Zukunftschancen durch EU-Strukturfondsförderung

02.10.2009

EFRE-Tag informiert Berliner Unternehmen über EU-Fördermöglichkeiten - Zukunftschancen durch EU-Strukturfondsförderung

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen teilt mit:

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bietet seit rund 20 Jahren ein breites Spektrum an Fördermöglichkeiten für die Berliner Wirtschaft. 1,7 Milliarden EURO sind bis 2006 nach Berlin geflossen, dazu kommen weitere 875 Millionen EURO in der laufenden Förderperiode.

Unterschiedlichste Projekte haben bereits von der EFRE-Förderung profitiert: von der einzelbetrieblichen Förderung über die betriebliche und hochschulspezifische Forschungs- und Entwicklungsförderung bis hin zu Förderansätzen in der Berliner Kompetenzfeldstrategie.

Dennoch ist der Zugang zu den EU-Fördertöpfen vielen Unternehmen noch zu wenig bekannt. Auf dem EFRE-Tag im Berliner Hotel Estrel will die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen diese Wissenslücken schließen.

Wirtschaftssenator Harald Wolf: „Gute Ideen brauchen Geld. Gerade junge innovative Unternehmen haben noch zu wenig Eigenkapital. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung bietet große, aber noch zu wenig bekannte Chancen und Förderpotenziale. Mit dem EFRE-Tag wollen wir Berliner Unternehmerinnen und Unternehmern Wege zu den EU-Fördertöpfen aufzeigen. Denn jeder durch die EFRE-Förderungen geschaffene oder gesicherte Arbeitsplatz und jedes am Markt erfolgreiche Unternehmen stärkt den Wirtschaftsstandort Berlin."

Vorträge, Präsentationen und eine Ausstellung mit Informationsständen bieten Berliner Unternehmerinnen und Unternehmern umfangreiche Möglichkeiten, die passende Förderung auszuwählen. Außerdem werden geförderte Projekte vorgestellt.

Als kompetente Ansprechpartner an den zahlreichen Informationsständen stehen den Besuchern neben der Investitionsbank Berlin und der EFRE-Verwaltungsbehörde unter anderem auch die Technologiestiftung Berlin, das Technologie Coaching Center, das Kreativ Coaching Center, Berlin-Partner, Bezirksvertreter sowie die Weiterbildungsdatenbank zur Verfügung.

Hochauflösende Bilder (300 dpi) im Anschluss an die Veranstaltung: landgren@convis.com

EFRE-geförderten Projekte und Unternehmen:


Kreativ Coaching Center: PublicScience macht PR, die Wissen schafft

Die Berliner PR-Agentur PublicScience setzt sich für eine verbesserte, verständliche Kommunikation in Medizin, Wissenschaft und Forschung ein. Hierfür bündelten die Gründerinnen, PR-Beraterin Stefanie Link und Kultur- und Sprachwissenschaftlerin Kathleen Wallner, ihre Fähigkeiten und spezialisierten sich auf Public Relations für Unternehmen aus dem medizinischen und medizintechnischen Bereich. Sie kümmern sich dabei beispielsweise um die Aufklärung zur Hautkrebsprävention und betreuen u.a. die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst, das Allergie-Centrum-Charité oder die Europäische Stiftung für Allergieforschung. Um ihre Erfahrung und damit das Unternehmen weiter ausbauen zu können, erhielten sie Unterstützung durch das Kreativ Coaching Center der Investitionsbank Berlin. Dieses vermittelte den Unternehmerinnen eine spezialisierte und kompetente Unternehmensberaterin, mit der sie seitdem zielorientiert an einer weiteren positiven Geschäftsentwicklung arbeiten.


KMU-Fonds: „RageMage" - Vorstoß in den NextGen Konsolenmarkt

Die 2005 gegründete Firma syncRage entwickelt Spielsoftware für die Industriebranche und den PC-/Konsolenmarkt u.a. für PC, Xbox Live Arcade und Nintendo Wii/-DS. Mit Hilfe der EFRE-Förderung aus dem KMU-Fonds wird die Entwicklung eines Xbox 360er Prototypen unterstützt und damit das Dienstleistungsgeschäft um ein Produktsegment erweitert. Das Unternehmen geht davon aus, dass es damit seine Marktpositionierung und Wettbewerbsfähigkeit mittelfristig ausbauen wird.


Zukunftsfonds: Anlagen- und Verfahrensentwicklung sowie Absatz einer neuen Technologie zur Kristallisation von Solar-Silizium

Spezialisten aus Forschung und Industrie haben sich zu dem Projekt AVANTSOLAR zusammengeschlossen, um innovative energie- und kostenreduzierende Technologien für die Solarindustrie zu entwickeln. Kofinanziert aus EFRE-Mitteln sowie aus Industriefonds der Solarbranche wird im Projekt ein Kristallisationsprinzip für photovoltaisches Silizium entwickelt und in eine Pilot-Industrieanlage überführt, welche auch wandernde Magnetfelder nutzt, um die Strömungsintensitäten und damit einhergehende Instabilitäten zu verringern. Mit einer solchen Kontrollmaßnahme während des Kristallisationsvorganges soll die strukturelle Qualität, chemische Reinheit und Materialausbeute des Siliziumangebots verbessert und damit der Herstellungsprozess kostengünstiger gestaltet werden.


Berlin eastside: Standort für Unternehmen

Mit über 900 ha ist das Gewerbeband Eastside in Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf größtes zusammenhängendes, mit Infrastrukturmitteln erschlossenes Gewerbegebiet Berlins. Die Flächennachfrage bleibt jedoch hinter den Erwartungen zurück. Unter anderem mit EFRE-Mitteln soll sich diese Situation jedoch ändern. Das Bündeln verschiedener Aktivitäten, wie Marketingmaßnahmen, Messebesuche, Pressegespräche und Investorenfahrten, sowie die Verbesserung der infrastrukturellen Entwicklung und die engere Vernetzung von Unternehmen werden das Gewerbegebiet künftig attraktiver für Berliner Gewerbetreibende machen.

Programm


Rückfragen: Stephan Schulz, Telefon: 9013-7418


Quelle: Mitteilung vom 01.10.2009, 10:05 Uhr  - auch hier zu lesen

 

zurück