Zum Seitenanfang Druckversion  

Berliner Modemessen bringen Wachstum und Arbeitsplätze

25.01.2010


Fashion Week 2010 bringt Wachstum und Arbeitsplätze

 

 

IBB-Studie: Die wirtschaftlichen Effekte der Fashion Week

 

 (Berlin aktuell,  22. Januar 2010)

 

Die Fashion Week positioniert Berlin nicht nur als internationale Modemetropole, sondern sorgt gleichzeitig für wirtschaftliches Wachstum. Denn es werden zusätzliche Umsätze generiert, Arbeitsplätze geschaffen und Einkommen erzielt. Dabei entstehen auch indirekte Effekte, die hervorgerufen werden, wenn die aus den direkten Effekten stammenden Einkommen wieder verausgabt werden bzw. Nachfrage nach lokalen Diensten und Zulieferungen induziert wird.

 

Auch wenn die Fashion Week hinsichtlich der Medienpräsenz nicht mit der Leichtathletik-Weltmeisterschaft im vergangenen Jahr mithalten kann, werden viele verschiedene Branchen von den Einkäufern, Modejournalisten und modeinteressierte Touristen profitieren. Neben der Mode- und Textilbranche vor allem das Hotel- und Gaststättengewerbe, der Einzelhandel, öffentliche und private Kultureinrichtungen, Eventdienstleistungen wie Sicherheits- und Ordnungsdienste, Sekretariats-, Schreib- und Übersetzungsdienste, Ausstellungs- und Messeeinrichter, Kraftfahrzeug-Verleihfirmen, Parkhäuser, Tankstellen, Telekommunikation und Fotografisches Gewerbe sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe profitieren von der Berliner Modewoche. Aber auch für viele lokale Bus- und Taxiunternehmen stellt der Modetourismus zur Fashion Week eine wichtige Umsatzgröße dar.

 

Die durch die Fashion Week generierten Wertschöpfungseffekte lassen sich nun erstmals mit Hilfe eines ökonometrischen Simulationsmodells (BEST - Berlin Economic Simulation Tool) berechnen. In einem realistischen BEST-Szenario werden die Ausgaben der Fachbesucher und der modeinteressierten Touristen ein zusätzliches Bruttoinlandsprodukt von insgesamt rund 74 Mio. EUR anstoßen. Auch wenn einige Investitionen der Fashion Week-Veranstalter betriebswirtschaftlich gesehen nicht rentabel sein sollten, so sind ihre gesamtwirtschaftlichen Effekte in der Summe doch beachtlich.

 

Insgesamt werden im Zusammenhang mit der Modewoche in diesem Szenario rund 620 Arbeitsplätze in der Hauptstadt geschaffen, von denen ungefähr die Hälfte zumindest für eine gewisse Zeit erhalten bleibt. Für den Berliner Haushalt zahlt sich die Fashion Week ebenfalls aus - die öffentlichen Einnahmen Berlins werden sich durch die zusätzlichen Wertschöpfungseffekte um insgesamt etwa 14 Mio. EUR erhöhen.

 

In einem stärker von Optimismus geprägtem Szenario kann das zusätzliche Bruttoinlandsprodukt sogar auf etwa 90 Mio. EUR steigen. Geht man von eher pessimistischen Zahlen aus, dann berechnet das Simulationsmodell immer noch eine zusätzliche Wertschöpfung von knapp 60 Mio. EUR.

 

Am wichtigsten ist aber der Imagegewinn durch die Berichterstattung in den Medien. Weltweit wird Berlin in diesem Januar wieder als junge, moderne Trendstadt wahrgenommen und enorme Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das ist eine hervorragende Werbung für die deutsche Hauptstadt. So übertraf bereits im vergangenen Jahr die Modewoche die Erwartungen der Berliner Wirtschaft. Die Fashion Week 2009 hat mehr als 200.000 zusätzliche Übernachtungen für Berlin gebracht. Auch die Erfahrungen mit der Leichtathletik-Weltmeisterschaft im August 2009 belegen die positiven Effekte. So sorgten die Leichtathletik-Touristen im August mit nahezu 2 Mio. Übernachtungen in den Hotels und Beherbergungsbetrieben der Stadt für einen Zuwachs von 11,9%. Im gleichen Vorjahresmonat stieg die Übernachtungszahl lediglich um 2,3%.

