Zum Seitenanfang Druckversion  

IT-Dienstleistungszentrum Berlin auf der CeBIT

26.02.2010

CeBIT 2010: IT macht Berliner Verwaltung effektiver, bürgernäher und umweltfreundlicher

Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport teilt mit:

Die Modernisierung der Verwaltung ist eng mit der Entwicklung der Informationstechnologie (IT) verknüpft. IT-Lösungen, die es der Berliner Verwaltung bereits heute ermöglichen, effizienter und bürgernäher zu arbeiten, zeigt das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) auf der Computermesse CeBIT 2010 vom 2.-6. März im Public Sector Parc (Halle 9, Stand B66). Gemeinsam mit seinen Partnern, wie der Berliner Polizei, dem Standesamt I oder der Ausländerbehörde, informiert das ITDZ Berlin über den aktuellen Stand bei elektronischen Akten, Registern oder Verfahren. Ein Highlight ist das neue elektronische Termin- und Zeitmanagementsystem, das Besucher von Behörden per SMS über abnehmende Warteschlangen informieren kann.

Konrad Kandziora, Vorstand des ITDZ Berlin: „In den letzten Jahren wurden in Berlin zahlreiche IT-Projekte angestoßen, die wegweisend für die Hauptstadt sind. Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr so viele erfolgreiche Ergebnisse, von der elektronischen Akte bis zum Webportal des einheitlichen Ansprechpartners, präsentieren zu können."

Klimaschutzabkommen für umweltgerechte IT

Das ITDZ Berlin informiert auf der CeBIT 2010 auch über das aktuelle Green IT Angebot des Unternehmens. So hat das ITDZ Berlin im Dezember 2009 ein Klimaschutzabkommen mit dem Berliner Senat unterzeichnet. Darin verpflichtet sich das öffentliche Unternehmen, seinen Energieverbrauch bis zum Jahr 2015 um 27 Prozent zu senken. Das ITDZ Berlin wird so in den nächsten sechs Jahren über 12.420 MWh Strom- und Wärmeenergie einsparen. Des Weiteren bietet das ITDZ Berlin den Berliner Verwaltungen an, durch Einsatz einer energieeffizienten IT-Ausstattung und -Infrastruktur, beispielsweise Thin-Clients, bis zum Jahr 2015 jährlich bis zu 633 MWh einzusparen.

Mitteilung vom: 25.02.2010, 10:55 Uhr  - auch hier zu lesen
Rückfragen: Nicola Rothermel
Telefon: (030) 9027-2730

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben