Zum Seitenanfang Druckversion  

ZEMI macht mit bei MINT

31.08.2009

Als neuer Partner des nationalen Pakts für Frauen will das Zentrum für Mikrosystemtechnik Berlin (ZEMI) seine Nachwuchsarbeit für Mädchen und Frauen in MINT-Berufen intensivieren.

Am heutigen 27. August 2009 haben Vertreter des ZEMI auf Einladung von Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen im Bundesministerium für Bildung und Forschung das Memorandum zum nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen unterzeichnet. ZEMI ist damit eine von 22 neuen Partnereinrichtungen des hochrangig besetzten Pakts.

Der Pakt als Bestandteil der Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung "Aufstieg durch Bildung" ist ein Bündnis aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien. Ziel ist es, technisch und naturwissenschaftlich interessierte Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -berufe zu begeistern. Langfristig soll das Potenzial an weiblichen Fachkräften mit Abschlüssen in den Fächern Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften (MINT-Fächer) genutzt werden, um in Deutschland einen Innovationsvorsprung in diesen Bereichen zu sichern.

Seit Jahren aktiv

Das am Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) angesiedelte ZEMI engagiert sich seit vielen Jahren in den regionalen Netzwerken MANO (Mikrosystemtechnik Ausbildung in Nord-Ostdeutschland) und ANH Berlin (Ausbildungsnetzwerk Hochtechnologie Berlin) stark in der vorberuflichen Bildung sowie in der Aus- und Weiterbildung in Hochtechnologien. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Förderung und Begeisterung von Mädchen und jungen Frauen für Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten in Technik und Naturwissenschaften.

"Die Forschungseinrichtungen des ZEMI unterstützen den Aufbau und Betrieb von Schülerlaboren, initiieren Schulpartnerschaften und wecken mit mädchen- und frauenspezifischen Angeboten vom Grundschulalter bis zum wissenschaftlichen Nachwuchs das Interesse für MINT-Berufe", so Dr. Klaus-Dieter Lang, Sprecher des ZEMI-Direktoriums und Stellvertreter der Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM).

Weiterführend bietet z. B. das Ferdinand-Braun-Institut seinen Beschäftigten mit Kindern individuelle Arbeitszeitvereinbarungen, Überbrückungen von Betreuungslücken im institutseigenen "Kinderzimmer" oder eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung in einem Kinderhotel an.

Aktuell beteiligt sich ZEMI am bundesweiten Vorhaben mst|femNet meets Nano and Optics. Mit diesem Vorhaben sollen regionale Akteure an Runden Tischen zusammengebracht und gemeinsam jeweils ein regionaler "Mädchen-Technik-Kongress" in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern veranstaltet werden.

Über ZEMI

ZEMI ist eine Arbeitsgemeinschaft von mehreren großen Berliner Forschungseinrichtungen, in der das regionale Forschungs- und Entwicklungspotenzial in der Mikrosystemtechnik vernetzt ist und die als Ansprechpartner für Industriekooperationen zur Verfügung steht. Organisatorisch ist das Zentrum für Mikrosystemtechnik Berlin beim Forschungsverbund Berlin e. V. in Berlin Adlershof angesiedelt.

Weitere Informationen

Zentrum für Mikrosystemtechnik Berlin (ZEMI)
ZEMI-Geschäftsstelle
Frau Stefanie Eckle
Max-Planck-Straße 5
12489 Berlin
Tel. +49.30.6392-3326
Fax +49.30.6392-3392
E-Mail stefanie.eckle@zemi-berlin.de 
Homepage http://www.zemi-berlin.de

Quelle: Pressemitteilung des Forschungsverbund Berlin e.V. vom 27.08.2009 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben