Weltweit erste CO2-neutrale Tankstelle
05.03.2010
Weltweit erste CO2-neutrale Tankstelle am Flughafen Berlin Brandenburg International BBI
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen teilt mit: PE auch hier zu lesen
Neuartige Integration von alternativen Energie- und Mobilitätskonzepten vorgestellt
Berlin, 04.03.2010 - Die Berliner Flughäfen, ENERTRAG und TOTAL
Deutschland realisieren ein neue Maßstäbe setzendes Energieprojekt. Die
öffentliche TOTAL Tankstelle am zukünftigen Flughafen Berlin
Brandenburg International BBI wird die weltweit erste CO2-neutrale
Tankstelle sein. Möglich wird dies durch einen Windpark, den ENERTRAG
eigens in unmittelbarer Nähe des Flughafengeländes errichtet. Dieser
wird nicht nur für eine komplett emissionsfreie Energieversorgung der
Tankstelle und für eine CO2-freie Herstellung des dort
angebotenen Wasserstoffs sorgen. Die im Vergleich zur konventionellen
Stromerzeugung eingesparte Menge an CO2 reicht aus, um auch die mittelbaren CO2-Emissionen
der Tankstelle, die bei der Verbrennung der dort verkauften
konventionellen Kraftstoffe entstehen, vollständig auszugleichen.
Diese intelligente und bisher einzigartige Kombination von alternativen
Energie- und Mobilitätskonzepten stellten die Geschäftsführer der
beteiligten Unternehmen zusammen mit Brandenburgs Ministerpräsident
Matthias Platzeck, dem Staatssekretär aus dem Bundesministerium für
Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Rainer Bomba sowie dem Berliner
Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen Harald Wolf heute
erstmals der Öffentlichkeit vor. Der Baubeginn der Tankstelle mit
angeschlossenem Windpark ist für Juni 2011 geplant, in Betrieb genommen
wird sie voraussichtlich im Oktober 2011.
Ministerpräsident Platzeck nannte die CO2-neutrale
Tankstelle ein richtungsweisendes ökologisches Projekt und wichtigen
Beitrag zur Umsetzung der Brandenburger Energiestrategie. Hier zeige
sich: Erneuerbare Energien bieten gute Chancen für Ökonomie und
Ökologie. Der Erfolg des Projekts ist aus Sicht des Ministerpräsidenten
möglich, weil die Bedingungen am künftigen Flughafen Berlin Brandenburg
International BBI optimal sind. Damit erweist sich schon heute der BBI
einmal mehr als Innovationsmotor. Platzeck: „‘Von Schönefeld in die
Welt‘ gilt nicht nur für die Flugzeuge, die bald hier starten, sondern
auch für richtungsweisende Ideen am Boden."
Staatssekretär Bomba: „Diese Tankstelle ist ein Musterbeispiel für die
erfolgreiche Umsetzung unserer verkehrspolitischen Ziele. Hier ist
nicht nur sauber, was aus dem Auspuff kommt, sondern auch was in den
Motor fließt. Nur so kommen wir unserem Ziel von
Nullemissionsfahrzeugen näher. Wir stehen heute vor einer Zeitenwende
im Verkehr. Das ist Herausforderung und Chance zugleich. Ich bin
überzeugt davon, dass Deutschland Leitmarkt für Elektromobilität werden
kann. Bei der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sind wir
bereits auf dem besten Wege dahin." Das Bundesverkehrsministerium habe
zwei große Programme zur Förderung der Elektromobilität mit Batterie
sowie Wasserstoff- und Brennstoffzellen aufgelegt. Insgesamt stelle die
Bundesregierung mit der Industrie rund zwei Milliarden Euro zu
Verfügung, so der Staatssekretär. „Wenn wir auch in Zukunft im globalen
Wettbewerb bestehen wollen, müssen wir schon heute auf
umweltfreundliche Technologien setzen. Dieses Projekt ist wegweisend.
Die Erkenntnisse, die wir am künftigen Flughafen BBI gewinnen, können
in Zukunft auf Logistikzentren, Messen oder Bahnhöfe übertragen werden."
An der TOTAL Tankstelle wird gasförmiger Wasserstoff mit 350 und 700
bar angeboten. Produziert wird der Wasserstoff mit Hilfe eines
Elektrolyseurs, der mit Windstrom aus dem noch zu errichtenden Windpark
von ENERTRAG versorgt wird. Damit ist garantiert, dass der Wasserstoff
vollständig nachhaltig hergestellt wird - eine wesentliche
Voraussetzung dafür, dass sich Wasserstoff als Kraftstoff durchsetzen
kann. Harald Wolf, Berliner Senator für Wirtschaft, Technologie und
Frauen: „Klimawandel und Ressourcenknappheit erfordern neue
Mobilitätskonzepte: vieles spricht für die Wasserstofftechnologie. Bei
ihrer Erprobung hat Berlin eine Vorreiterrolle. Die Berliner
Verkehrsgesellschaft setzt im Rahmen der Clean Energy Partnership
bereits seit Jahren Wasserstoffbusse im öffentlichen Nahverkehr ein.
Innovative Technologien bauen Berlins Spitzenposition als Deutschlands
Hauptstadt der Green Economy weiter aus und schaffen nachhaltiges
Wachstum und qualifizierte Arbeitsplätze."
Für Hans-Christian Gützkow, Geschäftsführer der TOTAL Deutschland GmbH,
setzt die Tankstelle in vielen Hinsichten neue Maßstäbe: „Die TOTAL
Tankstelle wird die weltweit erste Tankstelle überhaupt sein, die
komplett CO2-neutral ist. Durch die CO2-freie
Windenergieproduktion gleichen wir beispielsweise die Emissionen der an
der Tankstelle abgegebenen fossilen Kraftstoffe komplett aus. Und wir
bieten zudem eine breite Palette umweltfreundlicher Kraftstoffe an: von
Wind-Wasserstoff über Ladestationen für Elektroautos bis hin zu Benzin
und Diesel mit Bioanteil. Außerdem werden wir mit unserem Partner EWE
Erdgas mit Biogasanteil verkaufen. Die Kombination aus der Produktion
regenerativer Energien, konventioneller Tankstelle mit alternativen
Kraftstoffen und intelligenten Wärmesystemen wird diese neue Tankstelle
weltweit einzigartig machen."
Den Aspekt der positiven Klimabilanz der Tankstelle erläutert der
Vorstand der ENERTRAG AG Werner Diwald: „Durch unseren Windpark werden
ungefähr 170.000 Tonnen CO2 pro Jahr vermieden. Damit werden die jährlich 40.000 bis 50.000 Tonnen CO2,
die in Folge der Verbrennung des an der Tankstelle verkauften
konventionellen Kraftstoffes entstehen, mehr als ausgeglichen." Ferner
können durch die Kombination von Windkraft und Wasserstoff wertvolle
Praxiserfahrungen bei der Nutzung von Wasserstoff als Energiespeicher
zur verstärkten Netzintegration der Windenergie gesammelt werden. Der
in unmittelbarer Nähe zur Tankstelle gebaute Windpark von ENERTRAG
besteht aus insgesamt 40 Windrädern und hat eine Jahresproduktion von
200 GW/h. Windstrom, der nicht für die Stromversorgung der Tankstelle
oder die Herstellung des Wasserstoffs herangezogen wird, geht nicht
verloren, sondern wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
Der BBI ist das wichtigste Zukunftsprojekt für die deutsche
Hauptstadtregion. Die Konzentration des Berliner Flugverkehrs auf nur
einen Standort bietet eine positive ökologische Gesamtbilanz sowohl
beim Flächenverbrauch als auch bei der Lärm- und Verkehrsbelastung. Mit
der Schließung der Bestandsflughäfen in Tegel und Schönefeld und dem
energieeffizienten Neubau des Flughafens Berlin Brandenburg
International sowie der Umstellung der Energieerzeugung (Nutzung von
hochinnovativen Wärmerückgewinnungssystemen, Integration von
regenerativen Energiesystemen) lassen sich die CO2-Emissionen
für die Versorgung der Infrastruktur um 48 Prozent verringern: von
74 600 Tonnen pro Jahr (2007) auf 38 700 Tonnen pro Jahr. Die CO2-neutrale
TOTAL Tankstelle ist ein Brückenschlag der Innovationen.
„Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind die umweltpolitischen Ziele,
die die Berliner Flughäfen beim Bau des neuen Flughafens BBI verfolgen.
Die Realisierung des Wind-Wasserstoff-Projektes ist ein wichtiger
Baustein zur Erreichung dieser Ziele", erläutert Professor Dr. Rainer
Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung der Berliner Flughäfen. Die
Berliner Flughäfen planen mit der Inbetriebnahme des BBI die Einführung
eines ökologischen Fuhrparkmanagements (Luftseite/Landseite). Dabei
sollen im eigenen Fahrzeugfuhrpark alternative Antriebe zum Einsatz
kommen. Angestrebt ist eine Kombination aus E-Gas- und
Wasserstoff-Technologie. Gerade auch bei der Anschaffung neuer
VIP-Shuttles sollen alternative Antriebsarten berücksichtigt werden.
Öffentlichkeit für Zukunftstechnologien! "Energie im Wandel", die
deutschlandweite Informationskampagne zu den Wasserstoff- und
Brennstoffzellentechnologien, unterstützt die Pressekonferenz der
Berliner Flughäfen, ENERTRAG und TOTAL Deutschland zur weltweit ersten
CO2-neutralen Tankstelle. Erfahren Sie mehr unter www.energieimwandel.de
.
Kontaktdaten
Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH
Pressestelle
Ralf Kunkel
Tel.: 030/6091-2055
Fax: 030/6091-1643
www.berlin-airport.de![]()
www.viaberlin.com![]()
ENERTRAG AG
Kathrin Nagel
Öffentlichkeitsarbeit
Gut Dauerthal
17291 Dauerthal
Tel.: +49 (0) 3 98 54 - 64 59 619
Handy: +49 (0) 172 - 395 63 69
E-Mail: Kathrin.Nagel@enertrag.com
TOTAL Deutschland GmbH
Delphine Saucier
Leiterin Unternehmenskommunikation
Schützenstraße 25
10117 Berlin
Tel: +49 30 20 27 62 31
Fax: +49 30 20 27 62 15
Handy: +49 162 1 333 000
E-Mail: delphine.saucier@total.de
Rückfragen: Stephan Schulz
Telefon: 9013-7418
