Ausblick auf die Berliner Medienwoche 2009
19.08.2009
Medienstandort Deutschland zwischen Hype und Krise
Der Kongress der Berliner Medienwoche eröffnet am Montag, dem 7. September
-
Noch drei Wochen. Jetzt anmelden!
-
Eröffnung mit Google, MySpace, Universal, MTV, UFA und ARD/rbb
-
Medienpolitik: Datenschutz, Urheberrecht im Internetzeitalter, medienpolitik@IFA
-
Medienmarkt: Digitalisierungsbericht, Broadcast goes Internet, Contentstrategien der Produzenten und Sender, Werbung und Internet, Investoren gesucht, Venture Lounge
-
Content 2.0: Neues Fernsehen - Web Content und neue Plattformen
Berlin/Potsdam - Heute in drei Wochen, am Montag, dem 7. September, eröffnet der Kongress der medienwoche@IFA im ICC. Die Transformation der Medien im digitalen Zeitalter bleibt das zentrale Thema der Berliner Medienwoche. 2009 konzentriert sich der Medienkongress von Medienanstalt und Medienboard Berlin-Brandenburg auf den Medienstandort Deutschland. Es geht um die Zukunftsstrategien der Medienindustrie in der Wirtschaftskrise und - mit Blick auf die bevorstehenden Bundestagswahlen - um die medienpolitische Agenda für das kommende Jahrzehnt.
Eröffnungspodium: Medienstandort Deutschland zwischen Hype und Krise. Google, MySpace, Universal, MTV, UFA und ARD/rbb am Mo, 07.09.09
Bei der Eröffnung am Montagvormittag debattieren Vertreter der unterschiedlichsten Medienbranchen - Musik, TV, Film, Verlag, Internet etc. - die Aussichten des Medienstandortes Deutschland auf Innovation, Wachstum und wirtschaftlichen Erfolg, angesichts der Bedrohungen für die klassischen Medien und der weltweiten Wirtschaftskrise. Mit Dr. Andreas Wiele (Axel Springer AG), Dan Ligtvoet (MTV Networks Germany), Dagmar Reim (ARD/rbb), Joel Berger (Fox Interactive Media Germany/My Space), Frank Briegmann (Universal Music Deutschland), Wolf Bauer (UFA Film & TV Produktion), Dr. Stefan Tweraser (Google) u.a. Moderation: Stern.de-Chefredakteur Frank Thomsen.
Medienmarkt: Digitalisierungsbericht, Broadcast goes Internet, Contentstrategien der Produzenten und Sender, Werbung und Internet, Investoren gesucht
Der Digitalisierungsbericht 2009 am Di, 08.09.09
Der jährlich erscheinende Bericht bietet einen Daten- und Faktenteil, der sich zum anerkannten Maßstab für den Grad der Digitalisierung der verschiedenen Übertragungswege entwickelt hat. Schwerpunktthema im Digitalisierungsbericht 2009 ist das Zusammenwachsen von Breitband-Internet und Rundfunkangeboten. Mit: Thomas Langheinrich (ZAK), Dr. Oliver Ecke (TNS Infratest), Regina Deck (TNS Infratest), Dr. Hans Hege (Medienanstalt Berlin-Brandenburg), Sebastian Artymiak (VPRT). In Kooperation mit der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) der Landesmedienanstalten.
Broadcast goes Internet. Wächst zusammen, was zusammengehört? Mit VPRT, NDR, MTV, Loewe, Deutsche Telekom am Mo, 07.09.09
Internet und Fernsehen wachsen immer enger zusammen. In drei bis fünf Jahren, so sagen Marktforscher, werden bis zu 30 Prozent der Fernsehnutzung auf die neuen Medien und das Internet entfallen. Die digitale Verbreitung und innovativen Medientechnologien verändern Mediennutzung und Kommunikationsbedürfnisse der Zuschauer. Jürgen Doetz (VPRT), Marc Schröder (RTL Interactive), Christopher Schläffer (Deutsche Telekom), Gerhard Schaas (Loewe), Lutz Marmor (NDR), Jürgen Hopfgartner (MTV Networks) und Dr. Dorothee Ritz (Microsoft Deutschland) diskutieren das Fernsehen der Zukunft. Moderation: Hans-Jürgen Jakobs (sueddeutsche.de). In Kooperation mit dem Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT).
Ohne Fernsehen geht es nicht!? Die aktuellen Strategien von Produzenten und Sendern am Di, 08.09.09 mit Zodiak, NDR, VOX, Berliner Union Film, Studio Hamburg, MME, Ziegler Film
Klassische Inhalteanbieter wie Film- und Fernsehproduzenten stehen mehr und mehr vor der Frage, wie sie sich aufstellen müssen, wenn sie in Zukunft erfolgreich arbeiten wollen. Nach einer Keynote von Saku Tuominen (Zodiak Entertainment, London) diskutieren Thomas Schreiber (NDR), Frank Hoffmann (VOX), Helge Jürgens (Berliner Union Film), Martin Willich (Studio Hamburg), Martin Hoffmann (MME), Regina Ziegler (Ziegler Film), mit welchen Inhalten sie sich im digitalen Zeitalter behaupten können. In Kooperation mit der Entertainment Master Class (EMC).
