02.11.2009
Die Aussage war eindeutig: „Konzentrieren Sie sich in den ersten Monaten auf Ihr Kerngeschäft und lassen Sie Dinge wie Administration und Steuerangelegenheiten Spezialisten machen:" so Prof. Dr. Dieter Puchta, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der IBB und seit einigen Wochen selbst zum ersten Mal Existenzgründer, auf der 10. Sonderpreisverleihung der Wirtschaftsjunioren Berlin-Brandenburg. Und Ekkehard Streletzki ergänzte: „Was gut ist, setzt sich durch, Unternehmer benötigen aber auch das Unternehmer-Gen!".
Mit über 120 geladenen Gästen haben die Wirtschaftsjunioren Berlin am gestrigen Abend ihre 10. Sonderpreisvergabe im Rahmen des Business-Plan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg 2009 im Opernpalais Unter den Linden gefeiert. In diesem Jahr zeichnete die Jury erstmalig zwei Gründerteams mit dem Sonderpreis aus.
Vorab diskutierten die Unternehmer Ekkehard Streletzki (Estrel Hotel), Lars Dittrich (Gründer dug Telecom AG), Prof. Dr. Dieter Puchta und Hans Georg Kauert von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen zum Thema „Gründerklima oder Bürokratentum - was tut Berlin für seine Gründer?".
Die Life Action GmbH und die BusinessRiskResearch Ltd. überzeugten die Wirtschaftsjunioren mit ihren Gesamtpaketen am nachhaltigsten. Die Idee von Lifeaction ist, basierend auf einer selbst entwickelten GPS-Software, eine technologisch weiterentwickelte Norm der klassischen Schnitzeljagd für größere Spielergruppen. Diese zu organisieren und in Städten Deutschlands stattfinden zu lassen, ist das erste Ziel.
BusinessRiskResearch ist Dienstleister für Unternehmen und Organisationen im Bereich Risikomanagement. Im Zentrum steht hier das Reputationsmanagement, bei dem es um die Prüfung der Vertrauenswürdigkeit und Integrität von Management- und Eigentümerstrukturen geht.
Der Sonderpreis beinhaltet eine jährliche Mitgliedschaft im Netzwerk der Wirtschaftsjunioren Berlin und die Möglichkeit, mit 60 Beratungsstunden rund um das Thema "Unternehmen führen und gründen" vom Know-how des Netzwerkes zu profitieren.
Kontakt:
Weitere Informationen:
Claudia Bonacker
E-Mail. cbonacker@hhlaw.com
Die Wirtschaftsjunioren Deutschland bilden mit mehr als 10.000 aktiven Mitgliedern aus allen Bereichen der Wirtschaft den größten Verband von jungen Unternehmern und Führungskräften unter 40 Jahren. Bundesweit verantworten die Wirtschaftsjunioren bei einer Wirtschaftskraft von mehr als 120 Mrd. Euro Umsatz rund 300.000 Arbeits- und 35.000 Ausbildungsplätze. Der Bundesverband WJD ist seit 1958 Mitglied der mehr als 100 Nationalverbände umfassenden Junior Chamber International (JCI).
Quelle: Wirtschaftsjunioren Berlin e.V., Presseinformation vom 29.10.2009