Kfz-Zulassung ohne Behördengang und ohne Wartezeit
03.04.2010
Fahrzeuge schnell und unkompliziert anmelden - Fraunhofer FOKUS stellt Verfahren für elektronische Kfz-Zulassung vor
Kaufen, Zulassen, Losfahren. Fraunhofer FOKUS,
das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme, hat auf der
CeBIT 2010 erstmals die elektronische Kfz-Zulassung vorgestellt.
Basierend auf den Funktionen des neuen Personalausweises soll die
eGovernment-Lösung künftig eine schnelle und unkomplizierte
Fahrzeugzulassung ermöglichen - ohne Behördengang und ohne Wartezeiten.
Mit der elektronischen Kfz-Zulassung, die Fraunhofer FOKUS gemeinsam
mit Zulassungsstellen und -dienstleistern sowie einem Autohaus
entwickelt hat, wird eine prozessorientierte, effiziente und
kostengünstige Bearbeitung realisiert. Und der Bedarf dafür ist hoch:
rund 3 Millionen Pkw wurden im Jahr 2008 in Deutschland neu zugelassen
und 6,96 Millionen Kraftfahrzeuge wechselten den Halter, so die Zahlen
des Kraftfahrt-Bundesamtes.
Kernstück des Services ist eine interoperable Lösung. Sie verknüpft die
IT-Systeme der behördlichen Zulassungsdienstleister, des
Zulassungsservices im Autohaus sowie der Kennzeichenpräger. Zudem
wurden der Bürger Client und die elektronische Identitäts-Funktion
(eID) integriert, die beiden für die Zulassung relevanten Komponenten
des neuen Personalausweises. Künftig können so alle Beteiligten
kooperativ und transparent zusammenarbeiten. "Derzeit setzen die
Akteure noch autarke, also eigenständige Systeme ein", erklärt Dr.
Michael Tschichholz vom Fraunhofer FOKUS. "Die von uns vorgestellte
eGovernment-Lösung verbindet diese heterogenen Systeme und passt den
Kfz-Zulassungsprozess an die technologischen Möglichkeiten des neuen
Personalausweises an."
Ab dem 1. November 2010 in Berlin im Einsatz
In Berlin wurden alle technischen Voraussetzungen für die
elek¬tronische Kfz-Zulassung bereits geschaffen. Ab dem 1. November
2010 können alle Bürger der Bundeshauptstadt, die einen neuen
Personalausweis besitzen, die Dienstleistung zunächst in den
Autohäusern der Mercedes-Benz Niederlassung Berlin nutzen. Mit Hilfe
der eID-Funktion des neuen Personalausweises kann der Kunde die
Zulassung des Fahrzeugs direkt in einem Autohaus über das Anmeldeportal
beantragen und sich sicher elektronisch ausweisen. Dazu legt er seinen
neuen Personalausweis auf ein spezielles Kartenlesegerät, bestätigt das
Auslesen der erforderlichen Daten für den Zweck der Identifikation für
die Kfz-Zulassung auf dem Bildschirm und gibt seine 6-stellige PIN ein.
Das spart Zeit und Wege: Identitäts- und Fahrzeugdaten werden über das
Portal an die Zulassungsstelle übermittelt. Diese empfängt die Daten
sicher verschlüsselt auf elektronischem Weg.
Das neue Kennzeichen wird dann von einem Zulassungsdienstleister
gepresst. Darüber hinaus übernimmt der Dienstleister gegebenenfalls den
Hol- und Bringservice für Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief.
Als nächsten Schritt wollen die Experten von Fraunhofer FOKUS gemeinsam
mit relevanten Partnern aus dem Geschäftsbereich eine flächendeckende
elektronische Kfz-Zulassung im gesamten Bundesgebiet vorantreiben. Als
Voraussetzung arbeiten die Forscher derzeit an der Definition eines
Standards (xKfz), einem so genannten XML-Datenaustauschformat.
