Twinity baut die Berliner Mauer nach

03.11.2009

 

Twinity baut die Berliner Mauer nach

 

Twinity, die 3D-Spiegelwelt basierend auf realen Städten und realen Menschen, feiert den 20. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer und der Beendigung des Kalten Krieges mit dem begehbaren Abbild eines 2 km langen Berliner Mauerstreifens im virtuellen Berlin.

 

Pressemitteilung Berlin, 2. November 2009 - hier zum Download PDF

 

Bei einer Pressekonferenz im Berliner Rathaus kündigte die Metaversum GmbH, die Macher der 3D-Spiegelwelt Twinity, heute in Zusammenarbeit mit dem Berliner Senat und Berlin.de die Eröffnung des ersten Museums im virtuellen Berlin von Twinity an, um der Ereignisse zu gedenken, die 1989 die Welt veränderten.

 Fast drei Jahrzehnte lang war das tägliche Leben in Berlin von der Mauer geprägt, die die Stadt in Ost und West teilte. Von heute an können sich die Besucher des virtuellen Berlins in Twinity auf einen virtuellen Erkundungsgang durch die Geschichte begeben. Dieser führt entlang einer maßstabsgetreuen Nachbildung des Mauerabschnitts vom Reichstag über das Brandenburger Tor zum Potsdamer Platz und weiter zu einem realistischen Replikat des bekannten Grenzübergangs Checkpoint Charlie.

 

Den Eingang des virtuellen Mauer-Museums zu durchschreiten, ist wie ein Schritt zurück in das Berlin des November 1989. Die Besucher erleben nicht nur den visuellen Wiederaufbau der Mauer, inklusive ihrer unmittelbaren Umgebung, sondern eine eindrucksvolle Transformation des heutigen Berlins in das Berlin aus dem Jahr 1989. Ganze Häuserblöcke verschwinden und der Besucher selbst befindet sich plötzlich im Todesstreifen zwischen Mauer und Hinterlandmauer. Dieser erstaunliche Effekt beeindruckt ganz besonders am Potsdamer Platz, am Brandenburger Tor und Checkpoint Charlie.

 

Twinity-Mitglieder können sich auf eine Tour im Bereich zwischen Checkpoint Charlie bis hin zum Reichstag begeben und an sieben Schlüsselstellen ihres Weges auf interaktive Medieninhalte, Video- und Audioguides zugreifen. Dokumentationen und Berichte von Zeitzeugen sowie Verlinkungen zu spezifischen Berlin.de Mauerseiten beschreiben den Bau der Mauer, die Schlüsseldaten ihrer Geschichte sowie die unglaublichen Ereignisse von 1989. Twinity verbindet so das virtuelle Erleben der Mauer mit Hintergrundinfos auf eine einzigartige Art und Weise.

 "Twinitys Open-Air-Museum bringt die einzigartige Geschichte unserer bemerkenswerten Stadt und dieses besonderen Jahres einem weltweiten Publikum näher", so Dr. Richard Meng, Sprecher des Berliner Senats. "Wir begrüßen solch' innovativen Technologie-Einsatz, um bedeutsame historische  Ereignisse zu illustrieren und diesen Akt des Gedenkens zu unterstützen."

 

Dazu Jochen Hummel, Geschäftsführer der Metaversum GmbH: "Wir freuen uns, dass Twinity einen so wichtigen Vorstoß in einer virtuellen Welt machen kann: Das Museum macht nicht nur die Geschichte für die jüngere Generation  greifbar und verleiht einem weltweiten Publikum Einblick in das geteilte Berlin, sondern es dient auch als virtuelles Mahnmal, um aus unserer Vergangenheit zu lernen."

 „Wer heutzutage durch die Hauptstadt geht, sieht nur noch an sehr wenigen Stellen, dass dort die Mauer stand. Mit dem virtuellen Mauer-Museum wollen wir den Berlinern und Touristen zeigen, wo die Stadt in zwei Teile gerissen wurde", so Sven Heller, Managing Director der BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG. „Die Mauer im Internet virtuell zu erleben, ist eine eindrucksvolle Erfahrung. Deswegen unterstützen wir das Projekt".

 

Die Eröffnung des virtuellen  Mauer-Museums wird durch unterschiedliche Veranstaltungen Thema Berliner Mauer begleitet. Mehr dazu auf  www.twinity.com/de/wall

 Das Projekt ist in Zusammenarbeit mit dem Berliner Forum für Geschichte und Gegenwart e.V., dem Berliner Senat und dem exklusiven Medienpartner Berlin.de entstanden.

 Die virtuelle Welt Twinity befindet sich aktuell in der offenen Beta-Phase.

 

-------------- 

 

 

Fachtagung "Wissen und Kreativität - Schlagworte oder neue Ansätze für urbane Wachstumskonzepte?", 2.-3.11.09 in Berlin

Spaziergang durchs virtuelle Museum - Die Berliner Mauer gibt es jetzt als 3D-Spiegelwelt

Berliner Zeitung, 3.11.2009 

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1103/berlin/0054/index.html

 

 

 

zurück