Werbung und Internet am Di, 08.09.09
Die werbetreibenden Unternehmen erwarten neue Konzepte jenseits der klassischen Print- und TV-Kampagnen. Die Vielfalt der neuen digitalen Verbreitungswege stellt Agenturen, Unternehmen und Vermarkter vor neue Herausforderungen. Mobile und Online-Kommunikationswege rücken immer stärker in den Focus der Werbung. Nach einer Einführung von Arndt Groth (BVDW) diskutieren Dr. Peter Figge (Tribal DDB), Jean-Pierre Fumagalli (smartclip), Arne Wolter (Gruner+Jahr Electronic Media Sales), Dr. Clemens Riedl (StudiVZ) und Paul Mudter (IP Deutschland) unter der Moderation von Sigrid Eck (w&v), welche neuen Vermarktungsformen sich langfristig durchsetzen können und wie die Werbekampagnen der Zukunft aussehen.
Investoren gesucht: Next Gen Entrepreneurs mit Gründern und Investoren von StudiVZ, Last.fm, Spreadshirt, Ricardo.de u.a. am Di, 08.09.09
Was der Gründungswelle um die Jahrtausendwende fehlte, waren Geldgeber, die etwas vom Internet-Geschäft verstehen. Das hat sich geändert. Netzavantgardisten und klassische Medienunternehmen investieren in innovative Geschäftsmodelle online. Nach welchen Kriterien Investitionen entschieden werden, welche Ideen funktionieren, wo investiert wird und weshalb, das diskutieren Dr. Marcus Englert (ProSiebenSat.1), Dr. Stefan Glänzer (Gründer von Ricardo.de und erster Investor von Last.fm), Lukasz Gadowski (Gründer von Spreadshirt und Mitbegründer von StudiVZ), Karsten Schneider (Mitgründer von Intershop und des Online-Fotodienstleisters Pixaco), Dr. Jens Müffelmann (Axel Springer AG) u.a.
Venture Lounge Berlin - Köpfe, Konzepte, Kapital am Mo, 07.07.09
Web 2.0, IPTV, Mobile & Games stehen im Fokus der Venture Lounge Berlin. Zehn Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre Unternehmens- bzw. Projektidee vor Investoren und Publikum präsentieren zu dürfen. Bewerbung und Anmeldung unter www.venture-lounge.de. In Kooperation mit media.net berlinbrandenburg, CatCap und Neuhaus Partners.
Medienpolitik: Datenschutz, Urheberrecht im Internetzeitalter, medienpolitik@IFA
Datenschutz. Digitale Preisgabe. Unsicherheiten im Umgang mit Datenspende und Datenklau mit Google, StudiVZ, US-Department of Homeland Security, Fraunhofer Institut, ZAK, klicksafe u.a. am Di, 08.09.09
Die jüngsten Datenschutzskandale machen deutlich, dass im globalen Maßstab auf personenbezogene Daten zurückgegriffen werden kann. Ein länderübergreifender Datenschutz existiert nicht. Was in Deutschland unter den Datenschutz fällt, muss in den USA noch lange nicht als schützenswert erachtet werden. Bei der Medienwoche treten amerikanische und deutsche Experten in Dialog. Mit: Prof. Dr. Norbert Schneider (ZAK), Thomas Langheinrich (ZAK), Andreas Poller (Fraunhofer Institut), Christina Rhode (klicksafe, LfM), Markus Berger-de León (StudiVZ), Per Meyerdierks (Google), John Kropf (US-Department of Homeland Security, Washington, USA), Sarah Marie Austin (Alternative Medien-Produzentin New York), Andreas Jaspers (Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung). Moderation: Steffen Grimberg (taz) und Arthur Pober (Medienberater, USA). In Kooperation mit der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) der Landesmedienanstalten und Landesanstalt für Medien (LfM) und klicksafe.
Urheberrecht im Internetzeitalter mit Creative Commons, Google, Constantin, Piratenpartei, Bundesverband Musikindustrie u.a. am Di, 08.09.09
Kein Tag ohne Nachrichten zu Piraterie und Urheberrechtsverletzungen im Internet. Die Medienwoche diskutiert Möglichkeiten und Grenzen einer notwendigen Reform: Mit Michael W. Carroll (Creative Commons, USA), Prof. Dieter Gorny (Bundesverband Musikindustrie), Annette Kroeber-Riel (Google), Dr. Matthias Leonardy (Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen), Martin Moszkowicz (Constantin Film), Jens Seipenbusch (Piratenpartei Deutschland), Alexander Skipis (Börsenvereins des Deutschen Buchhandels), Oliver J. Süme (eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft) u.a.
medienpolitik@IFA: Fachforen zu Interoperabilität, HDTV und Konvergenz am Mo, 07.09.09 und Di, 08.09.09
Next Generation Broadcast - eine neue Ära bricht an: neue Geschäftsmodelle und technologische Entwicklungen würfeln die bisher geltenden Strukturen der Medienbranche durcheinander und setzen neue Herausforderungen. Das Fachforum medienpolitik@IFA im Rahmen der medienwoche@IFA untersucht die tiefgreifenden Veränderungen der Medienwirtschaft, die aktuell beschleunigt werden durch den Übergang zu High-Definition-Medien. Veranstalter sind die gfu und ZVEI e.V.
Content 2.0: Neues Fernsehen - Web Content und neue Plattformen
Screenings und Präsentationen am Mo, 07.09.09 und Di, 08.09.09
In kompakten Screenings und Präsentationen zeigt die Medienwoche neue Inhalte, neue Plattformen und innovative Geschäftsideen. Der Schwerpunkt 2009: Neues Fernsehen, Web TV und Online-Content. Mit Robert Wagner (3 min), Murat Ünal (Desire Media), Nils Ruf und Stefan Kauertz (WeltrufTV), Dr. Marc Lammek (MME), Jens-Uwe Bornemann (UFA), Dr. Georg Ramme (Endemol), Philip Pratt (Jakun Media), Jürgen Hopfgartner (MTV Networks), Dr. Claudia Nothelle (rbb), Volker Bach (Alex Offener Kanal), Daniel Graf (Kyte, San Francisco), Conrad Fritzsch (tape.tv), Raghav Gupta (Brightcove, Cambridge), Benjamin Ruth (Vice), Jon Handschin (moviepilot), u.a.
Partner des Medienkongresses
AUDI AG, BBC WORLD NEWS, Blickpunkt:Film, Commerzbank AG, Investitionsbank Berlin (IBB), InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB), Cornelsen Verlag GmbH, DMAX, DWDL.de, Erich Pommer Institut, euronews, European Television Dialogue - eine Veranstaltung der A Company Consulting & Licensing AG, FTWild Kommunikations GmbH, GWFF - Gesellschaft zur Wahrnehmung von Film- und Fernsehrechten mbH, Mainstream Media AG, marketing-BÖRSE, media.net berlinbrandenburg, Neuhaus Partners, CatCap GmbH, Microsoft Deutschland GmbH, news aktuell GmbH, Olswang LLP, RusMedia RR GmbH, Skunkfunk, Südliche Weinstraße, Turner Broadcasting System, TV5MONDE, UFA, Unverzagt von Have, VPRT - Verband Privater Rundfunk und Telemedien, ZAK - Kommission für Zulassung und Aufsicht der Landesmedienanstalten, LfM - Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, klicksafe.de - Die Initiative für mehr Sicherheit im Netz
Die medienwoche@IFA 2009:
Unter der Dachmarke medienwoche@IFA bietet die Berliner Medienwoche 2009 den Besuchern ein inhaltlich, zeitlich und räumlich aufeinander abgestimmtes Programm. Dabei bilden die Konferenzen, Podien und Keynotes auch in diesem Jahr ein gemeinsames Konferenzprogramm:
-
Internationaler Medienkongress: Montag, 07. bis Mittwoch, 09. September 2009, Berlin
-
IFA 2009: Freitag, 04. bis Mittwoch, 09. September 2009, Berlin
-
M100 Jugend Medien Workshop: Donnerstag, 03. bis Montag, 07. September 2009 und M100 Sanssouci Colloquium: Montag, 14. bis Dienstag, 15. September 2009, Potsdam
-
sowie eine Vielzahl von begleitenden Events.
Die Veranstalter:
-
Veranstalter des Kongresses sind das Medienboard, die Medienanstalt und die gfu in Zusammenarbeit mit den Ländern Berlin und Brandenburg.
-
Die IFA wird veranstaltet von der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu) und organisiert von der Messe Berlin.
Programm und Akkreditierung unter www.medienwoche.de.
Folgen Sie uns auf Twitter www.twitter.com/medienwoche
Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH
Leitung Kommunikation und Pressearbeit Telefon: +49.331.743 8771
Telefax: +49.331.743 8799
medienwoche@IFA vom 04.09.-09.09.09
Medienstandort Deutschland zwischen Hype und Krise
Jetzt anmelden! www.medienwoche.de
Quelle: Pressemitteilung vom 17. August 2009
19.8.2009 Der Tagesspiegel: Umfrage: Internet ersetzt keine persönlichen Geschäftskontakte
Online-Netzwerke wie Facebook, Xing oder StudiVZ sind bei der Jobsuche und im Beruf wichtig, können persönliche Treffen aber nicht ersetzen. Das bestätigt eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Vereins „media.net berlinbrandenburg", dem Unternehmensbündnis der Kreativwirtschaft (www.medianet-bb.de). Die Mehrzahl der befragten Berliner Internetnutzer fand, man müsse „auch in professionellen Netzwerken mit persönlichen Geschäftskontakten präsent sein". CD