Bildungsatlas für die Optischen Technologien und Mikrosystemtechnik
19.03.2010
Hightech-Ausbildung für den Markt der Zukunft
OpTecBB stellt Bildungsatlas für die Optischen Technologien und Mikrosystemtechnik in Berlin und Brandenburg vor
Optische Technologien und Mikrosystemtechnik zählen zu den Zukunftstechnologien des 21. Jahrhunderts. Die Wachstumsprognosen für diese Querschnittstechnologien, die in vielen Wirtschaftsbranchen zum Einsatz kommen, lassen auch für die nächsten Jahre stetig steigende Beschäftigungszahlen erwarten. In Deutschland erwartet allein die Optische Industrie in den nächsten zehn Jahren einen Zuwachs des Produktionsvolumens von 8,5 % pro Jahr. Aufgrund dieser Wachstumsprognosen wird bis zum Jahr 2015 mit einer Zunahme der Beschäftigung um insgesamt ca. 40.000 auf über 140.000 Beschäftigte gerechnet.
Gleichwohl verzeichnen sowohl Technologieunternehmen als auch und Forschungseinrichtungen schon seit längerem einen eklatanten Fachkräftemangel. „Die Region Berlin-Brandenburg begegnet dieser Herausforderung mit einer Vielzahl von attraktiven Angeboten zur Hochschul- und Berufsausbildung sowie zur beruflichen Fortbildung", erklärt der Vorstandsvorsitzende des Branchennetzwerks Optec-Berlin-Brandenburg (OpTecBB) e.V., Prof. Dr. Günther Tränkle. Berlin und Brandenburg haben sich zu einer der größten Hochtechnologieregionen in den Optischen Technologien und der Mikrosystemtechnik entwickelt. Nahezu 400 Unternehmen und zahlreiche Forschungseinrichtungen sind auf diesem Gebiet aktiv.
In einer neuen Publikation wird die Vielfalt der Berufschancen und -perspektiven in den Optischen Technologien und der Mikrosystemtechnik in ihrer gesamten Breite dargestellt. Auf der Messe Laser Optics Berlin (22. bis 24. März) wird die Broschüre erstmals vorgestellt.
Der Bildungsatlas beginnt mit den Studienangeboten der Fachhochschulen und Universitäten aus Berlin und Brandenburg. Dargestellt werden die themenrelevante Lehrstühle und Arbeitsgruppen, ergänzt um Webadressen für weitere eigene Recherchen. Wer seine Karriere mit einer Berufsausbildung starten will, findet Informationen zu den einschlägigen Berufen und erhält einen Eindruck von den Anforderungen der Ausbildung sowie Einblicke in das spätere Arbeitsleben. Dargestellt werden die Ausbildungsberufe Augenoptiker/-in, Chemielaborant/-in, Feinwerkmechaniker, Feinoptiker/-in, Mikrotechnologe/-in (Halbleitertechnik; Mikrosystemtechnik), Physiklaborant/-in, Verfahrensmechaniker/-in, Brillenoptik.
Der Bildungsatlas wurde mit Mitteln das Berliner Senats und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung/EFRE gefördert.
Der Bildungsatlas wird kostenlos abgegeben und kann bestellt werden bei:
Optec-Berlin-Brandenburg (OpTecBB) e.V.
Kompetenznetz Optische Technologien
Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin
Auch ein Download aus dem Internet wird möglich sein: www.optecbb.de
Das 2000 gegründete Netzwerk Optec-Berlin-Brandenburg (OpTecBB) e.V. ist eine Initiative von Firmen und wissenschaftlichen Einrichtungen in Berlin und Brandenburg zur gemeinsamen Erschließung und Nutzung der optischen Technologien. OpTecBB e.V. gehört zu den 7 regionalen Kompetenznetzen auf dem Gebiet der Optische Technologien, die vom BMBF gefördert wurden Sie sind gemeinsam mit weiteren 2 Kompetenznetzen in OpecNet Deutschland e.V. zusammengeschlossen
