Zum Seitenanfang Druckversion  

Frühjahrsaufschwung am Arbeitsmarkt verstärkt sich

04.06.2010

 

Frühjahrsaufschwung am Arbeitsmarkt verstärkt sich

 

Aktueller Arbeitsmarktbericht der UVB für Berlin-Brandenburg (Mai 2010)

 

Die deutliche Frühjahrsbelebung hat auch im Mai 2010 weiter angehalten. Saisonbereinigt ist die Zahl der Arbeitslosen um rund   4.000 Personen gesunken.

 

Weitere Informationen im aktuellen Arbeitsmarktbericht der UVB.

 

Auszug:

 

Die Situation auf dem Arbeitsmarkt im Mai 2010

 

Im Bezirk der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg ist die Zahl der Arbeitslosen im Mai gegenüber April um 17.522 Personen gesunken (236 weniger Personen als im Vormonat wurden gefördert). Insgesamt sind 26.092 weniger Menschen arbeitslos als vor einem Jahr. Im April waren 24.798 weniger Menschen arbeitslos als vor einem Jahr.

Die Entlastung des Arbeitsmarktes erfolgte durch die Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik für insgesamt 204.330 Menschen.

Die Zahl der Arbeitslosen sank im Mai auf 381.075. Die Arbeitslosenquote sank um0,7 %-punkte auf 14,3  Prozent. Sie liegt um 1,0 %-punkte unter dem Wert Vorjahresmonats (Aprilvergleich: - 0,9 %-punkte). Die Zahl der Arbeitslosen wird getrennt nach der Zahl der Arbeitslosen nach dem SGB III (87.762 oder 23,0% der Arbeitslosen) und dem SGB II (293.313 oder 77,0% der Arbeitslosen) ausgewiesen. Für die ausgewiesenen Arbeitslosen nach dem SGB II gelten die Kriterien des § 16, SGB III (Personen, die nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, eine Beschäftigung suchen, sich arbeitslos gemeldet haben und für Arbeit zur Verfügung stehen).

Aus dem Anteil der SGB II-Arbeitslosen an allen Arbeitslosen kann nicht auf die Anteil der Langzeitarbeitslosen (länger als 1 Jahr arbeitslos) an allen Arbeitslosen geschlossen werden. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen liegt in der Region bei ca. 34% (Stand: Dez. 2009) Bei den Agenturen für Arbeit gingen 10.302 (ungeförderte) Stellenangebote ein (346 mehr als im Vormonat). Ende des Monats sind 45.730 offene Stellen registriert. Davon sind 58,3 % geförderte Stellen (PSA, ABM, Arbeitsgelegenheiten, Kommunal-Kombi).

 

In Berlin sank die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vormonat um 7.461 auf 232.341 Personen (169 mehr Personen als im Vormonat wurden gefördert). Dies waren 6.740 weniger (Aprilvergleich: 5.455 weniger) Arbeitslose als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote sank um 0,7%-punkte auf 15,9 %. Sie liegt um 0,6%punkte unter dem Wert des Vorjahresmonats (Aprilvergleich: -0,4%-punkte).

Die Entlastung des Arbeitsmarktes erfolgte durch die Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik für insgesamt 107.448 Menschen.

Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren sank gegenüber dem Vormonat um 1.590 auf 21.727. Sie liegt um 2.596 Personen unter dem Vorjahreswert. Bei den Arbeitsagenturen gingen im Berichtsmonat 4.967 neue Stellenangebote (ungeförderte Stellen) ein, 1.277 mehr als im Vorjahresmonat.

 

In Brandenburg sank die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vormonat um 10.061 auf 148.734 Personen (405 weniger Personen als im Vormonat wurden gefördert). Dies waren 19.352 weniger Arbeitslose (Aprilvergleich: 19.343 weniger) als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote sank um 0,8%-punkte auf 12,4 %. Sie liegt um 1,5%- punkte unter dem Wert des Vorjahresmonats (Aprilvergleich: -1,5%-punkte).

Die Entlastung des Arbeitsmarktes erfolgte durch die Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik für insgesamt 96.882 Menschen.

Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren sank gegenüber dem Vormonat um 1.403 auf 14.948. Sie liegt um 3.150 Personen unter dem Vorjahreswert. Bei den Arbeitsämtern gingen im Berichtsmonat 5.335 neue Stellenangebote (ungeförderte Stellen) ein, 1.313 mehr als im Vorjahresmonat.

 

*

Aktueller Arbeitsmarktbericht der UVB für Berlin-Brandenburg

Stand: Ende Mai 2010
Das aktuelle Thema: Bürgerarbeit

 

http://www.uvb-online.de/uvb/leistungen/arbeitsmarkt/positionen/05Mai2010-mit-Anlage.pdf

 

 *

 

02.06.2010
Arbeitsmarktstatistik für den Monat Mai 2010
Arbeitslosenquote Berlin 13,6 Prozent, Brandenburg 11,1 Prozent

http://www.innomonitor.de/index.php?id=132&be=1524

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben