Zum Seitenanfang Druckversion  

Verbandspräsidenten treffen Bundesinnenminister

19.03.2010

Pressemitteilung der UVB vom 18.03.2010 - auch hier zu lesen

Verbandspräsidenten und Bundesinnenminister: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in den Neuen Ländern vorrangig


Fachkräftesicherung als zentrale Herausforderung

Die Präsidenten der Spitzenverbände der Wirtschaft in den Neuen Bundesländern haben sich in Berlin mit Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière getroffen. Zentrales Thema des Gesprächs war die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in den Neuen Ländern. Dabei ging es vor allem darum, welche Initiativen und Anstrengungen nötig sind, um dieses Ziel zu erreichen. Einigkeit bestand über die Einschätzung der Lage.

Dazu sagte UVB-Präsident Burkhard Ischler: „Die Arbeitslosigkeit in den Neuen Ländern ist in den vergangenen Jahren spürbar zurückgegangen. Das Wachstum war in diesem Zeitraum sogar höher als im Westen. Dennoch besteht weiter eine Lücke, denn das Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner liegt hier bei uns nur bei 71% der alten Länder. Dieser Herausforderung müssen wir uns gemeinsam stellen!"

Vor allem drei zentrale Punkte sind vorrangig zu lösen:
- die Fachkräftesicherung der Unternehmen vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung,
- Forschung und Entwicklung zur Stärkung der industriellen Basis sowie
- Veränderungen der zukünftigen Förderkulisse und deren Auswirkungen auf den Aufholprozess der Neuen Länder.

Dazu sagte Ischler: „Die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit muss weiter vorangetrieben werden. Eine wichtige Rolle dabei spielen die finanziellen Rahmenbedingungen. Darum haben wir vereinbart, uns gemeinsam für eine EU-Strukturfondsförderung einzusetzen, welche die Neuen Länder auf dem Weg zu einer selbsttragenden Entwicklung weiter unterstützt. Das ist im Interesse aller, denn so sinkt der Bedarf an finanziellen Hilfen."

Die Präsidenten der Spitzenverbände und der Minister verabredeten bei ihrem Treffen, den Dialog fortzusetzen. Themen könnten die konkreten Ausgestaltung der Zukunftsinitiative Fachkräftesicherung, das Projekt Schule-Wirtschaft in den Neuen Ländern sowie der Stärkung der industriellen Basis durch Forschung und Entwicklung sein.

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben