Zum Seitenanfang Druckversion  

Elektrofahrzeuge ohne Telematik - das geht nicht

06.01.2010

Telematik in der E-Mobilität

Elektrofahrzeuge ohne Telematik - das geht nicht

 

 Veranstaltung von TelematicsPro am  04.02.2010 in der European Telematics Factory

 

Wie wird die Mobilität mit Elektroantrieben in Zukunft aussehen?

Sind die Eintrittshürden der E-Mobilität mit Hilfe von Telematiklösungen überwindbar?

  

Bis 2020 werden nach Angaben von Gartner-Marktforschung zwischen 5-8% der zugelassenen Fahrzeuge Strom als Energiequelle zur Fortbewegung nutzen. Für Deutschland wären dies immerhin zwischen 2-3 Mio. Fahrzeuge.

Und die benötigen dann eine entsprechende Informationsversorgung für den immer wiederkehrenden „Strom-Betankungs"vorgang. Eine Zeitaktivität, die nach heutiger Einschätzung keineswegs unter 1 Stunde durchgeführt werden kann, ganz im Gegensatz zur herkömmlichen Tankstellenbetankung mit bestenfalls 7 Minuten, bzw. 2-3000 Fahrzeugen pro Tag pro Tankstelle.

 

Anders als beim Benzin wird die Anbieterstruktur der „Zapfsäulen" sehr heterogen werden, vom häuslichen Garagenplatz bis hin zum institutionellen Privatanbieter wie z.B. Kundenorientierte Handelsunternehmen oder öffentliche Institutionen mit Besuchsverkehr.

 Elektronische Navigationshilfen und andere Telematiktechnologien werden nicht nur auf diese „Betankungsorte" einschließlich ihrer Verfügbarkeit hinweisen, sondern über die Mobilfunkanbindung zeitgerecht über Tages- oder Stundenpreise informieren. Dabei hält jeder Tankstop neue Dienstleistungen über die Stromleitung bereit z.B. über einen elektronischen Hotspot (WLan) aktuelle Verkehrsdaten vom Stau bis hin attraktiven Umfeldinformation.

 TelematicsPro - die deutsche Telematikgesellschaft - greift diese Entwicklung in ihrer Tagung „Telematik in der E-Mobilität" am 4.2.2010 auf mit den Konzeptionen der Versorgungs- und Automobilindustrie wie RWE oder BMW, und der Darstellung neuartiger Plattformen. Den Einführungsvortrag „Wie wird E-Mobilität unser Leben verändern?" wird Prof. Dr. Schönharting von der Essener Transportation Research halten.

 


Programm und Anmeldung

 

http://www.telematicspro.de/telematicspro/Downloads/E-MOBILIT%C3%84T042210.pdf

 

 

PROGRAMM

10.00 Begrüßung und Einführung durch den Vorsitzenden von TelematicsPRO, Michael Sandrock

„Elektrofahrzeuge verändern Mobilitätsspielregeln"

 

10.15 Keynote: Wie wird E-Mobilität unser Leben verändern?

Welche Vor- und Nachteile werden uns begleiten?

Prof. Dr. Jörg Schönharting, TRC Transportation Research and Consulting GmbH, Essen

11.00 Potentiale der Erneuerbaren Energien in der Elektromobilität Notwendigkeiten und Möglichkeiten

als Chance für eine neue Mobilität

Thomic Ruschmeyer, Sprecher der AG Mobilität im Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. BEE, Berlin

11.30 Muss es Strom aus der Steckdose sein oder ist Strom flüssig? Das Redox Flow Prinzip

Dipl.-Ing. Harry Evers, ITS Niedersachsen e.V.

12.00 Modellprojekte der Bundesregierung Förderprogramm "Modellregionen Elektromobilität" des BMVBS

Dr.-Ing. Klaus Bonhoff, NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie - angefragt -

12.30 Elektromobilität in den Niederlanden

Alexandra van Huffelen, Deutsche Essent GmbH (RWE)

 

13.00 Mittag

 

13.45 PSA Peugeot Citroen - ein Automobilunternehmen mit elektromobiler Expertise

PSA Peugeot Citroen, Berlin - angefragt -

14.15 Car2Car Kommunikation für E - Mobile

Dr. Ilja Radusch, Fraunhofer Fokus, Berlin

14.45 Wie Navigationssysteme die Elektromobilität unterstützen können

Jochen Katzer, NAVIGON AG, Würzburg

 

15.15 Pause

 

15.45 Eine Wettbewerbs - und Informationsplattform am Beispiel der Erfahrungen von mobil-parken

Dr. Joachim Wahle, TelematicsPRO e.V., Berlin

16.15 Die TelematicsPRO E-Mobilitäts Initiative E-Cars-4-All

Gerd Büttgenbach, afEfa Verwaltungsgesellschaft mbH, Hamburg

16.45 Podiumsdiskussion: Der Leitfaden „Telematik und E-Mobilität" - Anforderungen und Anwendungsszenarien -

Teilnehmer: Gert Büttgenbach, Dr. Joachim Wahle, Alexandra van Huffelen, NN (PSA)

Moderation: Michael Sandrock

17.30 Ende der Tagung und Get together

 

 

TelematicsPRO e.V.

European TelematicsFactory

Frau Margret Witte

Helmholtzstr. 2-9, 10587 Berlin

Tel.: 030 39741831, Fax: 030 39902322

Email: witte@telematicspro.de

Bitte melden Sie sich mit nebenstehendem Formular per Fax oder gern

auch formlos per Email an.

Sie erhalten dann eine schriftliche Anmeldebestätigung.

€ 185,00 inkl. MWST

€ 85,00 für Mitglieder von TelematicsPRO e.V. und BITKOM

 

http://www.telematicspro.de

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben

Beiträge

09.07.2018
Ankündigung
Diese Seite soll alsbald reaktivuer werden

17.10.2017
Berlin will besser essen
Auftaktveranstaltung für eine neue Ernährungsstrategie

07.07.2017

27.04.2017
Top-Thema IT-Sicherheit
VDE startet Initiative „Computer Emergency Response Teams" (CERT) für KMU

26.04.2017
Ingenieur-Lücke wird immer größer
Der VDE fordert eine digitale Bildungsoffensive

25.04.2017
Die Digitalisierung, ein Wettrennen
Der VDE stellte auf der Hannover Messe seinen neuen TecReport 2017 vor

29.03.2017
Eine neue Innovations- und Wagniskultur
Der Forschungsgipfel diskutierte zum dritten Mal in Berlin

22.03.2017
Resiliente Netze mit Funkzugang

11.03.2017
Letzte Sitzung des Hightech-Forums
Innovationspolitik ohne "Offenheit bei allen Beteiligten"

17.11.2016
Innovationshemmnisse überwinden
VDE fordert mehr Mut zur digitalen Transformation

weitere Beiträge...