TU Berlin gründet Zentrum für Entrepreneurship
16.03.2010
TU Berlin gründet Zentrum für Entrepreneurship
Universität bündelt ihre erfolgreichen Gründungsaktivitäten / Wissenschaftliche Begleitung des Zentrums / Pro Jahr rund 20 Ausgründungen
PE Technische Universität Berlin
15.03.2010 16:00
Die Technische Universität Berlin bündelt ihre Kompetenzen
aus Forschung, Lehre und Gründungsservice und verankert ihre Aktivitäten rund
um das Unternehmertum in einem neuen Zentrum für Entrepreneurship. Es fungiert
als zentraler Anlaufpunkt für alle gründungsinteressierten Mitglieder der
Universität und ist die Schnittstelle zu Investoren, Business Angel und
Gründerzentren. Damit geht die TU Berlin konsequent den Weg der Förderung von
Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft weiter, für den sie bereits
mehrfach ausgezeichnet wurde. "Mit dem neuen Zentrum bauen wir
systematisch das Unternehmertum und eine nachhaltig gelebte Gründungskultur an
unserer Universität aus. Diese Strategie wird sich auch positiv auf den
Wirtschaftsstandort Berlin auswirken", sagt TU-Präsident Prof. Dr. Dr.
h.c. Kurt Kutzler.
Neben der Stärkung eines gründungs- und gründerfreundlichen Umfeldes soll das
Zentrum wissens- und technologiebasiertes Potenzial für Gründungen systematisch
erschließen. Praxisorientierte Lehrveranstaltungen zum Thema Selbstständigkeit,
Informationstage, Vorträge und Workshops sowie individuelle Beratung sollen das
unternehmerische Denken und Handeln an der Universität noch weiter ausbauen.
Erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Wurzeln in der TU
Berlin haben, sollen dabei die Start-up-Teams aktiv mit Know-how und Kontakten
unterstützen. Dass das Potenzial groß ist, zeigen die rund 900 Alumni, die nach
ihrem Studium oder ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit an der TU Berlin eine
eigene Firma gegründet haben und nun im nationalen Absolventenprogramm der
Universität vernetzt sind.
Wissenschaftliche Begleitung des Zentrums
Die Arbeit des Zentrums für Entrepreneurship wird wissenschaftlich begleitet
und alle Angebote auf dem wissenschaftlich neuesten Stand präsentiert. Das
Zentrum für Entrepreneurship wird auch eine zentrale Rolle für die TU Berlin im
Rahmen der Ende 2009 vergebenen 'Knowledge and Innovation Communities' (KIC)
des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT) spielen. Die TU
Berlin ist an zwei dieser großen europäischen Netzwerke, die jeweils mit 100
Millionen Euro gefördert werden, beteiligt und wird ihre Kompetenzen in das
sogenannte Klima-KIC und das KIC für I&K-Technologien einbringen.
Weitere Bausteine: Erfolgreicher Gründungsservice und Entrepreneurship-Lehre
Mit dem im Sommer 2007 an der TU Berlin eingerichteten Gründungsservice stehen
gründungsinteressierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
Studierenden und Alumni umfassende Qualifizierungs- und Beratungsmöglichkeiten
bis hin zur Gründerwerkstatt und konkreter Hilfestellung bei der Beantragung
von Fördermitteln zur Verfügung. So haben in 2009 mehr als 500 Personen diese
Angebote genutzt. Derzeit werden 36 Gründungsteams der TU Berlin intensiv
betreut. Im Schnitt gründen sich 20 Unternehmen pro Jahr aus der TU Berlin. Die
TU Berlin bietet neben den direkten Beratungsangeboten auch verschiedene
Lehrveranstaltungen, wie den "Venture Campus", die Ringvorlesung
"Entrepreneurship", das Vertiefungsmodul 'Entrepreneurship' im Rahmen
des fächerübergreifenden Studiums oder das Angebot "Human Venture",
die den Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
unternehmerische Kompetenzen und entsprechendes Wissen dazu vermitteln. So
wurden auch mehrere Gründungsbefragungen seit 2001 durchgeführt, an denen sich
431 Unternehmen beteiligten. Im Jahr 2007 haben diese Firmen zirka 10.400 Arbeitsplätze
geschaffen, über zwei Drittel davon in Berlin. Aber das Potenzial, Erfindungen
und wissenschaftliche Erkenntnisse in die Gesellschaft zu trans-ferieren, ist
noch viel größer.
Das neue Zentrum wird von Prof. Dr. Jan Kratzer, Fachgebiet "Entrepreneurship
und Innovationsmanagement", und Agnes von Matuschka, Leiterin des
TU-Gründungsservice, geführt.
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Prof. Dr. Jan Kratzer, Fachgebiet
"Entrepreneurship und Innovationsmanagement", TU Berlin, E-Mail:
jan.kratzer@tu-berlin.de, Tel.: 0049 (0) 30 314 26581, sowie Agnes von
Matuschka, Leiterin des TU-Gründungsservice, E-Mail:
agnes.matuschka@tu-berlin.de, Tel.: 0049 (0) 30 314 21456, Internet:
www.gruendung.tu-berlin.de
Die Medieninformation zum Download:
www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
"EIN-Blick für Journalisten" - Serviceangebot der TU Berlin für
Medienvertreter: Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien
unter: www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
Weitere Informationen:
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
http://www.gruendung.tu-berlin.de
URL dieser Pressemitteilung: http://idw-online.de/de/news360063
