Zum Seitenanfang Druckversion  

Breites Spektrum der Berlin-Brandenburger Optik

22.03.2010


Breites Spektrum der Berlin-Brandenburger Optik auf der „Laser Optics Berlin 2010"


Neue Impulse unterstützen den Technologietransfer zum Erschließen von Zukunftsmärkten.

 

PE auch hier zu lesen

 

Für die dynamische Branche der optischen Technologien der Hauptstadtregion ist die „Laser Optics Berlin 2010" ein wichtiges internationales Forum für zukunftsweisende Ideen, technische Trends und Weltneuheiten. Erstmals dabei, präsentiert die Branchentransferstelle Optik (BTS Optik) vom 22. bis 24. März dem Fachpublikum ihre Angebote zum Technologietransfer. Sie spricht insbesondere Brandenburger Firmen an, die ihren Unternehmen mit technologischen Innovationen neue wirtschaftliche Impulse geben möchten.

BTS Optik ist Teil der Technologieförderung für die regionale optische Industrie, die am Berlin-Brandenburger Gemeinschaftsstand, organisiert durch das Kompetenznetz Optec-Berlin-Brandenburg e.V. (OpTecBB), in Halle 18 vertreten ist. Dazu gehört die greateyes GmbH, ein Spin-off der Humboldt-Universität, die sich mit der Entwicklung und Herstellung von hochleistungsfähigen Digitalkameras für die Spektroskopie und spezielle bildgebende Anwendungen beschäftigt. Geschäftsführer Dr. Martin Regehly freut sich über die Teilnahme im Rahmen von OpTecBB, weil er dadurch als kleines Unternehmen die Chance bekommt, sich auf einer wichtigen internationalen Messe zu präsentieren: „Bei unserem ersten Auftreten auf der Laser Optics Berlin möchten wir die Chance nutzen, in lebendigem Austausch neue Partner und Kunden zu gewinnen, sowohl aus dem In- wie Ausland. Die Vielfalt der Teilnehmer aus Forschung und Wirtschaft ist dafür eine gute Voraussetzung."
Mit dabei ist auch die Laser- und Medizin-Technologie GmbH, Berlin (LMTB). Sie ist eine gemeinnützige Forschungs- und Entwicklungseinrichtung für Biomedizinische Optik und Angewandte Lasertechnik. Ihr Hauptziel ist es, neue Konzepte dieser beiden Bereiche zu Technologien und Therapien zu entwickeln und sie für die industrielle und medizinische Praxis nutzbar zu machen. Warum es für sie wichtig ist, mit am Stand von OpTecBB in Erscheinung zu treten, fasst Dr. Gerd Illing zusammen: „Unsere Region ist stark in den optischen Technologien. Dazu braucht es funktionierende Netzwerke wie OpTecBB und den gemeinsamen Auftritt. Highlight der LMTB sind neu entwickelte Trepanieroptiken, die Laserbohrungen mit hoher Präzision und Geschwindigkeit ermöglichen. Solche leistungsfähigen laseroptischen Komponenten sind erfolgskritisch, damit sich der Laser auch
in seinem 50. Jahr immer neue Anwendungen erschließt."

Dr. Joachim Stumpe vom Potsdamer Fraunhofer IAP (Institut für Angewandte Polymerforschung) betont die Impuls gebende Rolle von OpTecBB: „Ohne OpTecBB wären viele Projekte in der Vergangenheit nicht zustande gekommen. Die Laser Optics Berlin werden wir auch dieses Jahr wieder nutzen, um Kontakte zu Industriepartnern zu pflegen und um neue zu knüpfen."

OpTecBB tritt dieses Jahr auch als Initiator und Veranstalter des Terahertz-Workshops am 22. März auf, der dank seiner hochkarätigen Teilnehmer eine besondere Anziehungskraft für die Fachwelt besitzt.
OpTecBB ist eine Initiative von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen in Berlin und Brandenburg, die gemeinsame Wege zur Erschließung und Nutzung der optischen Technologien in der Hauptstadtregion gehen. OpTecBB wurde in den vergangenen Jahren durch die Technologiestiftung Berlin, die Technologie Stiftung Brandenburg, von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen des Landes Berlin, dem Ministerium für Wirtschaft und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des
Landes Brandenburg sowie aus Mitteln des Europäischen Regionalentwicklungsfonds gefördert.
Die BTS Optik ist ein Projekt von OpTecBB e.V. und wird aus Mitteln des Europäischen Regionalentwicklungsfonds und des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg finanziert.

Kontakt:
Laser Optics Berlin 2010: Halle 18, Stand 601
OpTecBB e.V.: Dr. Bernd Weidner (Geschäftsführer) - 030 6392 1720
BTS Optik: Dr. Stefan Röser (Projektleiter) - 0331 58187 514, 030 6392 1727

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben