15. Runde des BPW Berlin-Brandenburg eröffnet

05.11.2009

Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg startet am 4. November 2009 in die 15. Runde!

"Erst war es nur eine Idee, jetzt läuft alles nach Plan!" Unter diesem Motto startet der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2010 und bietet mit fast 200 Veranstaltungen das größte regionale Unterstützungsprogramm für Existenzgründer in Deutschland!

Mit der Auftaktveranstaltung am 4. November 2009, 18.00 Uhr in der IHK Berlin, Ludwig Erhard Haus, Fasanenstraße 85 in 10623 Berlin sowie der Auftaktveranstaltung am 9. November 2009, 14.00 Uhr in der Universität Potsdam, Haus 6, Foyer, August-Bebel-Straße 89 in 14482 Potsdam startet der Businessplan-Wettbewerb in die 15. Runde. Teilnehmen kann jeder mit einer guten Idee, egal aus welcher Branche. Interessierte erhalten detaillierte Informationen zu Teilnahme, Angeboten und Terminen des BPW auf der Homepage http://www.b-p-w.de/ und können sich registrieren.

Zur weiteren Unterstützung werden Seminare zu wichtigen Themen für die Erstellung eines Businessplans durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos und die Termine werden im Internet unter http://www.b-p-w.de/ veröffentlicht. Dort ist auch eine Anmeldung möglich.

Das Ziel
Existenzgründern wird durch das praxisorientierte und kostenlose Unterstützungsprogramm des BPW die Möglichkeit geboten, aus ihrer Geschäftsidee kontinuierlich ein tragfähiges Konzept zu entwickeln. Konzepte zur Ausgründung aus Unternehmen oder Konzepte zur Unternehmensnachfolge sind ebenfalls zugelassen.

Eine Initiative - drei Stufen - 26 Preisträger
Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg gestaltet sich in drei Stufen von der Idee über Marktanalyse bis hin zur Finanzierung. Jede Stufe mit ihrem Abgabetermin und Feedback hat zum Ziel, die Geschäftsidee weiter zu entwickeln und an die Anforderungen für einen Erfolg versprechenden Businessplan anzupassen und zu optimieren. Die Unterscheidung erfolgt dabei in den Kategorien BPWtechnology und BPWservice. In der 1. und 2. Stufe werden die TOP5 sowie in der 3. Stufe die besten drei Businesspläne jeder Kategorie mit insgesamt 63.000 EUR prämiert.

Die Organisatoren
Die Investitionsbank Berlin (IBB), die InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB) sowie die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V. (UVB) organisieren den BPW.

Die Träger
Träger des Wettbewerbs sind alle Hochschulen in Berlin und Brandenburg.

Die Schirmherren
Der Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen des Landes Berlin und der Minister für Wirtschaft des Landes Brandenburg sind auch in diesem Jahr Schirmherren des Wettbewerbs.

Zeitrahmen
Die Teilnehmer können in den drei Stufen jederzeit mit ihrem Businessplan einsteigen. Wichtig sind hierbei die jeweiligen Abgabetermine: in der 1. Stufe - Idee ist es der 12. Januar 2010, in der 2. Stufe - Marktanalyse ist es der 16. März 2010 und 3. Stufe - Finanzierung ist es der 18. Mai 2010 mit der darauf folgenden Abschlussprämierung.

Die Veranstaltungen
Neben den Seminaren helfen eine Vielzahl von weiteren Veranstaltungen wie Kontaktabende in Berlin, Regionaltreffen in Brandenburg oder ein Finanzforum beim Aufbau des eigenen Kontaktnetzwerkes, beim Erfahrungsaustausch mit anderen Gründern und der Suche nach Partnern für die Finanzierung.

Rückblick
Im Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2009 wurden von 1.505 Teilnehmerinnen und Teilnehmern insgesamt 748 Businesspläne entwickelt und eingereicht. Aus den Wettbewerben 1996 bis 2008 entstanden bis heute 1.209 Unternehmen mit 5.373 Arbeitsplätzen.

BPW Netzwerk
Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg dankt seinen Premiumpartnern, Partnern und Kooperationspartnern, deren Unterstützung die Umsetzung des BPW erst möglich macht.

Kontakt / Teilnehmer:

Wettbewerbsbüro in der Investitionsbank Berlin
Hotline 030 2125-2121
Koordinationsbüro in der InvestitionsBank des Landes Brandenburg in Potsdam
Hotline 0331 660-2222

Mehr Informationen: Detaillierte Informationen über die Wettbewerbsbedingungen und die umfangreichen Unterstützungsangebote gibt es unter http://www.b-p-w.de


Quelle: Pressemitteilung vom 03.11.2009 - Quelle ILB

zurück