Hauptstadtregion mit starkem Auftritt auf der ILA
08.06.2010
Über 50 Firmen auf den Gemeinschaftsständen von Berlin und Brandenburg: Hauptstadtregion mit starkem Auftritt auf der ILA
Datum: 06.06.2010 - ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH und Berlin Partner GmbH - auch hier zu lesen
Die
ILA 2010 steuert auf Erfolgskurs: Mit einem Anmeldestand auf
Rekordniveau startet die diesjährige Messe am 8. Juni auf dem
Südgelände des Flughafens Schönefeld. Bis zum 13. Juni werden sich
insgesamt 1.150 Aussteller aus 48 Ländern präsentieren. Die deutsche
Hauptstadtregion ist auf der ILA mit der starken Beteiligung von mehr
als 80 Unternehmen vertreten. Die Präsentation von über 50 Firmen auf
den Gemeinschaftsständen der Hauptstadtregion
in den Hallen 7 und 8A wird durch die Wirtschaftsfördergesellschaften
beider Länder - die ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (ZAB) und die
Berlin Partner GmbH (BP) - in Zusammenarbeit mit der Netzwerkinitiative
Berlin Brandenburg Aerospace Allianz (BBAA) organisiert.
„Die
ILA 2010 steht unter guten Vorzeichen. Nach dem Krisenjahr 2009 startet
die Luft- und Raumfahrtbranche der deutschen Hauptstadtregion wieder
durch. Der jüngst erfolgte Ausbau der Standorte von Rolls-Royce in
Dahlewitz und von MTU in Ludwigsfelde dokumentiert das eindrucksvoll.
Das stärkt die Technologieführerschaft der Unternehmen in Berlin und
Brandenburg. Denn ob es um moderne Turbinen-Testanlagen bei namhaften
Triebwerksbauern geht, um die hohe Kompetenz bei
Ingenieurdienstleistungen oder um die großen Kapazitäten an Hochschulen
und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen - die deutsche
Hauptstadtregion ist ein Top-Standort der Branche. Der offensive
Auftritt auf der ILA wird für weiteren Auftrieb in der Region sorgen",
sagten die Geschäftsführer von BP und ZAB, René Gurka und Dr. Steffen Kammradt,
im Vorfeld der Messe. Bei den rund 130 Unternehmen der Luft- und
Raumfahrtindustrie der deutschen Hauptstadtregion sind mehr als 5.000
Menschen beschäftigt. Hinzu kommen weitere 11.500 Arbeitsplätze in
branchenaffinen Unternehmen sowie in Forschungs- und
Hochschuleinrichtungen mit dem Schwerpunkt Luft- und Raumfahrttechnik.
Der Jahresumsatz der Branche liegt bei rund 2,1 Milliarden Euro.
Die
Palette der Aussteller spiegelt die Leistungskraft und die
Innovationsstärke der Branche in der deutschen Hauptstadtregion wider.
Auf dem Gemeinschaftsstand in Halle 8A präsentiert sich die Unitechnik Automatisierungs GmbH
mit einer Weltneuheit - einer innovativen Gepäcklogistik-Anlage, bei
der die Gepäckstücke gescannt und dann per computergesteuertem Greifarm
vom Fließband in einen Container geladen werden. Dieser Verladevorgang
dauert nicht länger als 15 Sekunden. Die Projektlogistik GmbH
wird auf der ILA einen Kooperationsvertrag mit der Wysza Szkola
Logistyki Poznan/Polen unterzeichnen. Auf dem flugzeugaffinen
Gemeinschaftsstand in Halle 7 zeigt die FTI GmbH
neueste Entwicklungen im Bereich Aircraft, darunter das neue
Monitoring-System zur Überwachung von Luftbetankungsvorgängen bei
Nacht. Dieses ist mit modernster Infrarot-LED-Technik ausgerüstet und
ermöglicht den „Tankwarten" auch bei absoluter Dunkelheit eine perfekte
Sicht. Die Bussard Design GmbH, ein auf die
Entwicklung und Konstruktion von Prüf- und Wartungssystemen für die
Luftfahrt spezialisierter Dienstleister, ist ebenfalls auf dem Stand in
Halle 7 vertreten. Die Holmberg GmbH & Co. KG,
die unter dem Markenzeichen HOLMCO elektroakustische Geräte zur
professionellen Sprachübertragung entwickelt und produziert,
präsentiert Headsets, Handsets und Mikrophone für die Luftfahrt.
Die von der ZukunftsAgentur betreute Brandenburger Patentverwertungsagentur Brainshell stellt im Rahmen des European Technology Days (http://ila2010.b2bmatchmaking.com/p_etd.php) mehrere neue Innovationen aus der Forschungs- und Entwicklungsarbeit der Universität Potsdam und der Technischen Hochschule Wildau vor. Dabei geht es unter anderem um einen neuartigen Antriebsmechanismus, der in puncto Effizienz und Steuerbarkeit bisherige Lösungen in den Schatten stellt. Die Erfindungen wurden durch Brainshell zum Patent angemeldet, um so Innovationen - made in Brandenburg zu schützen und den technologischen Vorsprung für die Hochschulen nutzbar zu machen.
Abgerundet wird die Darstellung der Unternehmen durch ein reichhaltiges Konferenz- und Tagungsprogramm auf der ILA. Das Veranstaltungsforum der Hauptstadtregion in Halle 8A ist mit 32 Präsentationen und Veranstaltungen vielfältigster Art so gut besucht wie nie. Das European Enterprise Network (EEN) organisiert zwei Kooperationsbörsen. Am 9. Juni den International Buyers' Day im International Suppliers Center ISC (Halle 11). Die Veranstaltung bietet Zulieferern eine Plattform für B2B-Meetings mit Einkäufern. Der European Technology Day findet am 10. Juni statt (Halle 4). Er richtet sich an Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen der Luft- und Raumfahrtbranche, die auf der Suche nach Möglichkeiten und geeigneten Partnern für eine technische Zusammenarbeit, gemeinsame technologische Neu- oder Weiterentwicklungen, Forschungsaufträge, Herstellungs-, Marketing- oder Lizenzvereinbarungen sind.
Darüber hinaus bietet die Berlin Partner GmbH ausstellenden Unternehmen und Fachbesuchern der ILA 2010 ein umfassendes Serviceangebot. „Technical Tours" zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Luft- und Raumfahrt erweitern das fachliche Angebot der Messe. Zusätzlich wird gibt es die Möglichkeit eines Besuchs der Baustelle des Airport Berlin-Brandenburg International BBI. Der kostenfreie VIP-Service von Berlin Partner beinhaltet als Exklusivangebot für Protokoll- und Vorstandsabteilungen unter anderem Stadtführungen und Limousinenservice.