Ausblick auf die Laser Optics 2010
15.03.2010
15.03.2010
Laser Optics 2010: Internationaler in der Fachmesse und hochkarätiger im Kongress
ERÖFFNUNGSBERICHT
Berlin, 15. März 2010 - PE auch hier zu lesen
Die Laser Optics Berlin präsentiert sich vom
22. bis 24. März als Fachmesse mit gestiegener Internationalität und
als Kongress mit noch mehr Forscherprominenz aus aller Welt. Rund ein
Drittel der 134 Aussteller kommt aus dem Ausland. Das ist eine
Steigerung um 20 Prozent gegenüber 2008. Die Rednerliste des
wissenschaftlichen Kongresses und der Festsitzung 50 Jahre Laser liest
sich wie das Who's Who der internationalen Laserforschung. Darüber
hinaus ist es trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
gelungen, Stabilität in der Ausstellungsfläche und bei den
Ausstellerzahlen zu erreichen.
Dr. Christian Göke, Geschäftsführer der Messe Berlin GmbH:
„Nach starken Einbußen durch die Wirtschafts- und Finanzkrise zeichnet
sich in der Branche seit kurzem ein erfreulicher Stimmungswandel ab.
Dieses Vertrauen in eine Trendwende spiegelt die Laser Optics Berlin
2010 wider. Wir sind zuversichtlich, dass von internationaler Fachmesse
und wissenschaftlichem Kongress starke Impulse zur Verstärkung dieser
Entwicklung ausgehen werden."
Die Laser Optics Berlin profiliert sich immer stärker zum Treffpunkt
der optischen Technologien im Norden Europas. Vor allem aus Dänemark,
Finnland, Norwegen und Schweden sowie aus den baltischen Staaten
Estland, Litauen und Lettland hat das Interesse an Fachmesse und
Kongress deutlich zugenommen. So werden auf einem Gemeinschaftsstand
des EU-geförderten Projekts „Baltic Sea Innovation Network Centres"
(BaSIC) rund 30 Aussteller aus der Ostseeregion vertreten sein.
Für die höhere Internationalität der diesjährigen Laser Optics sorgen
Unternehmen aus Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Polen und der
Schweiz. Russland stellt sich mit 14 Ausstellern vor. Aus Deutschland
haben zahlreiche namhafte Firmen und Forschungseinrichtungen
angemeldet, darunter Jenoptik, Polymer Systems, Newport
Spectra-Physics, Berliner Glas, AMS Technologies, Greateyes, HoloEye
Photonics, Physik Instrumente sowie das Max-Born-Institut, das
Heinrich-Hertz-Institut und das Ferdinand-Braun-Institut.
Namhafte Experten bei Kongress und Festsitzung
Während in der Messehalle 18 die technischen Innovationen der in- und
ausländischen Aussteller präsentiert werden, tagt im benachbarten
Palais am Funkturm der wissenschaftliche Kongress der Laser Optics.
Im Fokus stehen in diesem Jahr „Optische Technologien für Messtechnik
und Produktion". Renommierte Experten aus dem In- und Ausland stellen
die aktuellen Trends der Laserforschung, der optischen Messtechnik und
der Anwendung von Licht in Produktionsverfahren vor. Am ersten
Kongresstag stehen Laser und nichtlineare Optik sowie Biomedizinische
Optik und Spektroskopie im Fokus. Darüber hinaus wird es einen Workshop
zur Erzeugung und Anwendung von Terahertzstrahlung sowie mehrere Poster
Sessions geben.
Der zweite Tag des Kongresses steht ganz im Zeichen des Jubiläums 50
Jahre Laser. Dabei kommt es zu einem wahren Gipfeltreffen der
internationalen Laserforschung. Zu den renommierten Rednern gehören
Pioniere der Laserforschung wie Prof. Dr. Wolfgang Kaiser, früher TU
München, der bei den AT&T Bell Laboratories an der Verwirklichung
des ersten Lasers mitgearbeitet hat, sowie Prof. Dr. Jérôme Faist,
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, der ebenfalls bei den Bell
Labs an der Entwicklung des Halbleiter-Quantenkaskadenlasers beteiligt
war. Weitere namhafte Teilnehmer der Festsitzung sind Prof. Immanuel
Bloch, Universität Mainz und Max-Planck-Institut für Quantenoptik
München, Prof. Chris Dainty, designierter Präsident für 2010 der
Optical Society of America, Prof. Dr. Dieter Röß, Heraeus-Stiftung
Hanau, und Franz Xaver Kaertner, Massachusetts Institute of Technology
(USA).
Am 23. März finden darüber hinaus Sessions zu den Themen
Halbleiterlaser sowie Materialbearbeitung statt. Hauptthema am 24. März
ist die „Propagation von ultrakurzen Lichtimpulsen". Über das
Hauptprogramm des Kongresses hinaus werden zahlreiche internationale
Workshops zu Themen der Grundlagen- und Anwendungsforschung angeboten.
Neben Fachmesse und Kongress bilden Fachforen die dritte Säule des
Veranstaltungskonzeptes. In diesem Jahr finden während der Laser Optics
insgesamt zehn Fachevents statt. Dazu zählen unter anderem ein
Fokusworkshop zur Mikrosystemtechnik, mehrere Technologieforen,
internationale Branchenmeetings sowie Weiterbildungsevents.
Bildung und Karriere groß geschrieben
Die Themen Bildung und Karriere werden bei der Laser Optics Berlin
traditionell groß geschrieben. So stehen im Rahmenprogramm des ersten
Veranstaltungstages Angebote für Schüler im Mittelpunkt. In Form von
Vorträgen, Diskussionsrunden, Vorführungen und Experimenten werden sie
über eine Berufslaufbahn in den optischen Technologien informiert. Sie
erfahren anschaulich, wie optische Technologien und Lasertechnik
unseren Alltag begleiten, ohne dass dies jedem bewusst ist. In einem
„Optik-Labor" werden unter dem Motto "von Schülern/Auszubildenden für
Schüler" Einblicke in Tätigkeitsbereiche der Optikbranche gegeben und
Experimente durchgeführt
Am Studententag der Laser Optics Berlin (23. März) stehen unter anderem
Übersichtsvorträge und Podiumsdiskussionen zu den Berufsperspektiven
und Entwicklungsmöglichkeiten in der Optikbranche auf dem Programm.
Tipps für Bewerbungen sowie Beratung in einem Recruitingbereich werden
ebenfalls angeboten.
Hier finden Interessenten auch aktuelle Stellenangebote von Ausstellern
der Fachmesse. Den Abschluss des Studententags bildet eine
Postersession, die besondere akademische Arbeiten vorstellt und
prämiert. Studenten haben an diesem Tag freien Eintritt.
Shuttle-Service Messegelände - Berlin-Adlershof
Während der Laser Optics Berlin wird es einen Bus-Shuttle zwischen dem
Messegelände am Funkturm und dem Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort
Berlin-Adlershof geben. Die Busse fahren dreimal täglich. Weitere
Informationen unter www.laser-optics-berlin.de. Die Veranstaltung war
nach sieben Jahren am Technologiestandort Adlershof auf das
Messegelände unter dem Funkturm umgezogen.
* * *
Über die Laser Optics Berlin
Die Laser Optics Berlin - Internationale Fachmesse und Kongress für
optische Technologien und Lasertechnik - findet alle zwei Jahre statt.
Mehr als 130 nationale und ausländische Aussteller präsentierten im
Jahr 2008 ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen auf dem
Messegelände am Funkturm. Rund 90 Prozent der 2.650 Besucher waren
Fachbesucher. Veranstaltet wird die Laser Optics Berlin von der Messe
Berlin in Zusammenarbeit mit der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH,
den Partnern Max-Born-Institut, OpTecBB, WISTA-MANAGEMENT GMBH und dem
Laserverbund Berlin-Brandenburg e.V. Weitere Informationen unter
www.laser-optics-berlin.de.
Über den Innovationsstandort Berlin/Brandenburg
Berlin/Brandenburg hat sich zu einem der wichtigsten deutschen
Standorte für optische Technologien entwickelt. Insbesondere am
Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Berlin-Adlershof gibt es eine
Dichte von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich optischer
Technologien wie nirgendwo in Deutschland. In Berlin-Adlershof sind auf
dem Gebiet Photonik und optische Technologien derzeit rund 55 Firmen
tätig. Etwa 660 Mitarbeiter generieren einen Umsatz von jährlich ca. 80
Mio. Euro. Hauptarbeits- und Forschungsgebiete sind Laser- und
Lasermedizintechnik, Optoelektronik, technische Optik, optische
Analytik sowie Elektronenstrahl- und Röntgen-Analytik. Viele der im
Technologiepark ansässigen Unternehmen konnten innovative Nischen
besetzen und sind auf dem internationalen Markt sehr erfolgreich.
Aufgrund der engen Verzahnung von wissenschaftlichen Einrichtungen und
Produktion sowie erstklassiger Arbeits- und Forschungsbedingungen
verfügt die Region Berlin/ Brandenburg über ein hervorragendes
internationales Netzwerk. Dies macht die Laser Optik Berlin zu einem
essentiellen Treffpunkt für internationale Experten der Branche.
