03.06.2009
Pressemitteilung Berliner Flughäfen, Quelle
Jeden Tag zwei neue Arbeitsplätze, seit der letzten Arbeitsstättenerhebung 2006 insgesamt 2.266 neue Jobs und jede Menge wirtschaftliche Impulse für die gesamte Hauptstadtregion: So lautet das positive Fazit der Berliner Flughäfen bei der Vorstellung der aktuellen Arbeitsstättenerhebung 2009. Flughafenchef Prof. Dr. Rainer Schwarz, Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns,
Berlins Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Almuth Nehring-Venus, der Kölner Verkehrswissenschaftler Prof. Dr. Herbert Baum und der Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Potsdam Dieter Ecker-Lassner stellten gemeinsam die neueste Erhebung zur Arbeitsstätte Berliner Flughäfen sowie eine Aktualisierung der Studie „Wirtschaftliche Effekte des BBI" vor, die von der Arbeitsgemeinschaft des Instituts für Verkehrswissenschaft an der Universität zu Köln und KE-CONSULT Wirtschafts- und Verkehrsberatung erstellt wurde.
Prof. Dr. Rainer Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung der Berliner Flughäfen: „Wer kann gerade in Zeiten der Wirtschaftskrise von sich sagen: Wir schaffen zwei Arbeitsplätze pro Tag? Die neueste Arbeitsstättenerhebung zeigt die enorme Bedeutung der Berliner Flughäfen für die Hauptstadtregion. Die Airports sind als Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor nicht wegzudenken aus unserer Region. In den aktuellen Jobdaten spiegelt sich auch die positive Entwicklung des Luftverkehrs und die klare strategische Ausrichtung auf den BBI wider: Wir wachsen seit Jahren schneller als der Markt und haben uns - auch in Zeiten der Wirtschaftskrise - vom deutschen Markt abgekoppelt. Für die Region sind wir ein wichtiger Standortfaktor - und ein verlässlicher Arbeitgeber."
Prof. Dr. Herbert Baum, Institut für Verkehrswissenschaft der Universität Köln: „Unsere Prognose aus dem Jahr 2005 hat sich bestätigt. Die Entwicklung auf den Berliner Flughäfen übertrifft die in 2005 prognostizierten positiven wirtschaftlichen Effekte teilweise sogar. Schon heute liegt der Gesamtbeschäftigungseffekt der Berliner Flughäfen bei rund 40.400 Jobs. Und dem kann im Moment auch die Krise noch nichts anhaben: Geht man davon aus, dass wirtschaftliche Krisen in der Vergangenheit zwar eine Wachstumsdelle, nicht jedoch eine Kehrtwende im Luftverkehr verursacht haben, so wird der in der 2005er Studie beschriebene Wachstumspfad nicht unter-, sondern möglicherweise sogar noch überschritten."
Ulrich Junghanns, Minister für Wirtschaft des Landes Brandenburg: „Der Ausbau Schönfelds zum BBI ist ein Top- Investitonsprojekt und als solches ein kräftiger Motor für den Mittelstand. Für die Wirtschaft der Region ist er schon jetzt eine Erfolgsgeschichte, weil die Unternehmen aus der deutschen Hauptstadtregion Berlin Brandenburg von den Bauaufträgen profitieren, unabhängig davon, ob sie im unmittelbaren Flughafen-Umfeld beheimatet sind, in Frankfurt (Oder), in Cottbus oder in Brandenburg an der Havel. Rund 80 Prozent der Auftäge beim Bau sind an Firmen in der Region vergeben worden. Das ist eine beachtliche Quote. Insofern ist dieses Infrastrukturprojekt ein eigenes Konjunkturprogramm - was gerade in der jetzigen Wirtschaftskrise von großer Bedeutung ist."
Almuth Nehring-Venus, Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen: „Die heute vorgestellten Ergebnisse bestätigen, dass die Weichen in Richtung BBI richtig gestellt worden sind. Damit die Impulse der Berliner Flughäfen und des BBI auch in Zukunft zum Wirtschaftswachstum und attraktiven Arbeitsplätzen in der Hauptstadtregion beitragen, legt die Berliner Wirtschaftsverwaltung gemeinsam mit dem Land Brandenburg einen Schwerpunkt ihrer Tätigkeit auf die nachhaltige Entwicklung des Flughafenumfeldes."
Dieter Ecker-Lassner, Geschäftsführer operativ der Agentur für Arbeit Potsdam: „Uns ist es wichtig, dass die Arbeitsuchenden der Region von den Entwicklungen am Flughafen profitieren. Aus diesem Grund haben wir seit 2003 direkt vor Ort einen Service für Unternehmen im Flughafenumfeld und bieten interessierten Ausbildung- und Arbeitsuchenden jedes Jahr ein vielfältiges Veranstaltungs- und Informationsangebot in der airportworld bbi an".
Die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Arbeitsstättenerhebung der Berliner Flughäfen in der Übersicht:
Die Arbeitsstättenerhebung 2009 erfasst sämtliche direkten, vom Berliner Flugverkehr abhängigen Arbeitsplätze bei der Flughafengesellschaft sowie deren Mietern und Konzessionären. Eingeschlossen in die Erhebung sind Vollzeitbeschäftigte, Teilzeitbeschäftigte und Auszubildende. Stichtag war der 01.01.2009. Die Arbeitsstättenerhebung wird regelmäßig seit 1993 durchgeführt.
Neben den direkt Beschäftigten an den Berliner Flughäfen und beim Bau des BBI profitiert auch die ganze Region Berlin- Brandenburg von der dynamischen Entwicklung auf den Berliner Flughäfen. Die Studie „Wirtschaftliche Effekte des Airports Berlin Brandenburg International BBI" von Prof. Herbert Baum, Institut für Verkehrswissenschaft der Universität Köln aus dem Jahr 2005 ist analog zur aktuellen Arbeitsstättenerhebung 2009 aktualisiert worden und zeigt: die Berliner Flughäfen und der Bau des BBI stellen einen zentralen Wirtschaftsfaktor für die Region dar. Nach der Studie aus dem Jahr 2005 lag der Gesamtbeschäftigungseffekt der Berliner Flughäfen bei rund 33.600 Arbeitsplätzen. Die Aktualisierung der Studie zeigt, dass der Gesamtbeschäftigungseffekt der Berliner Flughäfen 2009 bereits bei 40.400 Arbeitsplätzen liegt. Das bedeutet ein Plus von 6.800 Arbeitsplätzen seit 01.04.2004.
Insgesamt - so fasst Prof. Dr. Baum zusammen - wird der BBI schon in der Bauphase seiner Rolle als Wirtschaftsmotor der Region gerecht. Laut der Studie von 2005 entsteht durch den Bau des BBI bis zur Eröffnung eine Beschäftigung von rund 42.900 Beschäftigtenjahren in der Region. Die Aktualisierung der Studie zeigt: Davon sind bis Mai 2009 bereits 30.800 Beschäftigtenjahre entstanden. Der BBI wird also nicht erst ab 2011 Tausende Arbeitsplätze bieten, die Baustelle ist heute schon ein regelrechtes Sonderkonjunkturprogramm für die Region Berlin-Brandenburg.
Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH Pressestelle Ralf Kunkel Tel.: 030/6091-2055 Fax: 030/6091-1643 www.berlin-airport.de www.viaberlin.com-----------------
Jobmaschine Flughafen - die Arbeitsstättenerhebung 2009
Die Arbeitsstättenerhebung 2009 erfasst sämtliche direkten, vom Berliner Flugverkehr abhängigen Arbeitsplätze bei der Flughafengesellschaft sowie deren Mietern und Konzessionären. Eingeschlossen in die Erhebung sind Vollzeitbeschäftigte, Teilzeitbeschäftigte und Auszubildende. Stichtag war der 01.01.2009. Die Arbeitsstättenerhebung wird regelmäßig seit 1993 durchgeführt.
Die Berliner Flughäfen sind eine der größten Arbeitsstätten für Berlin und Brandenburg.
17.785 Arbeitsplätze hängen direkt vom Luftverkehr in Schönefeld und Tegel ab. Gegenüber der letzten Arbeitsstättenerhebung 2006 bedeutet dies ein Plus von 2.266 Arbeitsplätzen. Das entspricht einem Zuwachs bei den Beschäftigten um 14,6%. Das starke Arbeitsplatzwachstum an den Berliner Flughäfen seit 2003 hat sich damit fortgesetzt. Im Schnitt sind in den vergangenen Jahren jeden Tag zwei Arbeitsplätze an den Flughäfen hinzugekommen.
Arbeitsplätze nach Flughäfen
Spitzenreiter unter den Berliner Flughäfen bleibt Berlins verkehrsreichster Flughafen Tegel mit 9.792 Arbeitsplätzen. Dies entspricht einem Plus von 2.524 Arbeitsplätzen oder 25,78%.
Auch in Schönefeld sind deutlich mehr Jobs entstanden. 2008 arbeiteten hier 6.328 Beschäftigte. Das entspricht einem Plus von 615 Arbeitsplätzen oder 9,72%. Die Zahl der Off-Airport-Arbeitsplätze ist um 205 (+11,12%) auf 1.665 Arbeitsplätze gestiegen.
Im Vergleich zur letzten Arbeitsstättenerhebung 2006 hat sich die Verteilung der Arbeitsplätze nach Flughäfen leicht in Richtung Schönefeld, und damit in Richtung des neuen Hauptstadt-Airport BBI, verschoben.
Trotz der Schließung des Flughafens Tempelhof im Oktober 2008, der bei der letzten Erhebung in 2006 noch mit 1.078 Arbeitsplätzen notiert wurde, gab es keine Beeinträchtigung bei der Gesamtzahl der Arbeitsplätze. Das weiterhin steigende Passagieraufkommen in 2008 an den Berliner Flughäfen bedingt auch eine Zunahme bei den Arbeitsplätzen. Insgesamt hat sich das Arbeitsplatzwachstum an den Berliner Flughäfen damit seit 2003 fortgesetzt.
Arbeitsstätten an den Flughäfen
Die Gesamtzahl der Arbeitsstätten auf den Berliner Flughäfen reduzierte sich gegenüber der 2006er-Erhebung von 333 auf 307. Dies entspricht einer Reduzierung von 26 Betriebsstätten (-7,8%) und begründet sich durch allgemeine Konzentrationstendenzen von Unternehmen sowie die Schließung vieler Klein- und Kleinstbetriebe, die bis Oktober 2008 im Umfeld des Flughafens Tempelhof tätig waren.
Größte Arbeitgeber
Am Stichtag der Erhebung sind die größten Arbeitgeber an den Berliner Flughäfen der Lufthansa-Konzern mit 3.660 Beschäftigten sowie die Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH (FBS) mit 1.536 Beschäftigten (-3,00%). Durch den Verkauf von Globeground und GSI sowie der Reduzierung der Beteiligungen an Condor und Condor Flugdienst verzeichnete der Lufthansa Konzern einen Rückgang von 33,9%. Zusammen stellen diese beiden Unternehmen (ohne Globeground + GSI) 38,01% der direkten Arbeitsplätze an den Berliner Flughäfen.
Arbeitsplätze nach Branchen
Die meisten Beschäftigten arbeiten in Unternehmen aus den Branchen Airline, Handling/Wartung/Technik/Representation, Sicherheitsdienste, Flughafenbetreiber und Behörde/Dienststelle, gefolgt von Reisebüro/-veranstalter/Callcenter, Gastronomie/Catering und Autovermietung/Taxi/Personenbeförderung.
Arbeitsplatzwachstum nach Branchen
In den meisten Branchen sind Arbeitsplätze hinzugekommen. Das größte absolute Wachstum weisen die Airlines auf: Mit einer Steigerung von 1.749 Arbeitsplätzen (+30,78%) konnten sie einen Zuwachs im zweistelligen Bereich verbuchen und sind damit Spitzenreiter der Arbeitsplatzstatistik der Flughäfen.
Das größte prozentuale Wachstum im Vergleich zur Erhebung 2006 (+141,57%) weist die Branche Autovermietung/Taxi/Personenbeförderung auf. Autovermietungen, VIP-Services und Shuttle Unternehmen konnten mit einer Steigerung der Arbeitsstellen ein Plus von 361 Beschäftigten verzeichnen.
Mit 51,26% oder plus 102 Arbeitsplätzen kann der Einzelhandel das zweitgrößte prozentuale Wachstum verzeichnen. Die Erklärung dafür: Die zunehmende Bedeutung des Geschäftsfeldes Non-Aviation, dessen Entwicklung die Berliner Flughäfen in den vergangenen Jahren stark forciert haben. Insgesamt hat sich die Verkaufsfläche an den beiden Berliner Flughäfen verdoppelt. Gab es 2006 noch 5380 m² Ladenfläche in Schönefeld und Tegel, sind es 2009 schon 10.638 m² (+97,7%).
Stark wächst auch der Bereich Sicherheitsdienste. Zum Jahreswechsel arbeiten 1.732 Mitarbeiter auf den drei Berliner Flughäfen, was einer Erhöhung von 352 Arbeitsplätzen (20,33%) gleich kommt.
Bei der Flughafengesellschaft ist die Anzahl der Beschäftigten in den vergangenen Jahren um 3% gesunken. Dies ist auf natürliche Fluktuation und eine verstärkte Nutzung von Altersteilzeit- Regelungen zurückzuführen.
Auszubildende an den Berliner Flughäfen
318 Auszubildende sind an den Berliner Flughäfen beschäftigt. Das bedeutet einen Zuwachs von 39 Azubis (13,8%) gegenüber der Erhebung in 2006. Von den Auszubildenden arbeiten 177 in Schönefeld, 121 in Tegel und 20 Off-Airport.
Ausbau BBI - Arbeitsplätze bei Bau- und Planungsfirmen
Seit September 2006 wird der BBI gebaut. Inzwischen ist der neue Hauptstadt-Airport ein großes Stück vorangekommen. Zum Zeitpunkt der letzten Erhebung in 2006 war mit dem Bau noch gar nicht begonnen worden, dennoch arbeiten bereits 501 Beschäftigte im Bereich Planung für den BBI.
Die Bauarbeiten sind inzwischen in vollem Gange. In diesem Jahr wird der Rohbau des Terminals fertig. Danach beginnen die Bauarbeiten für die Gebäudehülle, wie Stahlbauarbeiten und Fassade. Die Arbeiten an den Vorfeldern und der neuen südlichen Start- und Landebahn haben bereits begonnen. Auch der Ausbau des unterirdischen Bahnhofs durch die Deutsche Bahn startet noch in diesem Jahr.
Der BBI ist ein Konjunkturmotor und lässt für die Jahre 2009/2010 die beschäftigungsintensivsten Jahre erwarten. Auf die Planung und den Bau des BBI entfallen zum Stichtag 01.04.2009, 2.754 Arbeitsplätze.
Die Sondereffekte, die durch den Bau des BBI entstehen, wirken sich auch positiv auf die heimische Wirtschaft aus: Bis Mai 2009 wurden Aufträge im Wert von fast 1,5 Milliarden Euro vergeben, 64% davon an die heimische Wirtschaft. Bis zum Sommer wird die Zahl der auf der BBI-Baustelle Beschäftigten auf voraussichtlich über 3.000 steigen.
----------------
Jobs im Anflug - Am Airport BBI ist wenig von der Krise zu spüren. Das Geld reicht sogar für einen neuen S-Bahnhof Zudem entstanden seit 2006 in der Flughafenbranche durchschnittlich zwei Arbeitsplätze am Tag
Der Tagesspiegel, 3.6.2009
JOBMOTOR FLUGHAFEN - Zweitgrößter Arbeitgeber der Region
DerTagesspiegel, 3.6.2009
Zwei Arbeitsplätze an jedem Tag - Flughäfen sehen sich als Wachstumsmotoren in der Region
Berliner Zeitung, 3.6.2009
BBI-Studie: Jeden Tag neue Jobs
Berliner Morgenpost, 3.6.2009
Infrastruktur: Vier Millionen Euro für Flughafen-Gemeinden
Berliner Morgenpost, 3.6.2009
Wirtschaftskrise schont Schönefelder Ohren - Um sich gegen den Lärm zu schützen, erhalten Gemeinden am künftigen Flughafen BBI Millionen aus dem Konjunkturprogramm. Betreiber loben ihren Flughafen derweil als Jobmotor
taz, 3.6.2009