Zum Seitenanfang Druckversion  

64 Laser-Unternehmen in der Region

04.06.2010

Report zur Lasertechnik in der Hauptstadtregion veröffentlicht

 

Die Lasertechnik ist aufgrund ihres breiten Anwendungsspektrums in Wissenschaft und Wirtschaft eine Schüsseltechnologie für den Industriestandort Berlin-Brandenburg und bildet ein strategisches Handlungsfeld in der Berliner Innovationsstrategie. Um einen Beitrag zu mehr Transparenz bei der Entwicklung der Lasertechnik zu leisten, veröffentlicht die TSB Innovationsagentur Berlin GmbH jetzt den Handlungsfeldreport „Lasertechnik in Berlin Brandenburg" für das Jahr 2010. Dieser Report gibt erstmals einen quantitativen und qualitativen Überblick zur Branchenstruktur der Hauptstadtregion und rückt das enorme Potential in den Vordergrund, über das Berlin und Brandenburg  verfügen.

 

Der Laserreport verdeutlicht, dass der Schlüssel zum Erfolg der Region die ausgeprägte Forschungslandschaft mit ihrer engen Anbindung zur ansässigen Industrie ist. In den letzten Jahren hat sich eine Vielzahl von Netzwerkstrukturen in der Hauptstadtregion gebildet, die Unternehmen und Forschungseinrichtungen den Zugang zu Ressourcen wie Wissen oder Kapital, sowohl auf lokaler als auch internationaler Ebene, gewährleisten soll. Zudem sind Unternehmen oft in Nischen Marktführer, was eine weitere Stärke des Standortes ist.

Lasertechnik in Zahlen

 

Insgesamt konnten in Berlin-Brandenburg 64 Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes der Lasertechnik zugeordnet werden, wobei 12 Unternehmen selbst Laser herstellen. Die übrigen Firmen sind in vor oder nachgelagerten Stufen der Wertschöpfungskette aktiv, wie z.B. Hersteller von Komponenten oder Lasersystemen.

 

Der Umsatz dieser Unternehmen stieg von knapp 200 Mio. Euro im Jahr 2004 um 42,5% auf ca. 285 Mio. Euro im Jahr 2008. Ausgehend von bereits veröffentlichtem Zahlenmaterial sowie Selbstauskünften zur erwarteten Umsatzentwicklung 2009, wird für das vergangene Jahr ein Umsatzrückgang von knapp 8% auf ca. 265 Mio. Euro prognostiziert, wobei die tatsächlichen Umsatzeinbußen tendenziell eher stärker ausfallen werden. Den Prognosen der Unternehmen folgend wird sich die Branche aber schon 2010 wieder erholen und mit ca. 290 Mio. Euro das Ergebnis aus 2008 sogar übertreffen.

 

Ähnlich präsentiert sich die Entwicklung der Beschäftigungszahlen. Die Zahl der Beschäftigten in den Berlin-Brandenburger Unternehmen stieg von 1.430 im Jahr 2004 um 34,9% auf 1.930 im Jahr 2008. Die Auswirkungen der einsetzenden Krise sind im Bereich der Beschäftigung weniger stark ausgeprägt. Für 2009 ist lediglich ein Rückgang um 1% auf 1.910 zu verzeichnen, wobei die Unternehmen für 2010 mit 1.960 Beschäftigten ebenfalls einen Sprung über das Niveau von 2008 erwarten.

 

Berlin-Brandenburger Unternehmen bleiben von der Finanz- und Wirtschaftskrise nicht unberührt. Am schwersten ist der Anwendungsbereich Materialbearbeitung betroffen: 55% der befragten Unternehmen bewerten die Auswirkungen als „stark" oder „sehr stark". Am wenigsten von der Krise betroffen waren Unternehmen im Anwendungsbereich Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) - 50% sehen sich nur „leicht" oder „sehr leicht" getroffen. Zum Zeitpunkt der Unternehmensbefragung zeichnet sich aber schon eine Erholung ab.

 

Analog zu hohen Wachstumserwartung bei Umsatz und Beschäftigung ist der Bereich IKT 2009 auch Spitzenreiter beim Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E). Ebenfalls zu den forschungsintensiven Anwendungsgebieten gehören die Bereiche Umwelt & Energie sowie Verkehr & Mobilität mit jeweils 18%. Insgesamt liegt die Lasertechnik in Berlin-Brandenburg bei 15% (Median) und somit weit über dem Durchschnitt anderer Industriezweige. In absoluten Zahlen entspricht dies einem jährlichen Investitionsvolumen von ca. 38 Mio. Euro.

 

Mit einer Exportquote von durchschnittlich 43% spielen überregionale Märkte eine wichtige Rolle für die ansässigen Unternehmen. Die wichtigsten Absatzmärkte, nach Einschätzung der Unternehmen, sind das Bundesgebiet, Westeuropa und Asien. Überraschend wirkt, dass die Unternehmen aus Berlin-Brandenburg Asien primär als Absatzmarkt sehen und weniger als Beschaffungsmarkt billiger Komponenten, wie man zunächst vermuten könnte. Eher geringes Potential sehen die Unternehmen in Osteuropa, sowohl absatz- als auch beschaffungsseitig.

 

Die wichtigsten Beschaffungsmärkte sind im deutschsprachigen Raum zu finden: 86% attestieren Deutschland als Beschaffungsmarkt eine große Bedeutung, für Berlin-Brandenburg tun dies mit 48% fast die Hälfte der Unternehmen.

 

 

Der Report Lasertechnik in Berlin-Brandenburg steht unter www.tsb-adlershof.de zum Download bereit. Auf Anfrage schicken wir Ihnen auch gerne eine Printversion zu.

 

 

Kontakt:

 

Gerrit Rössler

TSB Innovationsagentur Berlin GmbH

Tel.: 030 / 46302 456

Email: roessler@tsb-berlin.de

Internet: www.tsb-adlershof.de

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben