Zum Seitenanfang Druckversion  

Innovationspreis der Fachhochschule Brandenburg

27.11.2009


Fachhochschule Brandenburg

http://www.fh-brandenburg.de/fileadmin/fhb/presse/pressemitteilungen/2009-123_Gewinner_des_Innovationspreises_2009.pdf

 

 

 

 

 Medieninformation 123/2009  -24. November 2009

Größere Barrierefreiheit in Gebäuden und im Internet

 

Innovationspreis 2009 im Audimax verliehen - Sperrfrist 24. November, 19 Uhr

 

Eine neuartige Hubtreppe für Rollstuhlfahrer, ein weltweit einsetzbares Identifikationsmanagement-Systems für Internetnutzer und eine Software, die den Support (Kundendienst) von Softwareherstellern automatisiert und effizienter gestaltet - das sind die Siegerprojekte des 8. Innovationspreis-Wettbewerbs „Innovative Lösung praxisnaher Probleme in Brandenburg". Im Rahmen einer Preisverleihungsfeier am 24. November 2009 im Audimax der FH Brandenburg erhielten die Gewinner ihre Urkunden und ihre Geldpreise in Höhe von 3.000 Euro (Platz 1), 2.000 Euro (Platz 2), 1.000 Euro (Platz 3) sowie 500 Euro (Sonderpreis für Existenzgründer). Zugleich wurden ihre Projekte der Öffentlichkeit vorgestellt.

 

Gesamtsieger des Innovationspreises 2009 ist ein Team von Studierenden der FH Brandenburg und eines Projektentwicklers der carestairs Hubtreppen GmbH, das eine neuartige Hubtreppe für mobilitätseingeschränkte Personen entwickelt. Die Studierenden Maria Rozinat, Toni Pieper, Tobias Gennat und Jahn Raether haben in der Betreuung von Dr. Karin Heinrich und in Zusammenarbeit mit Gunter Reinhold von carestairs die normgerechte Konstruktion und die Dimensionierung eines Prototypen erarbeitet. Dabei wurden die Konstruktionselemente modular nach Baukastenprinzip aufgebaut.

 

Die entscheidenden Vorteile der neuen Hubtreppe sind, dass sie sich zum einen in vorhandene Treppenanlagen einfügt und damit vor allem bei denkmalgeschützten Gebäuden eine optimale Lösung darstellt. Zum anderen ist sie fluchtwegtauglich, weil sie in jeder Betriebsstellung begehbar ist. Die neue Hubtreppe arbeitet mit einem Scherenlift und fährt über eine Mechanik die vorhandenen Stufen zu einer befahrbaren Ebene zusammen. Parallel dazu faltet sich eine neue Treppe auf, so dass zu jedem Zeitpunkt eine bzw. zwei Treppen mit jeweils durchgängigem Steigmaß vorhanden sind. Darüber hinaus bleibt das ursprüngliche Baubild erhalten und wird nicht durch Rampen oder Differenziallifte gestört.

 

Derzeit baut die carestairs Hubtreppen GmbH eine Produktionsschiene in Brandenburg auf und bereitet die TÜV-Zertifizierung vor. Auch finden Verhandlungen über ein Pilotprojekt mit der Stadt Regensburg zur Schaffung eines barrierefreien Zugangs zur Touristen-Information statt, die sich in einem denkmalgeschützten Altbau befindet.

 

 

Der 2. Preis wurde an das Projektteam IDEMA mit Nico Hecklau, Oliver Kuhlmey, Jens Adelmeier und Ingo Schäfer vergeben. Das Akronym IDEMA steht für ein weltweit einsetzbares Identitätsmanagement-System in Form eines Internetportals, dass für eine Vielzahl von Internetanwendungen eingesetzt werden kann. IDEMA steht dabei für einfache, schnelle, transparente und sichere Kommunikation und Interaktion im World Wide Web. Neben einem hohen Sicherheitsgrad bietet IDEMA dem Internetnutzer ein individuelles SingleSignOn-Verfahren, das heißt, Nutzer müssen sich zukünftig nicht mehr eine Vielzahl von Benutzernamen, Passwörtern und Internetadressen merken und auch eine Änderung personenbezogener Daten nicht jedem Service-Provider einzeln mitteilen. Die persönlichen Datensätze werden durch den Benutzer über einen zentralen Zugriffspunkt kontrolliert, aktualisiert und zur Abwicklung einer Transaktion dem jeweiligen Betreiber zur Verfügung gestellt. Der Nutzer hat jederzeit Einblick in die gespeicherten Daten und kann selbstständig entscheiden, welche Informationen dem jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

 

IDEMA ist aus einem Forschungsprojekt der FH Brandenburg hervorgegangen. Seit März 2009 wird das IDEMA-Team durch das EXIST-Gründerstipendium gefördert. Ziel ist es bis Ende der Förderungsphase (März 2010) einen marktfähigen Prototypen des Systems zu entwickeln. Derzeit befindet es sich in der Entwicklung. Die erste Version konnte bereits im August 2009 fertiggestellt werden. Die Gründung des Unternehmens ist für das erste Quartal 2010 geplant.

 

Der 3. Preis und zugleich der Sonderpreis für Existenzgründer geht geht an Matthias Meisdrock, Alexander Boers und Sven Engelmann, die Gründer des Start-up-Unternehmens OMQ. Ausgezeichnet werden sie für ihre Software „OMQ Support System", die den Support von Softwareherstellern automatisiert und effizienter gestaltet. Die Idee dabei ist einfach: Softwareprobleme die schon einmal durch einen Support-Mitarbeiter gelöst wurden, werden zentral gespeichert und stehen später anderen Kunden mit den gleichen Problemen zur Verfügung. Basis für die Produkte ist eine intelligente Sensorik, die supportrelevante Daten bewertet und automatisch zuvor gespeicherte Lösungen vorschlägt.

 

 

Im 4. Quartal 2009 wird OMQ die erste fertige Version des Produktes „OMQ diagnostic" auf den Markt bringen. Ein halbes Jahr später wird das dazu ergänzende Produkt „OMQ endoscopy" folgen.

 

 

Fachhochschule Brandenburg - Körperschaft des öffentlichen Rechts Hausanschrift: FH Brandenburg Magdeburger Straße 50 14770 Brandenburg an der Havel Telefon: (03381) 355-0 Telefax: (03381) 355-199 Internet: http://www.fh-brandenburg.de Postanschrift:Fachhochschule Brandenburg - Körperschaft des öffentlichen Rechts Hausanschrift: FH Brandenburg Magdeburger Straße 50 14770 Brandenburg an der Havel Telefon: (03381) 355-0 Telefax: (03381) 355-199 Internet: http://www.fh-brandenburg.de Postanschrift: FH Brandenburg Postfach 2132 14737 Brandenburg an der Havel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stefan Parsch M.A. Telefon: (03381) 355-103 Telefax: (03381) 355-113 E-Mail: presse@fh-brandenburg.de www.fh-brandenburg.de/presse

 

 

 


Fachhochschule Brandenburg

http://www.fh-brandenburg.de/115.html

 

 

Gewinner des Innovationspreises 2009 ausgezeichnet

Fachhochschule Brandenburg

http://www.fh-brandenburg.de/fileadmin/fhb/tibs/bilder/infocus-2009-S8-9.pdf

 

Fachhochschule Brandenburg

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11666799/61009/Innovationspreis-fuer-Hubtreppen-Erfinder-Muehelos-ueber-Treppenstufen-FHB.html

 

 

MAZ, 25.11.2009


 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben