Zum Seitenanfang Druckversion  

Das Berliner Laserexperiment

22.03.2010

 

Das Berliner Laserexperiment

 

Berliner Grundschüler und -schülerinnen setzen auf Festveranstaltung zum 50. Geburtstag des Laser in Berlin gemeinsam mit Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan und Nobelpreisträger Prof. Dr. Theodor W. Hänsch erstmals einen Laser auf.

 

PE auch hier zu lesen (PDF)

 

Museum für Kommunikation Berlin

Leipziger Straße 16, 10117 Berlin

22. März 2010, 19:00 - 21:00 Uhr

 

Programm der Festveranstaltung  (PDF) 

Den 50. Jahrestag des Lasers nutzt die deutsche Photonik-Branche, um auf der Festveranstaltung „Das Lichtwunder - vom ersten Laserstrahl zur deutschen Photonik-Branche" am 22. März 2010 in Berlin ihre Zukunftsstrategie vorzustellen.

Das Lichtwunder dabei: Obwohl der Laser eine amerikanische Erfindung ist, hat sich die Photonik in Deutschland zu einem der innovativsten und wirtschaftlich erfolgreichsten Technologiefelder entwickelt, dies gilt insbesondere auch für den Berliner Raum.

Einer der Höhepunkte der Veranstaltung ist „Das Laserexperiment": Berliner Grundschüler und - schülerinnen werden unter Mithilfe von Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan und Nobelpreisträger Prof. Dr. Theodor W. Hänsch (Nobelpreis für Physik 2005) den etwa 300 geladenen Gästen den Grundaufbau eines Lasers mit einem eigenen Experiment erklären, bevor dann die 8- jährige Lilli Kleine gemeinsam mit Bundesministerin Schavan den echten Laser einjustieren wird. Das einmalige Experiment wird moderiert von Wigald Boning, bekannt u.a. durch die sat1-Sendung „Clever!", in der er komplizierte Sachverhalte einfach erklärt.

Die Schüler haben sich in 2 Trainingseinheiten gut vorbereitet. Neben den Grundlagen der Lasertechnik wurde den Schülern dabei auch das Thema Lasersicherheit vermittelt. Wenngleich  dieser Demonstrationslaser nur eine äußerst geringe Leistung erreichen kann, werden alle am Experiment Beteiligten mit Laserschutzbrillen ausgerüstet. Das Experiment wird vom Fraunhofer Institut für angewandte Optik in Jena zur Verfügung gestellt.

Getragen wird die Festveranstaltung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von allen relevanten Verbänden und Organisationen der Photonik in Deutschland, wie der Fraunhofer- Gesellschaft, der Messe München international, der Leibniz-Gemeinschaft, der Max-Planck- Gesellschaft, Spectaris, VDMA, der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Lasertechnik und dem ZVEI.

Hauptrednerin ist Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan. Prominente Wirtschaftsführer und Repräsentanten der Verbände diskutieren in mehreren Gesprächsrunden die Bedeutung der Photonik für den deutschen Wirtschaftsstandort. Die Festveranstaltung wird moderiert von Sabine Christiansen und Wigald Boning.

Das Laserexperiment im Rahmen der Festveranstaltung: ab ca. 19:20 Uhr, Dauer etwa 15 min

Die Schüler und -schülerinnen des Laserexperiments:

Thomas Leyrer, 14.01.1998, Helmholtz-Gymnasium, Potsdam, Klasse 7

Marie-Christin Manke, 04.11.1998, Herder-Oberschule, Berlin, Klasse 6

Hannah Kleine, 24.03.2000, Humboldt-Gymnasium, Eichwalde, Klasse 5

Lilli Kleine, 25.04.2002, Paul-Maar-Grundschule, Schönefeld, Klasse 3

Kurt Leonhardt, 22.06.1999, Bilinguale Grundschule PHORMS Berlin Süd, Klasse 6

Max Schulte, 14.11.2000, Grundschule am Insulaner, Steglitz, Klasse 4

Fotoservice:

Presse-Fotografen und TV-Redaktionen sind herzlich zu dem Experiment eingeladen. Vor Ort

bieten die Veranstalter hierzu auch einen professionellen Fotoservice ein, auf dem on-line Fotos des

Experimentes und der Gesamtveranstaltung versendet werden können.

Ansprechpartner für Rückfragen

Dr. Eckhard Heybrock

VDI Technologiezentrum GmbH

VDI-Platz 1

40468 Düsseldorf

Telefon: +49 (0) 211 62 14-5 81

Mobil: +49 (0)173 54 05 25 7

heybrock@vdi.de

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben