28.10.2009
Aus der Sitzung des Senats am 27. Oktober 2009:
Die Sicherung und Weiterentwicklung des Wissenschaftsstandortes Berlin
ist einen wichtigen Schritt vorangekommen. Der Senat hat auf Vorlage
des Senators für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Prof. Dr. E.
Jürgen Zöllner, den Hochschulverträgen für die Jahre 2010 bis 2013
zugestimmt. Der Vertrag soll für alle Hochschulen gelten, mit Ausnahme
der Charité.
Bereits ab dem Jahr 2010 stehen den Hochschulen 53 Mio. € mehr zur
Verfügung. Die Etats der Hochschulen steigen im Durchschnitt um
mindestens 3,5 % jährlich, der Gesamtzuwachs soll bis 2013 mindestens
334 Mio. € betragen.
Es wird ein leistungsbasiertes Finanzierungssystem eingeführt, mit dem
zusätzliche Anstrengungen der Hochschulen zielgerichtet besonders
honoriert werden. Dieses in der Bundesrepublik einmalige System gibt
den Hochschulen Planungssicherheit und Autonomie und schafft zugleich
erhebliche Anreize für zusätzliche Leistungen in Lehre und Forschung.
„Wir wollen, dass unsere exzellente Hochschullandschaft gestärkt wird
und weiter Spitzenleistungen in Forschung und Lehre erreicht werden",
so der Senator. Trotz der schwierigen Haushaltslage setze das Land
damit einen klaren Schwerpunkt in der Wissenschaft. Senator Zöllner:
„Hierdurch entstehen Innovationen und es gibt starke Impulse für die
wirtschaftliche Entwicklung Berlins."
Insbesondere die Studierendenzahl soll deutlich steigen. Nach Angaben
des Senators sind bis zum Jahr 2013 zusätzlich 6.000
Studienanfängerplätze geplant. Dies entspricht einer Steigerung um 25
%, wobei Berlin schon jetzt mit Abstand die Stadt mit den meisten
Studierenden in Deutschland ist. Berlin bleibe attraktiv für junge
Menschen aus Deutschland und der ganzen Welt. Zudem werde den
Ausbildungsbedürfnissen der Absolventen des doppelten Abiturjahrganges
in 2012 in besonderer Weise Rechnung getragen. Damit gebe es auch für
die Schulabsolventen aus Berlin viele Studienangebote in ihrer
Heimatstadt.
Die Verträge müssen nun noch vom Abgeordnetenhaus beschlossen werden, damit eine offizielle Unterzeichnung erfolgen kann.
- - -