 

------------------------ 

 

 


Presseberichte

 

 

140 Fashion-Events auf einen Klick - Internetportal der Berlin Fashion Week in neuen Design  - 19.01.2010

http://www.innomonitor.de/index.php?id=132&be=1019

 

 

 

Berliner Spaziergang mit Karl-Heinz Müller - Der Manager der Mode

Berliner Morgenpost, 17.1.2010

http://www.morgenpost.de/printarchiv/seite3/article1240388/Der-Manager-der-Mode.html

 

Fashion Week: Der lange Weg zur großen Schau

Berliner Morgenpost, 18.1.2010

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article1240853/Der-lange-Weg-zur-grossen-Schau.html

 

Nach Protest: Die Fashion Week verlässt den Bebelplatz

Berliner Morgenpost, 18.1.2010

http://www.morgenpost.de/berlin/fashionweek/article1240745/Die-Fashion-Week-verlaesst-den-Bebelplatz.html

 

Eine erfolgreiche Masche   - Am Dienstag wird am Osthafen das Modezentrum „Labels 2" eröffnet - ein wichtiger Baustein für das Mediaspree-Konzept

Der Tagesspiegel, 18.1.2010

http://www.tagesspiegel.de/berlin/Mediaspree-Osthafen;art270,3005086

 

Modemessen: Fashion Week will Berliner anziehen

Berliner Morgenpost, 19.1.2010

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article1241558/Fashion-Week-will-Berliner-anziehen.html

 

Fashion Week vor dem Umzug   - Veranstalter und Senat suchen Ersatzort für Bebelplatz

Der Tagesspiegel, 19.1.2010

http://www.tagesspiegel.de/berlin/Stadtleben;art125,3005749

 

Als Dankeschön gibt's einen Händedruck    - Die Jobs als freiwillige Helfer auf der Fashion Week werden nicht honoriert, sind aber hochbegehrt

Der Tagesspiegel, 19.1.2010

http://www.tagesspiegel.de/berlin/Stadtleben;art125,3005747

 

Fertigmachen zur Landung    - An diesem Dienstagabend wird auf dem Flughafen Tempelhof die „Bread & Butter" eröffnet Es ist dort der zweite Auftritt der Modemesse, anders als im Sommer erfordert das Wetter aber Umbauten

Der Tagesspiegel, 19.1.2010

http://www.tagesspiegel.de/berlin/Stadtleben;art125,3005743

 

Laufsteg des Gedenkens    - Sieg der Symbolik - die Fashion Week verlässt den Bebelplatz

Der Tagesspiegel, 19.1.2010

http://www.tagesspiegel.de/meinung/kommentare/Fashion-Week;art141,3005869

 

Die Vielfalt wird größer  - Die Berliner Modewoche verändert sich  

Der Tagesspiegel, 20.1.2010

http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Sonderthemen;art893,3006634

 

Gut angezogen - Die Modewoche hat die gesamte Stadt erobert: Von heute an finden sieben Messen und mehr als 50 Schauen statt

Berliner Zeitung, 20.1.2010

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0120/berlin/0022/index.html

 

Fashion Week bringt 80 Millionen Euro - Die Berliner Modewoche beginnt heute und geht bis Sonnabend.

Berliner Zeitung, 20.1.2010

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0120/berlin/0090/index.html

 

Grüne Mode: Raus aus der Nische - Bei der Green-Fashion-Messe "The Key to Shift" präsentieren sich diese Woche Ökolabels aus der ganzen Welt. Sie wollen die Branche umkrempeln.

taz, 20.1.2010

http://www.taz.de/1/berlin/artikel/1/raus-aus-der-nische-3/

 

Fashion Week: "Ich habe immer eine Jogginghose im Koffer" - Christiane Arp ist Chefredakteurin des renommierten Modemagazins "Vogue". Ab heute ist sie zusammen mit zwei Kolleginnen in Berlin zu Gast auf der Mercedes-Benz Fashion Week. Alexandra Maschewski sprach mit ihr. 

Berliner Morgenpost, 20.1.2010

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article1242040/Ich-habe-immer-eine-Jogginghose-im-Koffer.html

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article1242042/Ein-Magazin-und-seine-Chefredakteurin.html

 

Zentrum Labels Berlin 2 geht an den Start

Berliner Morgenpost, 20.1.2010

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article1242044/Zentrum-Labels-Berlin-2-geht-an-den-Start.html

 

 

Streetwear-Messe Bread&Butter wächst in eine neue Dimension

Berliner Morgenpost, 21.1.2010

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article1242687/Bread-amp-Butter-waechst-in-eine-neue-Dimension.html

 

PORTRÄT KARL-HEINZ MÜLLER BREAD-&-BUTTER-CHEF: „Mein Herz hängt an der Stadt"  

Der Tagesspiegel, 21.1.2010

http://www.tagesspiegel.de/meinung/kommentare/Modemesse-Bread-Butter;art141,3007607

 

Der Meister der Falten - Michael Sontag gilt als ein großes Nachwuchs-Talent der deutschen Modebranche. Die Fashion Week könnte ihm den Durchbruch bringen

Berliner Zeitung, 21.1.2010

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0121/seite3/0002/index.html

 

 

Modemesse auf dem Bebelplatz - CDU schließt die Akte "Bread & Butter" - Union kritisiert weiterhin die Modepräsentation über dem Mahnmal für Bücherverbrennung, will allerdings nicht mehr dagegen klagen.

taz, 22.1.2010

http://www.taz.de/1/berlin/artikel/1/cdu-schliesst-die-akte-%5Cbread-butter%5C/

 

Modelagenten auf der Suche nach neuen Gesichtern - Kantig und ein bisschen wild - Zur Fashion Week kommen neben Designern und Händlern auch dutzende Modelagenten in die Stadt - sie haben Berlin auf der Suche nach "New Faces" entdeckt.

taz, 22.1.2010

http://www.taz.de/1/berlin/artikel/1/kantig-und-ein-bisschen-wild/

 

Interview mit Michael Michalsky - "Mehr als die übliche Catwalk-Viertelstunde"

Berliner Morgenpost, 22.1.2010

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article1243374/Mehr-als-die-uebliche-Catwalk-Viertelstunde.html

 

Der Designer

Berliner Morgenpost, 22.1.2010

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article1243375/Der-Designer.html

 

Verkehrschaos rund um die Bread & Butter - Staus und Parkplatznot Senat plant Verbesserung 

Der Tagesspiegel, 22.1.2010

http://www.tagesspiegel.de/berlin/art270,3008523

 

Senat will junge Modedesigner unterstützen - Wettbewerb "Start your Fashion Business"

Berliner Morgenpost, 23.1.2010

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article1243968/Senat-will-junge-Modedesigner-unterstuetzen.html

 

Das Erfolgsmodell - Auf der Premium brummt zum ersten Mal richtig das Geschäft

Der Tagesspiegel, 23.1.2010

http://www.tagesspiegel.de/magazin/wissen/geschichte/art15504,3009574

 

 

Fashion Week: Messen wollen noch größer werden

Berliner Morgenpost, 24.1.2010

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article1244436/Messen-wollen-noch-groesser-werden.html

 

Modisches Muss    - Reines Amüsement war mal: Die Fashion Week in Berlin ist erwachsen geworden - und eine Pflichtveranstaltung für die Szene

Der Tagesspiegel, 24.1.2010

http://www.tagesspiegel.de/berlin/Fashion-Week;art270,3010395

 

 

Models, Messen und ein nackter Mann - Berlin groß in Mode: Die Fashion Week war ein Erfolg. Die Bread & Butter will sich im Sommer vergrößern

Berliner Zeitung, 25.1.2010

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0125/berlin/0010/index.html

 

 

 

 

 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben