Innovative Beleuchtung: Leitprojekt der Innovationsstrategie
19.08.2009
"Innovative Beleuchtung" - Leitprojekt der Innovationsstrategie
17. August 2009
Die TSB Technologiestiftung stellt auf ihren Internetseiten unter der Rubrik "Projekt des Monats" ein Leitprojekt der gemeinsamen Innovationstrategie der Länder Berlin und Brandenburg vor.
Auf dem dritten gemeinsamen Innovationsgipfel, den die TSB und die ZAB im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg am 9. September 2009 ausrichten, werden Strategien fortgeschrieben, Leitprojekte vorgestellt und neue Zielvorgaben formuliert. Zu den Leitprojekten, die beim letzten Innovationsgipfel im Dezember 2008 gestartet wurden, gehörte das Projekt "Innovative Beleuchtung". Das Projekt hat sich seither gut entwickelt. Auf dem Innovationsgipfel am 9. September 2009 kann das Projektkonsortium unter Führung der Technischen Universität Berlin den Prototyp einer Leuchte vorstellen, die optisch von der historischen Berliner Gaslaterne nicht zu unterscheiden ist, rund 60 Prozent weniger Energie verbraucht und zudem nahezu wartungsfrei ist. Die neue Leuchte könnte die alte Gaslaterne ablösen, die in Berlin noch rund 25 Prozent der Straßenbeleuchtung ausmacht.
Die moderne Leuchte im traditionellen Design ist nur ein Teil des Projekts "Innovative Beleuchtung". Das Vorhaben geht über das Ziel hinaus, die Gasbeleuchtung zu modernisieren. Angestrebt wird, ein Konzept für die gesamte Berliner Stadtbeleuchtung zu entwickeln, die zurzeit eine hohe Vielfalt von Beleuchtungslösungen aufweist. Im Ergebnis sollen Energie- und Wartungskosten bei vertretbaren Investitionen sowie bei Gewährleistung der zu garantierende Beleuchtungsstärken, der notwendigen Farbwiedergabe durch Wahl der geeigneten Leuchten, Lichtquellen (Lichtfarben) und Ansteuer- beziehungsweise Betriebselektronik deutlich reduziert werden.
Doch ausgewählt als Leitprojekt der gemeinsamen Innovationsstrategie Berlins und Brandenburgs wurde das Vorhaben nicht nur wegen seiner ambitionierten technischen Aufgabenstellung. Mit dem Projekt sind eine ganze Reihe strukturpolitischer Effekte verbunden:
-
Entwicklung der Region als Systemanbieterin für lichttechnische Produkte/Beleuchtungsanlagen
-
Sichtbarmachung der lichttechnischen Kompetenzen Berlin-Brandenburgs als ein Bestandteil des Optik-/Photonik-Standortes
-
Entwicklung der Wissenschaft durch stärkere Vernetzung zu einem führenden Impulsgeber für neue Technologien
-
Stärkung der regionalen Wirtschaft durch die Unterstützung von Netzwerkbildung; Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit bei internationalen Ausschreibungen.
Über dieses und andere Leitprojekte können Sie am 9. September 2009 anhand von Exponaten informieren und mit den verantwortlichen Projektleitern diskutieren. Die Möglichkeit der Anmeldung und Informationen über weitere Leitprojekte finden sie unter www.innovationsgipfel2009.de.
Hier zur Videopräsentation des Projekts