Zum Seitenanfang Druckversion  

Telemedizin in Berlin und Brandenburg

29.01.2009

Doktor aus der Datenleitung

Wie Patienten auf dem Lande von der Expertise Berliner Fachärzte profitieren

 

Im Notfall zählt jede Sekunde: Wenn ein Patient einen Schlaganfall erleidet, sollte sofort gehandelt werden. Doch der Weg zu einer Klinik in der nächstgrößeren Stadt ist häufig lang. Und in ländlichen Regionen sind Krankenhäuser oft nicht dafür ausgestattet, Schlaganfallpatienten optimal zu versorgen. Vielfach fehlen die Fachkräfte. Und die Behandlungsmöglichkeiten enden meist bei einer Computertomografie, um eine Hirnblutung auszuschließen. Weitere Maßnahmen erforderten bisher meist eine Verlegung des Patienten.

Doch es gibt einen noch recht jungen Ansatz, um dieses Problem zu lösen: die Telemedizin, die eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Kliniken ermöglicht. Über DSL-Verbindungen tauschen die Krankenhäuser Daten aus, beraten sich gegenseitig oder schalten sich per Videokamera direkt an das Krankenbett des Patienten. "Dank der Telemedizin können wir den Kollegen vor Ort Hilfestellung geben und so die Akutsituation verbessern", sagt Ingo Schmehl, Direktor der Klinik für Neurologie am Unfallkrankenhaus Berlin (UKB).

Auf dem Monitor vor sich sieht Schmehl einen Schlaganfallpatienten im Krankenhaus in Templin. Über den Bildschirm redet der Experte live mit dem Patienten und dem Arzt vor Ort, prüft mithilfe einer ferngesteuerten Kamera die Bewegungsabläufe des Patienten und macht sich so ein Bild von dessen Gesundheitszustand. Außerdem übermitteln Computer alle wichtigen Daten, wie Laborwerte, Medikation und Vorerkrankungen des Patienten. "Per Videokonferenz diagnostiziere ich als Neurologe die Symptome und Ursachen des Schlaganfalls und gebe meinem Kollegen vor Ort einen Fahrplan für die weitere Behandlung", sagt Schmehl.

Die Kooperation zwischen dem UKB und der Templiner Klinik besteht seit März vergangenen Jahres. Bereits seit 2004 arbeiten die beiden Häuser auf dem Gebiet der Teleradiologie zusammen. Das Templiner Krankenhaus versendet über eine DSL-Verbindung beispielsweise computertomografische Bilder, so dass sich nur wenige Sekunden später ein Spezialist in Berlin die Aufnahmen ansehen und auswerten kann. Die Datensicherheit garantiert ein sogenannter VPN-Tunnel, ein virtuelles privates Netzwerk, über das die Daten verschlüsselt verschickt werden.

Das größte Problem, das mithilfe der Telemedizin behoben werden kann, ist das Fehlen von ärztlichem Fachpersonal in ländlichen Regionen. "Viele Kliniken haben offene Stellen, können diese aber nicht besetzen", sagt Sven Mutze, der Direktor des Instituts für Radiologie am UKB. Zwar sei ein Radiologe vor Ort noch immer am besten: "Aber lieber eine telemedizinische als gar keine Versorgung."

Während das UKB im Bereich der Teleneurologie bisher nur mit dem Krankenhaus Templin zusammenarbeitet, sind es auf dem Gebiet der Teleradiologie bereits zehn Kliniken in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt, mit denen das UKB kooperiert. Seit der ersten Zusammenarbeit mit Templin ist die Zahl der Einsätze stetig gestiegen. Im Jahr 2005 versorgte das Krankenhaus schon mehr als zehntausend Patienten aus anderen Kliniken; heute sind es rund viermal so viele. Und der Trend hält an: Das Klinikum Güstrow zum Beispiel will seinem Verwaltungsdirektor Matthias Fischer zufolge vom kommenden Sommer an von der Expertise der Berliner Ärzte profitieren.

Lesen Sie hier weiter im Beitrag der Berliner Zeitung vom  29.01.2009

http://www.dgtelemed.de/de/presse/2009/2009-01-29.php

 



 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben