Zum Seitenanfang Druckversion  

Berlin wird 2010 Hauptstadt für die Wissenschaft

09.09.2009


 

Berlin wird 2010 Hauptstadt für die Wissenschaft 2010

 

Berlin, 9. September 2009. - 

 

 Im nächsten Jahr feiert Berlin seine Wissenschaften und

nimmt die Jubiläen von fünf der ältesten und renommiertesten Wissenschaftseinrichtungen Berlins zum Anlass, ein gemeinsames Berliner Wissenschaftsjahr zu begehen. Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, sagte dazu heute auf der abschließenden Kuratoriumssitzung im Roten Rathaus: „Im Jahr 2010 geht es uns nicht nur um eine Darstellung Berlins als Wissenschaftsstandort der Vergangenheit und Zukunft, sondern auch um die Schaffung eines Bewusstseins von Wissenschaft außerhalb ihrer Grenzen."

 

 

Das Themenjahr „Berlin - Hauptstadt für die Wissenschaft 2010" stellt die Wechselwirkungen

zwischen Wissenschaft und Berlin in den Vordergrund. Auf vielfältige Weise haben die Wissenschaften die Geschicke der Stadt bestimmt, auf vielfältige Weise hat aber

auch die Stadt Einfluss auf die Wissenschaften, die in ihr betrieben wurden, genommen.

 

Die fünf Jubilare tragen aus Anlass ihrer Jahrestage wesentlich zum Programm des Berliner

Wissenschaftsjahres bei: So feiert die Staatsbibliothek zu Berlin ihre Gründung vor 350 Jahren, die Charité - Universitätsmedizin Berlin ihre Gründung vor 300 Jahren, die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ihr erstes Statut von 1710 und ihre Eröffnung 1711, die Humboldt-Universität zu Berlin ihre Gründung vor 200 Jahren und die

Max-Planck-Gesellschaft die Gründung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, ihrer Vorläuferorganisation, vor 100 Jahren. Zu den Veranstaltungshöhepunkten zählt neben den

Wissenschaftstagen Südwest und der Langen Nacht der Wissenschaften, die Ausstellung „Weltwissen". Die Ausstellung bietet erstmals seit der Wiedervereinigung eine Zusammenschau der Gesamtberliner Wissenschaft in ihrer 300-jährigen Wissenschaftsgeschichte. „Weltwissen" wird im September im Martin-Gropius-Bau eröffnet.

 

Berlin hat nicht nur eine große Tradition als Wissenschaftsstandort, sondern wird auch in Zukunft ein bedeutender und vielfältiger Wissenschaftsstandort von regionaler, nationaler wie internationaler Bedeutung sein. Im Themenjahr 2010 „Berlin - Hauptstadt für die Wissenschaft" sind daher - über die Jubiläumsinstitutionen hinaus - alle wissenschaftlichen Einrichtungen der Stadt und des Umlandes eingeladen, sich mit eigenen Projekten zu

beteiligen. Bereits jetzt füllen mehr als 150 Veranstaltungen den Kalender des Themenjahres 2010.

 

„Über 200 Wissenschaftseinrichtungen machen Berlin zu Deutschlands Wissenschaftshauptstadt. Die Hochschulen und Forschungsinstitute sind Berlins wichtigster Standortfaktor und verdienen jede Unterstützung. Das Wissenschaftsjahr 2010 kann und sollte ein Ansporn sein, damit Politik und Wirtschaft gemeinsam mit den Berlinerinnen und Berlinern noch mehr für die Wissenschaft tun." Dr. Arend Oetker, Präsident des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und Förderer des Wissenschaftsjahres 2010.

 

 

Die Kulturprojekte Berlin GmbH, die bereits das Themenjahr 2009 zum 20. Jahrestag des Mauerfalls betreut und weit über 500 Partner vernetzt hat, übernimmt im Auftrag des

Regierenden Bürgermeisters von Berlin die Gesamtkoordination des Berliner Wissenschaftsjahres 2010. Die Gesellschaft hat hierfür eine Geschäftsstelle eingerichtet und verantwortet die Koordination der zentralen Veranstaltungen sowie die übergreifende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Am 22. Januar findet der feierliche Auftakt des Jahres mit der Verleihung der Berliner Wissenschaftspreise im Konzerthaus am Gendarmenmarkt statt.

 

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Kulturprojekte Berlin GmbH, Klosterstraße 68, 10179 Berlin

Themenjahr 2010: Berlin - Hauptstadt für die Wissenschaft 2010

 

Susanne Kumar-Sinner

Pressekontakt

Wissenschaftsjahr Berlin 2010

Tel.: +49 (0)30 247 49 - 835

Fax: +49 (0)30 247 49 - 834

s.kumar@kulturprojekte-berlin.de

 

 

Beate Obua

Projektkoordination

Wissenschaftsjahr Berlin 2010

Tel.: +49 (0)30 247 49 - 817

Fax: +49 (0)30 247 49 - 834

b.obua@kulturprojekte-berlin.de

 

http://www.wissenschaftberlin2010.de

 

 ---------------

WISSENSCHAFTSPOLITIK

Berlin - Hauptstadt für die Wissenschaft "W2010"  - 300 Jahre Wissenschaftsakademie in Berlin - 10.09.2009

http://www.innomonitor.de/index.php?id=132&be=518

 

 

Weltwissen für alle - Im Jahr 2010 feiert Berlin seine Wissenschaft. Höhepunkt ist eine Ausstellung im Gropius-Bau

Der Tagesspiegel, 10.9.2009

http://www.tagesspiegel.de/magazin/wissen/art304,2896005

 

DIE JUBILARE - Jahrhundert-Projekte

Der Tagesspiegel, 10.9.2009

http://www.tagesspiegel.de/magazin/wissen/art304,2896013

 

 

"Immer neugierig" - Berlin feiert das Jahr der Wissenschaften

Berliner Morgenpost, 10.9.2009

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article1167395/Berlin_feiert_das_Jahr_der_Wissenschaften.html

 

Jahr der Wissenschaften

taz, 10.9.2009

http://www.taz.de/regional/berlin/aktuell/artikel/?dig=2009%2F09%2F10%2Fa0190&cHash=6fbdb85491

 

 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben