Brandenburgischer Ausbildungspreis verliehen
27.11.2009
Platzeck: Ausbildung ist Investition in die Zukunft - Brandenburgischer Ausbildungspreis verliehen
PE Staatskanzler - 26.11.2009 - auch hier zu lesen
Ministerpräsident Matthias Platzeck
hat heute in Potsdam den 5. Brandenburgischen Ausbildungspreis
verliehen. Insgesamt acht Unternehmen erhielten die Auszeichnung für
eine vorbildliche Ausbildung aus den Händen des Ministerpräsidenten,
der auch Schirmherr der Veranstaltung war. Arbeits- und Sozialminister
Günter Baaske sowie Infrastrukturministerin Jutta Lieske würdigten
ebenfalls das Engagement der Preisträger für gute Ausbildung. Der
Ausbildungspreis sei Ansporn für alle Unternehmen des Landes,
Lehrstellen zur Verfügung zu stellen und jungen Menschen damit eine
Zukunfts-Chance zu ermöglichen.
Platzeck betonte, die geehrten Betriebe seien selbst im Jahr der
Wirtschaftskrise mit sehr gutem Beispiel voran gegangen. Dies sei das
Ergebnis einer „besonders lobenswerten Unternehmenskultur, die der
Nachwuchsförderung hohe Priorität einräumt. Das ist im Interesse des
ganzen Landes. Jeder, der heute seinen Gesellenbrief oder seinen
Meisterabschluss erwirbt, steht morgen zur Verfügung, wenn eine ganze
Generation in Rente geht und in kurzer Zeit viele Stellen zu besetzen
sind."
Mit Blick auf den wachsenden Fachkräftebedarf als eine der Auswirkungen
des demografischen Wandels schlug Platzeck einen
„gesamtgesellschaftlichen Schulterschluss" vor. So müsse die
Qualifikation der Schulabgänger verbessert werden. Zusätzlich sollten
Schulen und Betriebe enger vernetzt werden, damit die betriebliche
Ausbildung eine noch breitere Basis bekomme.
Minister Baaske betonte: „Wer in die Ausbildung junger Leute
investiert, tut etwas für die Zukunft dieser jungen Frauen und Männer,
für die Zukunft des eigenen Unternehmens und Brandenburgs. Mit dem
wichtigen Engagement für den eigenen Fachkräftenachwuchs nimmt jeder
Ausbildungsbetrieb gleichzeitig auch ein Stück soziale Verantwortung
wahr, jungen Menschen in ihrer Heimatregion eine berufliche und
Lebensperspektive zu geben." Der Minister würdigte insbesondere
Unternehmen, die jungen Menschen mit Behinderung oder Lernschwäche eine
Ausbildungschance ermöglichen. Diese Firmen verdienten eine besondere
Anerkennung.
Ministerin Lieske sagte: "Wir wollen das Engagement von
Ausbildungsbetrieben würdigen. Wer ausbildet, übernimmt auch
gesellschaftliche Verantwortung für junge Menschen, und das verdient
Unterstützung."
Folgende Unternehmen erhielten den Ausbildungspreis 2009:
Waury Fördertechnik GmbH, Cottbus
Holiday Inn Berlin Schönefeld Airport, Haupt Hotelbetriebs GmbH
Heckmann Stahl- und Metallbau GmbH, Eisenhüttenstadt
Klinikum Barnim GmbH, Werner Forßmann Krankenhaus, Eberswalde
Brandenburgische Automobil GmbH, Potsdam
LBS Ostdeutsche Landesbausparkasse AG, Potsdam
Reinhold Fehmer GmbH, Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Falkensee
AOK Brandenburg: Sonderpreis des Sozialministeriums für eine besonders gute Ausbildung von Menschen mit Behinderungen
In diesem Jahr hatten sich 61 Unternehmen um den Ausbildungspreis beworben.