Zum Seitenanfang Druckversion  

Wärmeversorgung im Märkischen Viertel wird klimafreundlich

24.03.2010

 

Pressemitteilung vom 23.03.2010, 12:50 Uhr  - auch hier  zu lesen



Wärmeversorgung im Märkischen Viertel wird klimafreundlich


  Die Firma Vattenfall will in das Fernheizwerk Märkisches Viertel eine    hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage mit einer Wärmeleistung von    18 MW und einer elektrischen Leistung von 5 MW installieren. Die Anlage    soll u. a. mit Hackschnitzeln aus Waldrestholz und anderem   naturbelassenem Holz bestückt werden. Das geht aus einem Bericht an das   Abgeordnetenhaus der Senatorin für Gesundheit, Umwelt und   Verbraucherschutz, Katrin Lompscher, hervor, den der Senat heute  beschlossen hat.


  Die neue Anlage soll bis 2012 in Betrieb gehen. Einen Antrag auf   Genehmigung der Anlage hat Vattenfall im Herbst vergangenen Jahres beim  Landesamt für Arbeitsschutz und technische Sicherheit Berlin
  eingereicht. Mit ihrer Erteilung wird in den nächsten Wochen gerechnet.
  Von den vier vorhandenen Gaskesseln werden künftig zwei die   Versorgungssicherheit gewährleisten. Die anderen beiden Gaskessel  werden demontiert werden.


  Die ursprünglichen Pläne von Vattenfall sahen vor, im Fernheizwerk  Märkisches Viertel Braunkohlestaub zu verbrennen. Das hatte seinerzeit   erhebliche Kritik hervorgerufen.

  Rückfragen: Sprecherin der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und
  Verbraucherschutz, Telefon: 9025-2153

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben