TSB-Studie "Schülerlabor & Co."
01.03.2010
Neue Studie: Schülerlabore und andere außerschulische Experimentierangebote in Berlin-Brandenburg
26. Februar 2010 TSB - auch hier zu lesenDie Region Berlin-Brandenburg bietet ein breit gefächertes Angebot an außerschulischen Lernorten wie Schülerlaboren. Wie dieses Angebot den Unterricht sinnvoll ergänzen und zu einem naturwissenschaftlich-technischen Studium motivieren kann, untersucht die Studie "Schülerlabor & Co." von Jana Huck, Gerhard de Haan und Michael Pleese, die jetzt im Rahmen der TSB-Schriftenreihe "Studien zu Technologie und Innovation" erschienen ist. Die Autoren gehören zum Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung, Institut Futur der Freien Universität Berlin.
Die
Studie stützt sich unter anderem auf Interviews mit insgesamt zwanzig
Betreibern von außerschulischen Angeboten, zwölf Lehrkräften sowie eine
genaue Untersuchung der didaktischen Konzepte, die hinter den Angeboten
stehen. Zu Wort kommen auch die Berliner Staatssekretärin in der
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Claudia
Zinke, sowie der Staatssekretär im Brandenburgischen Ministerium für
Bildung, Jugend und Sport, Burkhard Jungkamp.
Am Ende der
Studie stehen zehn Empfehlungen zur Weiterentwicklung der
außerschulischen Angebote zur naturwissenschaftlich-technischen
Bildung. Dazu gehören Überlegungen, wie das bestehende Angebote
abgesichert und die Interessen der Schülerinnen und Schüler noch besser
berücksichtigt werden können. Es finden sich auch Forderungen, zum
Beispiel, das bestehende Angebot, das sich vor allem auf die gymnasiale
Oberstufe konzentriert, auszuweiten und für weitere Gruppen zugänglich
zu machen und durch gute Vor- und Nachbereitungen in der Schule das
Gelernte nachhaltiger zu verankern.
Die gemeinnützige TSB
Technologiestiftung Berlin, die sich bereits seit Jahren für die
außerschulischen Lernorte in der Region engagiert und zurzeit
beispielsweise das Schülerlabornetzwerk GenaU fördert, hatte die Studie
2009 im Auftrag gegeben, um Hinweise für die weitere strategische
Ausrichtung zu gewinnen und die Ergebnisse mit allen Akteuren im
Bildungsbereich zu diskutieren. Vor diesem Hintergrund ist gemeinsam
mit der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung im
März 2010 eine ganztägige Fachveranstaltung zum Thema geplant.
Eine Zusammenfassung der Studie finden Sie in unserem Download-Bereich unter dem beigefügten Link.
Die Studie ist im Berliner REGIOVERLAG erschienen und zum Preis von 20 Euro erhältlich. Sie kann über den Buchhandel bezogen oder per Fax (030/31867444) bzw. per E-Mail info (at) regioverlagberlin.de direkt beim Verlag bestellt werden.
