Multi-Room Audio System von Raumfeld
26.01.2010
High-Tech Gründerfonds finanziert HiFi-Anlage der Zukunft aus Berlin
Die unaufhaltsame Verbreitung digitaler Audioformate wird bereits seit Jahren beobachtet. Dieser Trend wirkt sich in zunehmendem Maße auf die Entwicklung in der Unterhaltungselektronikindustrie aus: HiFi- und Computerwelt konvergieren und schaffen einen neuen Markt für Networked Home Audio, der nach Analystenschätzungen in drei Jahren eine Größe von weltweit über sieben Milliarden Dollar erreichen wird. Raumfeld hat seine Wurzeln in der professionellen Audio- und Softwareindustrie und ist daher geradezu prädestiniert, diese Entwicklung maßgeblich mit zu gestalten.
Das Berliner Unternehmen beansprucht Technologieführerschaft für die
synchrone Musikwiedergabe über Standard-Computernetzwerke und konnte den
High-Tech Gründerfonds mit seiner Vision von der HiFi-Anlage der Zukunft
überzeugen. Dessen Seedfinanzierung hat die Entwicklung des ersten Multi-Room
Audio Systems von Raumfeld bis zur Marktreife ermöglicht.
Das Raumfeld-Konzept
Bisher war die synchrone und qualitativ hochwertige Musikwiedergabe von
digitalen und analogen Quellen in mehreren Räumen über handelsübliche Netzwerke
nicht möglich. Michael Hirsch und Stephan Schulz, die beiden in der
Professional Audio Branche erfahrenen Gründer von Raumfeld, haben ein Konzept
geschaffen, um ihren Traum vom zeitgemäßen Musikgenuss wahr zu machen.
Das Ergebnis ist ein jetzt vorgestelltes funkbasiertes Multi-Room Audio System, das mit einer Vielzahl an Innovationen aufwartet: Der deutsche Hersteller verbindet eine einfach zu nutzende Touchscreen-Fernbedienung mit einem standardbasierten Musikserver und klangstarken WLAN-Lautsprechern zu einem vollständigen und für Erweiterungen offenen System.
Positive Reaktionen in der Fachpresse
Die ersten Reaktionen der interessierten Öffentlichkeit zeigen, dass Raumfeld
den Nerv der Zeit getroffen hat. Bereits vor dem Verkaufsstart sind Meldungen
in Leitmedien wie FAZ, c't und Stereo erschienen. So schreibt das Fachmagazin
c't: „Im ersten Kurztest hinterließ das System einen guten Eindruck und konnte
sowohl von der Bedienung her als auch klanglich überzeugen." Geradezu
begeistert ist das Technik-Blog engadget: „Wir haben schon viele Multi-Room
Systeme gesehen, aber das neue Berliner Raumfeld System schlägt alles."
High-Tech Gründerfonds beschleunigte Entwicklung
Nicolas Kirschner, Investmentmanager des High-Tech Gründerfonds, fasst die
Gründe für die Beteiligung des High-Tech Gründerfonds zusammen: „Wir beobachten
seit längerem die Diskussion über das Zusammenwachsen von Heim- und
Mikroelektronik. Raumfeld hat ein Konzept vorgestellt, das diese Konvergenz im
Audiobereich Wirklichkeit werden lässt. Darüber hinaus hat uns das
Management-Team durch umfassendes Branchen-Know-how und Professionalität
überzeugt. Mit ihren innovativen Produkten haben die Berliner beste Chancen,
sich im dynamisch wachsenden Markt für Networked Home Audio durchzusetzen."
Die Raumfeld-Gründer Stephan Schulz und Michael Hirsch loben die Zusammenarbeit mit dem High-Tech Gründerfonds: „Die Beteiligung des High-Tech Gründerfonds hat unsere Produktentwicklung drastisch beschleunigt. Durch den schnelleren Markteintritt erfahren wir einen Startvorteil und können uns mehr Marktanteile sichern."
Darüber hinaus ermöglichte die Finanzierung des High-Tech Gründerfonds die
Entwicklung komplexer Softwarealgorithmen, die die synchrone Musikverteilung
auf mehrere Räume via Standard LAN und WLAN ermöglichten. Das Verfahren hat
Raumfeld bereits zum Patent angemeldet.
Über Raumfeld:
Die Raumfeld GmbH entwickelt und vertreibt funkbasierte Multi-Room Audio
Systeme. Design und Engineering stammen aus Berlin und richten sich konsequent
an Benutzerfreundlichkeit und Klangqualität aus. Raumfeld kooperiert mit
Partnern aus dem Bereich professioneller Tonstudiotechnologie wie Adam Audio.
Die innovativen Hard- und Softwaresysteme machen Musik von allen Quellen in
mehreren Räumen vollkommen synchron erlebbar. Das Unternehmen wurde 2008 von
Stephan Schulz und Michael Hirsch gegründet.
Raumfeld Produkte sind exklusiv über den eigenen Online-Shop erhältlich.
Kontakt:
Raumfeld GmbH
Stephan Schulz
Kaufmännischer Geschäftsführer
Reichenberger Str. 124
10997 Berlin
Tel: +49 30 34060980
http://raumfeld.com
Über den High-Tech Gründerfonds:
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche
Technologie-Unternehmen, die viel versprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch
umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung von bis zu 500 TEUR sollen die
Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw.
eines "proof of concepts" oder zur Markteinführung führen. Der
High-Tech Gründerfonds verfügt über ein Fondsvolumen von rd. 272 Mio. EUR.
Investoren der Public-private Partnership sind das Bundesministerium für
Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die sechs
Industriekonzerne BASF, Deutsche Telekom, Siemens, Robert Bosch, Daimler und Carl
Zeiss.
Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Nicolas Kirschner
Investmentmanager
Ludwig-Erhard-Allee 2
53175 Bonn
Tel: +49 228 96568500
Fax: +49 228 96568550
info@high-tech-gruenderfonds.de
www.high-tech-gruenderfonds.de
PE 15.1.2010 - auch hier zu lesen