, homogene Design des Systems ab, das zugleich
vollwertiger Ersatz für die herkömmliche Dacheindeckung ist. Im März 2009 war
das Modul bereits durch den Innovationspreis des ältesten und wichtigsten
Solarforums in Deutschland, das "Symposium Photovoltaische
Solarenergie" in Bad Staffelstein, ausgezeichnet worden. Der Intersolar
Award für das SOLON Black 160/05 unterstreicht den Anspruch SOLONs als Technologieführer
der Branche. Das Berliner Unternehmen knüpft damit an Erfolge wie die
Einführung der 200 Watt Modulklasse und eines der ersten integrierten,
zweiachsigen Nachführsysteme, den SOLON Mover, an.
Die Jury des Intersolar Awards begründete ihre Entscheidung für das SOLON Black
160/05 als einem von drei gleichrangigen Gewinnern in der Kategorie
Photovoltaik mit der breiten Einsetzbarkeit des Moduls. Die einfache Montage,
die ansprechende Ästhetik und das geringe Gewicht trügen dazu bei, neue
Dachflächen für Photovoltaikanlagen zu erschließen, mit Dachbalken, die bisher
nicht kräftig genug für eine herkömmliche Aufdachanlage gewesen seien. Durch
die gleichmäßige Lastenverteilung ohne Punktlasten und das geringe
Gesamtgewicht ist eine Montage auch auf älteren Bauten möglich.
Weiterhin überzeugte die Juroren der Rahmen aus Polyurethan. Gemeinsam mit der
Bayer MaterialScience AG hat die SOLON SE ein spezielles Verfahren entwickelt,
um das Solarmodul mit diesem Rahmen herstellen zu können. Die in den Rahmen
eingearbeiteten Bohrlöcher ermöglichen die direkte, schnelle Montage durch
Verschraubung an der Dachlattung. Zusätzliche Unterspannbahnen, Aluschienen und
Modulklammern sind nicht nötig. Außerdem überlappen sich die Kunststoff-Rahmen
der einzelnen Module ähnlich wie Dachziegel und machen das System so zu einem
Teil der wasserführenden Schicht; Wasser kann optimal abfließen. Für den
Anschluss an alle gängigen Ziegel oder Dachsteine sorgen Seitenbleche, die zum
Lieferumfang des Systems gehören.
Das SOLON Black 160/05 erreicht eine maximale Leistung von 180 Watt peak, was
einem Wirkungsgrad von 14,06 Prozent entspricht. SOLON bietet für seine Module
eine Leistungsgarantie für 25 Jahre.
Weitere Informationen sowie das Datenblatt erhalten Sie unter www.solon.com und
unter
www.solon.com/cw/de/kunden/komponenten/module/produktneuheiten/index.html
Zur SOLON SE:
Die SOLON SE ist einer der größten europäischen Solarmodulproduzenten und
Anbieter von solaren Kraftwerken. Die SOLON-Gruppe ist mit Tochterunternehmen
in Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und den USA vertreten und
beschäftigt weltweit rund 950 Mitarbeiter. Das Kerngeschäft von SOLON ist die
Herstellung von Solarmodulen unterschiedlicher Leistungsklassen und von
Photovoltaik-Komplettsystemen für den Bau von Solarkraftwerken sowie die
Errichtung schlüsselfertiger Solarkraftwerke weltweit.
---------------
http://www.presseportal.de/pm/66806/1413148/solar_promotion_gmbh
28.05.2009 | 09:14 Uhr
Sechs wegweisende Technologien wurden heute mit dem Intersolar AWARD in den
Kategorien "Photovoltaik" und "Solarthermie" prämiert
München (ots) - Die weltweit größte Fachmesse für Solartechnik Intersolar hat heute den Intersolar AWARD an sechs besonders innovative Unternehmen aus den Bereichen "Photovoltaik" und "Solarthermie" verliehen. Bereits zum zweiten Mal zeichnet der Intersolar AWARD wegweisende Produkte und Dienstleistungen der internationalen Solarbranche aus. Unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg wurde der Preis heute im Rahmen eines Festaktes auf der Neuheitenbörse der Messe an vier deutsche und zwei ausländische Unternehmen verliehen.
Die Intersolar ist als weltweit größte Fachmesse für Solartechnik die wichtigste Plattform für wegweisende Technologien und Neuheiten in den Bereichen Photovoltaik und Solarthermie. Sie dient damit als Gradmesser für die Innovationskraft der Solarbranche. Die Veranstalter der Intersolar, die Solar Promotion GmbH und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM), haben in Kooperation mit dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) den Intersolar AWARD 2008 ins Leben gerufen, um besonders innovative Technologien zu würdigen. Unterstützt wurde der Intersolar AWARD in diesem Jahr von Bundeswirtschaftsminister Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, der als Schirmherr die Bedeutung innovativer Unternehmen für die Zukunft der internationalen Solarbranche unterstreicht.
Die Gewinner des Intersolar AWARD wurden von zwei unabhängigen Jurys, bestehend aus Experten in den Bereichen Photovoltaik und Solarthermie gekürt. Je drei gleichrangige Gewinner wurden in den beiden Kategorien ausgezeichnet.
Entsprechend der weltweit wachsenden Bedeutung der Solarbranche und dem Motto "Connecting Solar Business", erfreut sich der Intersolar AWARD 2009 einer hohen internationalen Beteiligung. Insgesamt wurden 76 Innovationen eingereicht, davon 18 aus dem Ausland.
Beurteilungskriterien
Für die Teilnahme waren Produkte und Lösungen zugelassen die 2009 erstmals auf der Intersolar ausgestellt werden oder eine signifikante Weiterentwicklung im Vergleich zu früheren Messepräsentationen darstellen. Die Einreichungen sollten erprobt sein oder sich bereits in der Anwendungsphase befinden.
Die Gewinner der Kategorie "Photovoltaik"
Aus insgesamt 45 Bewerbungen, von denen 11 aus dem Ausland stammten, wurden von der Photovoltaik-Jury drei Unternehmen mit dem Intersolar AWARD ausgezeichnet. Dipl.-Ing Werner Roth, Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg und Mitglied der Jury im Bereich Photovoltaik, hielt die Laudatio auf die drei Gewinner.
Die Aerowest GmbH aus Dortmund, die hochauflösende Luftbilder erstellt, erhielt den Preis für die Software "AeroSolar". Mit Hilfe des Programms kann ohne Ortstermin berechnet werden, ob sich die Installation einer Photovoltaikanlage auf einem bestimmten Dach finanziell rechnet. Dazu erstellt "AeroSolar" einen 3D-Aufmaß der Dachflächen und berechnet, wie viel Strom unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten wie Sonnenscheindauer oder Beschattung durch Bäume oder andere Gebäudeteile mit einer Dachanlage erzeugt werden könnte.
Die amerikanische National Semiconductor Corp. wurde für den "SolarMagic power optimizer", der umweltbedingte Energieverluste von Photovoltaikanlagen minimiert, mit dem Intersolar AWARD gewürdigt. Das Gerät optimiert die Energieausbeute von Dachanlagen erheblich, die durch Bäume oder Schornsteine teilweise im Schatten liegen oder unter Verschmutzung durch Laub beeinträchtigt werden. Der "SolarMagic power optimizer" bietet gerade für Hausbesitzer ein großes Potential zur Erschließung neuer Dachflächen, die bislang als unrentabel eingestuft wurden.
Ein weiterer Intersolar AWARD ging an das Berliner Unternehmen SOLON SE für das Indachsystem "SOLON Black 160/05", das herkömmliche Ziegel oder Dacheindeckungen komplett ersetzen kann. Das einfach zu montierende Komplettsystem von SOLON ist aufgrund seines geringen Gewichts auch für ältere Dachstühle geeignet. Besondere Highlights des Indachsystems "SOLON Black 160/05" sind die komplett schwarzen Module, die schwarzen Seitenbleche sowie die schwarzen Rahmen aus Polyurethan, die für eine ansprechende Ästhetik sorgen.
Die Gewinner der Kategorie "Solarthermie"
In der Kategorie Solarthermie wurden insgesamt 31 Produkte und Dienstleistungen eingereicht, davon kamen acht Bewerbungen aus dem Ausland. Prof. Dr. Klaus Vajen vom Institut für Thermische Energietechnik an der Universität Kassel würdigte als Laudator und Jury-Mitglied vor allem den hohen technologischen Innovationsgrad der ausgewählten Produkte.
Das australische Unternehmen NEP Solar Pty Ltd wurde für das Parabolrinnensystem "PolyTrough 1200", für das polymere Materialien eingesetzt werden, mit dem Intersolar AWARD geehrt. Anstelle der üblichen Unterkonstruktion aus Metall verwendet NEP Solar kostengünstigen und leichten Polymerschaum. Der innovative Reflektor für konzentrierende solarthermische Kollektoren überzeugte die Jury durch den Einsatz der Kunststoffmaterialien, deren Anwendungspotential im Solarbereich noch lange nicht ausgeschöpft ist.
Mit dem "FlowCon Sensor" hat die RESOL - Elektronische Regelungen GmbH eine Steuereinheit für Solarsysteme entwickelt, die die komplette Regelung der Anlage übernimmt. Durch den Einsatz des "FlowCon" Sensors kann auf zusätzliche Kollektor- oder Speichersensoren verzichtet werden, ohne dass der Energieertrag der Anlage sinkt. Die Steuereinheit lässt sich dank ausgeklügeltem Regelalgorithmus auch von Unerfahrenen leicht installieren und steigert Betriebs- und Ertragssicherheit der gesamten Anlage.
Die Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH und Co. KG wurde für die Systemlösung "Aqua Expresso" zur Heizungsunterstützung und Trinkwassererwärmung mit dem Intersolar AWARD ausgezeichnet. Das Kombispeichersystem vereint viele aktuelle Erkenntnisse der Speicherentwicklung in einem Produkt. Der "Aqua Expresso" zeichnet sich durch eine sehr hohe Energieeffizienz bei der Wassererwärmung aus und wurde von der Jury als innovative, verbraucherfreundliche und wirtschaftliche Lösung prämiert.
Die Träger der Intersolar 2009
Träger der Intersolar 2009 sind die führenden Industrieverbände der Solarbranche: der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) e.V. als Exklusivpartner der Intersolar, die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) e.V., die European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF) und die International Solar Energy Society (ISES). Mit Unterstützung der European Photovoltaic Industry Association (EPIA).
Über die Intersolar
Die internationale Fachmesse Intersolar ist die weltweit größte Fachmesse für Solartechnik und wird seit dem Jahr 2000 von der Solar Promotion GmbH, Pforzheim in Kooperation mit der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG veranstaltet. 2009 findet die Intersolar zum zweiten Mal in München statt.
Die Intersolar konzentriert sich auf die Bereiche Photovoltaik, Solarthermie und Solares Bauen und hat sich seit ihrer Gründung bei Herstellern, Zulieferern, Großhändlern und Dienstleistern als internationale Industrie-Leitmesse etabliert.
Kontakt:
Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
Horst Dufner | Tel.: +49-(0)7231-58598-0 | Fax: +49-(0)7231-58598-28
| info@intersolar.de