Zum Seitenanfang Druckversion  

Erwerbstätigenzuwachs um 1,6 Prozent

22.01.2010

Berlin 2009 mit bester Beschäftigungsbilanz aller Bundesländer

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen teilt mit:

Erwerbstätigenzahlen 2009:

Berlin 2009 mit bester Beschäftigungsbilanz aller Bundesländer

„Die Beschäftigtenzahlen für 2009 zeigen, dass sich der Arbeitsmarkt in der Hauptstadt trotz Wirtschaftskrise stabil entwickelt hat. Mit einem Erwerbstätigenzuwachs um 1,6 % erzielte Berlin die beste Bilanz aller Bundesländer. Erfreulich ist, dass dieser Zuwachs vor allem auf einem Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung basiert. Mit Stand Oktober 2009 gab es hier gegenüber dem Vorjahr ein Plus um 18.300 Arbeitsverhältnisse. Die in Berlin stark
diversifizierte Unternehmenslandschaft mit einem hohen Dienstleistungsanteil und eine weniger konjunkturanfällige Industriestruktur haben stabilisierend gewirkt", erklärt Harald Wolf, Berlins Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen, zu den heute vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg veröffentlichten Erwerbstätigenzahlen für 2009.

Allerdings geht die Konjunkturschwäche auch an Berlin nicht spurlos vorbei. „Im September 2009 gab es in der Hauptstadt aus konjunkturellen Gründen rund 14.700 Kurzarbeiter. In Relation zur Gesamtzahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisse war das Kurzarbeiterniveau allerdings bundesweit fast drei Mal so hoch." Mit Blick auf das laufende Jahr warnt Senator Wolf überdies vor einem verfrühten Optimismus: „Selbst bei einem leichten Wirtschaftswachstum im Jahr 2010, das aus heutiger Sicht in Berlin etwa 1 Prozent betragen könnte, befindet sich der Arbeitsmarkt nach wie vor unter Anpassungsdruck. Die Kapazitäten sind zum Teil unterausgelastet und die Industriekonjunktur entwickelt sich noch zögerlich."

Um die Folgen der Krise weiterhin abzufedern, stehen in der Hauptstadt neben den öffentlichen Infrastrukturinvestitionen auch Bürgschaften und Finanzierungsmöglichkeiten der Investitionsbank zur Verfügung. Unter dem Internetportal „berlin-trotzt-der-Krise" können Unternehmen zudem gebündelt die Unterstützungs- und Beratungsangebote im Land Berlin abrufen.

Mitteilung vom: 21.01.2010, 10:30 Uhr  - auch hier zu lesen
Rückfragen: Stephan Schulz
Telefon: 90 13 - 74 18

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben