Zum Seitenanfang Druckversion  

FAV-Branchenreport Verkehr und Mobilität

07.06.2010

Branchenreport Verkehr und Mobilität vorgestellt: Verkehrstechnikbranche weiter auf Wachstumskurs

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen teilt mit:

Trotz der Wirtschaftskrise gibt es gute Nachrichten: Im Cluster Verkehr und Mobilität ist die Beschäftigung in den vergangenen zwei Jahren gestiegen: Derzeit arbeiten hier rund 54.000 Menschen in der Hauptstadtregion - und damit rund 2.000 mehr als noch 2008. Zahlen wie diese stellt der neue Branchenreport Verkehr und Mobilität vor, den der Bereich FAV der TSB Innovationsagentur Berlin (TSB-FAV) in enger Zusammenarbeit mit der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) als Basis-Dokumentation dieses Wirtschafts- und Wissenschaftsclusters zusammenstellt und alle zwei Jahre publiziert.

„Diese erfreuliche Entwicklung ist ein Beleg dafür, dass wir mit unserer länderübergreifenden Innovationsstrategie auf die richtigen Zukunftsfelder setzen. Die positiven Beschäftigtenzahlen im Cluster Verkehr und Mobilität beweisen, dass durch die Innovationsstrategie Wachstum und Arbeitsplätze geschaffen werden. Einen wichtigen Anteil an diesem Erfolg hat die kleine und mittelständische Wirtschaft in der Hauptstadtregion. Ihre Flexibilität hat stark zur regionalen Abfederung der derzeitigen konjunkturellen Einbrüche beigetragen. Berliner und Brandenburger Unternehmen profitieren dabei von der engen Vernetzung mit den exzellenten Forschungseinrichtungen der Hauptstadtregion", so Almuth Nehring-Venus, Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen, bei der Vorstellung des Branchenreports im Ludwig Erhard Haus in Berlin.

In 30 Projekten zeigt der Report die Dimension des Clusters, das sich mit allen Feldern der Mobilität auf Straße, Schiene, Luftverkehr bis hin zu Logistik und Verkehrstelematik beschäftigt. „In Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden die Lösungen für die Verkehrssysteme der Zukunft erarbeitet. Wir als TSB unterstützen Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen der Region dabei, Schlüsselpositionen in nationalen und internationalen Entwicklungspartnerschaften einzunehmen", erläutert Dr. Adolf M. Kopp, Geschäftsführer der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH. „Mit Unterstützung des Clustermanagers TSB-FAV konnten seit 2001 insgesamt 280 Mio. Euro an Projektmitteln eingeworben werden, davon entfallen 153 Mio. Euro auf Partner aus Berlin und Brandenburg" ergänzt Dr. Kopp weiter.

Ein Beispiel für so ein aus der Region geführtes Projekt ist das EU-Vorhaben „Airport Apron Safety" (AAS). Dabei geht es um ein integriertes Informations- und Kommunikationssystem, das die vielfältigen Verkehre auf dem Flughafenvorfeld in Zukunft wesentlich sicherer macht und durch Effizienz Kosten spart. Der erste Test des AAS-Systems erfolgt derzeit in Berlin-Tegel und wird natürlich auch dem neuen Flughafen der Hauptstadtregion zugute kommen.

Der Aufbau vertrauensvoller Partnerschaften ist Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung von im Verbund bearbeiteten Forschungs- und Entwicklungsprojekten. „Ein wichtiger Aspekt der Innovationsstrategie ist der Aufbau und die stetige Weiterentwicklung von Netzwerken, die sich an der Handlungsfeld- bzw. Branchenstruktur anlehnen und Wirtschaft und Wissenschaft beider Länder gleichermaßen einbeziehen. "Diese Netzwerke sind von großem Vorteil für die wirtschaftliche Struktur der deutschen Hauptstadtregion. Das zeigt sich beispielsweise im Automobilsektor, in der Logistik und der Luft- und Raumfahrtindustrie - Branchen, in denen die von der ZAB betreuten Netzwerke außerordentlich erfolgreich sind", führt Dr. Steffen Kammradt, Geschäftsführer der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH, aus.

Neben den redaktionellen Abschnitten bietet der Branchenreport abermals Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen Raum für die Darstellung in Form von Porträts. 44 Firmen und 16 Institute haben von diesem Angebot Gebrauch gemacht, ihr Profil im jeweiligen Handlungsfeld zu präsentieren.

Der Branchenreport kann direkt beim TSB-FAV bezogen oder elektronisch im Infoservice unter www.fav.de(Externer Link) heruntergeladen werden.

Mitteilung vom: 07.06.2010, 10:00 Uhr  - auch hier  zu lesen
Rückfragen: Stephan Schulz
Telefon: 9013-7418

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben