Transfer-Allianz: Bündnis für Innovation
15.03.2010
Transfer-Allianz: Bündnis für Innovation
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen teilt mit:
Runder Tisch Wirtschaft-Wissenschaft unterzeichnet Vereinbarung
Die Vereinbarung zur Transfer-Allianz haben heute 44 Berliner
Einrichtungen unterschrieben. Dieses Bündnis für Innovation hat das
strategische Ziel, durch eine engere Zusammenarbeit von Unternehmen und
Wissenschaftseinrichtungen den Technologietransfer zu intensivieren und
die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft zu stärken.
Grundlage der Transfer-Allianz ist ein Maßnahmeplan, der konsequent
umgesetzt und kontinuierlich weiterentwickelt wird.
Die Transfer-Allianz setzt die erfolgreiche Arbeit des Runden Tisches
Wirtschaft ‑ Wissenschaft fort, der unter Leitung des Senators für
Wirtschaft, Technologie und Frauen Harald Wolf im Juni 2006
eingerichtet wurde. Beteiligt sind die Verbände UVB, VCI, VDMA und
ZVEI, die IHK Berlin, Hochschulen und außeruniversitären
Forschungseinrichtungen, die TSB Innovationsagentur Berlin GmbH und das
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Harald Wolf, Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen:
„Innovationskraft ist der Schlüssel zum Erfolg in einer
wissensbasierten Industriegesellschaft. Berlins exzellente
Wissenschafts- und Forschungslandschaft kann in enger Vernetzung mit
den kleinen und mittleren Unternehmen der Hauptstadt die entscheidenden
Impulse für Wachstum und Beschäftigung geben. Mit der Transfer-Allianz
haben wir eine offene Plattform für das Bündnis aller Akteure zum
Technologietransfer geschaffen. Mit konkreten Maßnahmen wollen wir so
die Wertschöpfungsketten von der Forschung bis zur Produktion stärken."
Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner, Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung:
"Der Ausbau der Wissenschaftslandschaft ist ein zentrales Ziel des
Senats. Berlin als Wissenschaftsmetropole mit seinen vielfältigen
Forschungseinrichtungen hat ein riesiges Potenzial, das auch für die
wirtschaftliche Entwicklung von großer Bedeutung ist. Die Wirtschaft
der Region profitiert vom hochqualifizierten Arbeitskräftepotenzial und
vom Wissen der Forschungseinrichtungen. Mit der Vereinbarung zur
Transfer-Allianz erfolgt ein wichtiger Schritt zur weiteren Verzahnung
von Wissenschaft und Wirtschaft."
Prof. Hans-Herwig Atzorn, Vorsitzender des Vorstands des Instituts für angewandte Forschung Berlin e.V.:
„Das Institut für angewandte Forschung wird sich engagiert an der
Transferallianz beteiligen und begrüßt das Commitment der beteiligten
Partner zur Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Die im
Institut verankerten vier staatlichen Berliner Fachhochschulen werden
ihre erfolgreichen Kooperationstätigkeiten mit regionalen Partnern
individuell und im Verbund ausweiten und weiter entwickeln."
Christian Amsinck, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V.:
„Die Transfer-Allianz bündelt die Innovationskraft von Wirtschaft und
Wissenschaft in unserer Region. Sie leistet deshalb ‑ ganz in unserem
Sinne ‑ einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der industriellen
Wettbewerbsfähigkeit. Denn nur wer innovativ ist, bleibt
wettbewerbsfähig."
Dr. Marion Haß, Geschäftsführerin der Industrie- und Handelskammer zu Berlin:
„Der beste Transfer von Wissen aus der Hochschule hinein in kleine und
mittlere Unternehmen erfolgt über Köpfe: z. B. durch Praktika von
Studentinnen und Studenten, die voller innovativer Ideen stecken. Der
Maßnahmeplan der Transfer-Allianz fördert frühzeitig die Verbindung
zwischen Studierenden und Unternehmen und wirkt so dem drohenden
Fachkräftemangel entgegen."
Dr. Adolf M. Kopp, Geschäftsführer der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH:
„Die TSB Innovationsagentur ist die erste Anlaufstelle für kleine und
mittlere Unternehmen in Berlin, wenn es um Innovationen geht. Wir haben
in den zurückliegenden Jahren mehr als 10.000 Unternehmer und Gründer
beraten und wissen, wo sie der Schuh drückt. Die Transferallianz
verstetigt den Kontakt zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, macht
damit Wege kürzer und beschleunigt Prozesse und Verfahren. Davon werden
auch einzelne Transferprojekte ganz konkret profitieren."
Margrit Köhli, Geschäftsführerin der Waretex Berlin GmbH:
„Die von der TSB Innovationsagentur durchgeführten Veranstaltungen im
Rahmen des Programms ‚Wissens- und Technologietransfer' und das
Programm ‚Transfer-BONUS' haben zu einer produktorientierten
Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft geführt.
Durch die Zusammenarbeit wurde ein innovativer
Mangelabluftwärmeaustauscher entwickelt, der maßgeblich die
Energieeffizienz verbessert."
Ansprechpartner in der TSB Innovationsagentur:
Siegfried Helling Tel.-Nr.: (030) 4 63 02-479
Jessica Quapp Tel.-Nr.: (030) 4 63 02-570.
Rückfragen: Stephan Schulz
Telefon: 9013-7418
"Transfer-Allianz": Wissenschaftler tüfteln für kleine Firmen
Berliner Morgenpost, 16.3.2010
Berliner Bündnis für Innovationen - Wissenschaft hilft Firmen
Berliner Zeitung, 16.3.2010
-----------
Website bei der TSB:
http://www.innovationsagentur-berlin.de/de/innovationsagentur/technologietransfer/transfer-allianz/
Vereinbarung zur "Transfer-Allianz" :
http://www.innovationsagentur-berlin.de/de/innovationsagentur/technologietransfer/transfer-allianz/
Maßnahmeplan zur Verbesserung des Wissens- und Technologietransfers : PDF | 58 K
