Zum Seitenanfang Druckversion  

Neues Bürgerwissen Nr.1

19.07.2014

Neues Bürgerwissen Nr.1

Nachrichten zum Thema Citizen Science (Woche 29)

 

Inhalt
1 Die Forschungspolitik und Citizen Science
2 Chancen und Möglichkeiten aus Sicht der Wissenschaft
3 Peter Finke im Spiegel
4 Citizen Science in Europa
5 Alle Projekte auf der Internet-Plattform

 


Die Forschungspolitik und Citizen Science

Die Veranstaltung zum GEWISS-Start am 8.7.2014 in der Berliner Kalkscheune hatte zwei wichtige Funktionen. Zum einen nach innen gerichtet ging es um die Schärfung des Selbstverständnisses der Citizen Science-Akteure und die Konturierung ihrer nächsten Arbeitsschritten. Zum zweiten war nach außen gerichtet das Committment der offiziellen Forschungspolitik von Bedeutung. Erstmals nahm mit MinDir Matthias Graf Kielmannsegg ein ranghoher Beamter aus dem BMBF zum Thema Stellung und erklärte seine Bedeutung für das Wanka-Haus. Zugleich gaben die beiden großen Forschungsorganisationen Helmholtz- und Leibniz-Gemeinschaft in Person ihrer Vize- bzw. Präsidenten (Heike Wolke, HGF, Matthias Kleiner, WGL) den offiziellen Segen und begründeten, warum sie sich als Spitzenorganisationen der deutschen Forschung überhaupt mit Laien zusammentun.

 

MinDir Matthias Graf Kielmannsegg, seit Februar 2014 im BMBF für strategische Fragen zuständig, bezeichnete es als Ziel der Forschungspolitik seines Hauses, die Wissenschaft für die Bürger zugänglicher zu machen und Schranken dazwischen abzubauen. Auch wenn mitunter noch an Wissenschaft mit Bürgerbeteiligung die Frage gestellt werde "Ist das noch ernsthafte Wissenschaft?", liege aus Sicht der BMBF im Trend Citizen Science "eine große Chance für Bürger wie für die Wissenschaft". Dies impliziere auch neue Formen der Kommunikation zwischen beiden Seiten. "Das wird Anstrengung bedeuten". Es gehe um eine Verbesserung der Debattenkultur und einen stärker rationalen Diskurs "zwischen den getrennten Welten" der Wissenschaft und der Gesellschaft. Kielmannsegg verwies an dieser Stelle auf den Streitpunkt der "Grünen Gentechnik", ließ aber offen, ob dieses heute für Deutschland politisch verbrannte Forschungsfeld mit einer "neuen Debattenkultur" doch irgendwie hätte erhalten werden können.
Der BMBF-Mann sprach von einem "grundsätzlichen Wandel hin zur Partizipation", dem sich auch die Forschungspolitik stellen müsse. "Die Menschen wollen mitreden", stellte Kielmannsegg fest. Deshalb brauche es neue Instrumente wie Citizen Science, deren Entwicklung sein Haus darum unterstütze. "Kulturwandel in der Partizipation", "Wandel in der Transferkultur" - fortgesetzt klingelten die Change-Metaphern in der Rede des BMBF-Strategen. Allesamt mit der zentralen Intention, die "Sprechfähigkeit" zwischen den Partnern zu erhalten, sogar zu verbessern. Dass dies auch Veränderungen auf Seiten des Wissenschaftssystems mit sich bringen wird, ließ er bei einer kurzen Bemerkung zu politischen gewünschten "Missionsorientierung" der Forschung durchblicken, also der Verpflichtung zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen wie etwa dem Klimawandel. Dieser "Knackpunkt" - der nicht nur andere Kommunikationsformate zwischen Wissenschaft und Gesellschaft erfordert, sondern eine andere Selbstdefinition von Wissenschaft in der Gesellschaft - wurde später in den Workshops teilweise vertiefend angeschnitten.

Das BMBF fördert das GEWISS-Projekt vom 1.5.2014 bis 30.4.2016 für die Dauer von zwei Jahren mit 550.000 Euro (an UFZ/MfN). Hinzu kommt die Förderung der Internet-Plattform www.buergerschaffenwissen.de (bei MfN und WID) mit 240.000 Euro für drei Jahre.

Weitere Informationen zum Workshop hier bei InnoMonitor

Hier ein Kurzbericht von der Kalkscheune selbst

 


Chancen und Möglichkeiten aus Sicht der Wissenschaft

Im Hauptvortrag des Vormittags gab der Generaldirektor des Naturkundemuseums, Johannes Vogel, vor dem Hintergrund seiner britischen Erfahrungen und seiner Funktionsträgerschaft als ECSA-Präsident Einblick in die internationale Entwicklung der Bürgerwissenschaft. Vogel ist die treibende Kraft der Citizen Science-Bewegung in Deutschland. Vor seinem Berliner Amt war er Botanik-Kurator am legendären Londoner Natural History Museum, und baute dort die Citizen Science-Abteilung von null auf 14 Mitarbeiter aus. "Demokratie braucht wissenschaftlich sprechfähige Bürger" ist Vogels Credo, und aus seiner Tätigkeit im nicht unumstrittenen deutschen Bioökonomierrat wisse er: "Wir müssen die Menschen bei neuen wissenschaftlichen Richtungen mitnehmen und Teilhabe gewährleisten". Den Umfang der Wissenschafts-Interessierten in Deutschland schätzte Vogel auf der Gewiss-Tagung auf die Hälfte der Bevölkerung. Davon seien drei bis fünf Prozent für eine engere Kooperation mit Wissenschaftler zu gewinnen, ein Prozent seien es derzeit.

Was ist Bürgerwissenschaft / Citizen Science?
Die "Arbeitsdefinition" in der Konferenzmappe definiert darunter "Aktivitäten von Bürgern, die aktiv zur Vermehrung von wissenschaftlicher Erkenntnis beitragen". Dies geschehe "in Kooperation mit etablierten wissenschaftlichen Einrichtungen ... unter Einbeziehung einer breiten Öffentlichkeit bis hin zu gezielter Zusammenarbeit mit spezifischen Interessensgruppen".

Als "Ziele" dieses Ansatzes werden drei Punkte genannt:
(1) "Aktive Partizipation von Bürgern in wissenschaftlichen Prozessen, vom erhöhten Potenzial zur Datenaufnahme und -aufbereitung bis zur aktiven Beteiligung bei der Konzeption und dem Design von Forschungsstudien."
(2) "Steigerung des Verständnisses, der Akzeptanz sowie der Mitsprachemöglichkeiten und Umsetzungspotenziale für Forschung in der Gesellschaft."
(3) "Stärkung der Wissenschaft durch Nutzung von in der Bevölkerung vorhandenem Wissen und Kapazitäten und Einbringen von neuen Sichtweisen, Informationen und Erkenntnissen sowie neuen Partnerschaften."
Mit anderen Worten: Co-Production und Co-Design in Punkt 1, PUSH und Transfer Richtung Gesellschaft in Punkt 2, Laienwissen bessert Profiwissen in Punkt 3 (der kritischste Punkt).

Das Konsortium GEWISS
Das BMBF GEWISS Bausteinprogramm zur Entwicklung von Citizen Science Kapazitäten in Deutschland ist ein Konsortium-Projekt von Einrichtungen der Helmholtz- und der Leibniz-Gemeinschaft und ihrer universitären Partnern: Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig | Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Berlin-Brandenburgisches Institut für Biodiversitätsforschung (BBIB) | Museum für Naturkunde Berlin (MfN) | Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) | Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) | Freie Universität Berlin | Leibniz Forschungsverbund Biodiversität (LVB).

Zitate von Vogel in diesen Artikeln:

Video auf Youtube:
Jeder hat das Zeug zum Forscher!
Johannes Vogel zur Citizen Science-Plattform Bürger schaffen Wissen
https://www.youtube.com/watch?v=LnPcqCndlyI

Der Tagesspiegel, 02.02.2012
Jeder ist ein Wissenschaftler - Johannes Vogel, der neue Chef des Berliner Naturkundemuseums, möchte Bürger zu Forschern machen. Die Idee hat er aus Großbritannien mitgebracht.

Helmholtz-Online, 16.04.2014

Citizen Science - Die Experten von nebenan

 

FAZ, 09.07.2014
Wenn Laien nach den Sternen greifen
Plötzlich sammeln Laien Daten und stellen Fragen: Die Beteiligung normaler Bürger an Forschungsprojekten ist in der Wissenschaft gerade groß in Mode. Eine Revolution im Elfenbeinturm?
(Die gleiche Autorin wie im März bei Helmholtz)

 


Finke im Spiegel: "Bürgerwissenschaften: Den letzten Rest Anarchie erhalten"

DER SPIEGEL bringt in seiner Ausgabe Nr. 29 vom 14.7.2014 auf Seite 103 in der Rubrik Wissenschaft ein Kurzinterview mit dem Bielefelder Wissenschaftstheoretiker Peter Finke über das Projekt "Gewiss", das die Laienforschung vorantreiben soll. Das Interview erscheint in der Woche nach dem "Gewiss"-Workshop, der als Anlaß erwähnt, aber inhaltlich nicht ausgeführt wird. Finke nahm an dem Workshop nicht teil. Vier Fragen werden Finke gestellt. Auf die Frage, ob die deutschen Hobbyforscher durch das "Gewiss"-Projekt "nun endlich Anerkennung" erhalten, antwortet er: "Leider nicht. Die Fördergelder gehen an Profiwissenschaftler, die sich Projekte ausdenken dürfen, für die sie dann die Bürger ehrenamtlich Daten sammeln lassen". Weiter kritisiert Finke, dass mit dem "Gewiss"-Projekt "eine Steuerung von oben erfolgen" solle. Das widerspreche dem Wesen der Bürgerwissenschaften. Diese seien "ein Gegenbild zu dem, was die Berufswissenschaft macht. Sie sind der letzte Rest anarchischer Forschung, die nicht von den Interessen von Politik oder Wirtschaft bestimmt ist". Hier werde in verschiedenen Bereichen von Menschen "hervorragende, selbst organisierte Forschung" betrieben. Finke: "Das ist eine Welt, die vielen meiner Professorenkollegen völlig unbekannt ist". Als Beispiele führt er an: "Diese Forschung ist praxisnah und relevant und deckt viele Bereiche ab - von Botanik über Geschichte bis zu Wirtschaftswissenschaften". (Zur Bürgersprache) Im gesamten Interview taucht der Begriff "Citizen Science" kein einziges Mal auf. Die Fragen stellte jko (Julia Koch), die bereits im September 2013 einen Bericht verfasst hatte: "Prof. Dr. Jedermann - Wissenschaftler bitten interessierte Bürger um Mithilfe bei Großprojekten"

 

Zu Finkes Buch: „Citizen Science. Das unterschätzte Wissen der Laien"

 


Citizen Science in Europa

Green paper on Citizen Science for Europe:
Towards a society of empowered citizens and enhanced research

21/01/2014 - This Green Paper aims to foster the interaction between the Citizen Science stakeholders and the EU policy officers, reinforcing the culture of consultation and dialogue in the EU. Interaction between the European Institutions and society takes various forms, primarily via the European Parliament, via institutionalised advisory bodies of the EU and via less formalised direct contacts with interested parties. In this later approach, this document is delivered by the SOCIENTIZE Project to the European Commission's Digital Science Unit. - mehr hier

Papier zum Download

Konsultationsprozess zu Citizen Science
Welche Potenziale hat Citizen Science in Europa?
19. Mär 2014 - Das Projekt SOCIENTIZE, das ZSI ist als Konsortialpartner beteiligt ist, startete im Februar 2014 einen öffentlichen Konsultationsprozess über die Potenziale und die Rolle von Citizen Science (dt. BürgerInnenwissenschaften) in Europa. Dieser mündet in dem "White Paper on Citizen Science in Europe". - mehr hier
Diskutieren Sie mit unter: http://whitepaper.socientize.eu

EU-Initiative Citizen Science fördert bürgernahe Wissenschaft
Das EU-finanzierte Projekt SOCIENTIZE bietet die Möglichkeit, Wissen und Zeit in interessante Forschungen zu investieren. SOCIENTIZE baut auf dem Konzept der Citizen Science , der bürgernahen Wissenschaft auf, das Tausende von Freiwilligen, Lehrenden, Forschern und Entwicklern ermöglicht, gemeinsam Fähigkeiten, Zeit und Ressourcen dem wissenschaftlichen Fortschritt zu widmen. Dank der durch das Projekt entwickelten Open-Source-Tools können die Teilnehmer Wissenschaftler bei der Datenerfassung unterstützen - die dann von professionellen Forschern ausgewertet werden - oder auch Aufgaben durchführen, die die menschliche Kognition oder Intelligenz fordern, etwa Bildklassifikation oder -analyse. Das Projekt soll alle Forschungsfelder von der Astronomie bis hin zur Sozialwissenschaft bereichern.
"Das innovative Konzept hierbei ist die höhere Kapazität durch die Vielzahl von Freiwilligen für die Darstellung, Analyse und Erforschung komplexer Fragestellungen", sagt Fermin Serrano Sanz , Forscher an der Universität Zaragoza und Projektkoordinator von SOCIENTIZE. "Und jeder kann sozusagen zum Neuron in diesem digitalen Gehirn werden."
Das mit 0,7 Mio. EUR geförderte Projekt bringt sechs Partner aus 4 Ländern zusammen: Spanien (Universität Zaragoza und TECNARA), Portugal (Museu da Ciência-Coimbra, MUSC, und Universidade de Coimbra), Österreich (Zentrum für Soziale Innovation) und Brasilien (Universidade Federal de Campina Grande, UFCG). SOCIENTIZE endet im Oktober 2014 nach 24 Monaten und unter Mitarbeit von 12.000 Bürgern in den verschiedenen Phasen der Forschungsaktivitäten. - mehr hier
Socientize project in ESOF Copenhague

 

 


Alle Projekte auf der Internet-Plattform
http://www.buergerschaffenwissen.de/projekte-finden

Die Liste bei W-I-D

NATURKUNDE / TIERE / PFLANZEN / UMWELT / KLIMAFORSCHUNG

African Plants - A Photo Guide
Pflanzen: Mit Fotos und einfachen Merkmalen afrikanische Pflanzen bestimmen
Weiterlesen

Animal Tracker
Tiere: Beobachten und begleiten Sie Störche, Waldrappe & Co. auf ihren Wanderungen
Weiterlesen

Anymals + plants
Biodiversität: Artenvielfalt für Dein Smartphone
Weiterlesen

 

Citclops
Umwelt: Meeresbeobachtung zum Mitmachen
Weiterlesen

Die große Hirschkäfer-Pirsch
Insekten: Hirschkäfer gesucht
Weiterlesen

Finde den Wiesenknopf
Pflanzen: Auf der Suche nach dem Großen Wiesenknopf, einer Pflanze der Feuchtwiese
Weiterlesen

Igel in der Stadt
Stadttiere: Berliner Igel
Weiterlesen

Insekten Sachsen
Biodiversität: Mach mit bei der Entdeckung der großen Vielfalt kleiner Arten!
Weiterlesen

KLEKs
Naturschutz: Das Kulturlandschafts-Wiki
Weiterlesen

Mückenatlas
Insekten: Fangen, Frosten, Forschen!
Weiterlesen

MyOSD - Ocean Sampling Day
Umwelt: Es gibt Meer zu sehen!
Weiterlesen

Natur im Wandel der Zeit
Klima: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel bei uns? Finde es heraus!
Weiterlesen

naturgucker.de
Biodiversität: Naturgucken macht Spaß!
Weiterlesen

Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD)
Insekten: Spazieren gehen für die Wissenschaft - eine Volkszählung für Schmetterlinge
Weiterlesen

Tauchen für den Naturschutz
Naturschutz: Lernen Sie die Unterwasserwelt neu kennen und tragen zum Gewässerschutz bei
Weiterlesen

SenseBox - Die Kiste mit Sinn
Umwelt: Vermesse deine Umwelt mit selbstgebauten Sensorstationen
Weiterlesen

Stunde der Gartenvögel
Vögel: Vogel-Volkszählung in Dorf und Stadt, im Garten und im Park
Weiterlesen

Wildschweine in der Stadt
Stadttiere: Berliner Wildschweine unter Beobachtung
Weiterlesen

WISSENSDINGE. Geschichten aus dem Naturkundemuseum Berlin
Museum: Wir sammeln keine Dinge, sondern Sichtweisen auf Dinge - Welche ist Ihre?
Weiterlesen

 

 

ASTRONOMIE

Einstein@Home - Astrophysik für alle
Astronomie: Neutronensterne mit Heimcomputer und Smartphone entdecken
Weiterlesen

Verlust der Nacht - App
Sterne: Weißt du wie viel Sternlein stehen?
Weiterlesen

 

SOZIALFORSCHUNG / GESCHICHTE / BILDUNGSFORSCHUNG

GOV - Genealogisches Ortsverzeichnis
Geschichte: Erschaffung einer zentralen Informationsquelle für Ortsinformationen
Weiterlesen

Bildungsexplosion
Bildung: Wissen hängt zusammen
Weiterlesen

Meilensteine der motorischen Entwicklung im Kleinkindalter
Bildungsforschung: Eltern von Babys als MitforscherInnen gesucht!
Weiterlesen

KUNSTWISSENSCHAFT

artigo - Laien beschreiben Kunstwerke
Kunst: Kunst kennenlernen und der Wissenschaft helfen
Weiterlesen

*

Andere internationale Projekte
(wird noch ausgewertet)

 


Links

http://www.buergerschaffenwissen.de
https://www.facebook.com/buergerschaffenwissen
https://twitter.com/mitforschen
http://www.citizen-science-germany.de/

https://www.facebook.com/citizensciencegermany
European Citizen Science Association ECSA
http://www.citizensciencealliance.org/
http://www.scientificamerican.com/citizen-science/
http://scistarter.com/page/CitizenScience.html
https://twitter.com/SOCIENTIZE

 


Kontakt: Manfred Ronzheimer - ronzheimer@t-online.de

 

CS020

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben