Zum Seitenanfang Druckversion  

ESS1525

17.06.2015

ESS1525

Wissenschaftspolitische Wochenschau

 

Stabwechsel bei Helmholtz

Rückblick und Ausblick waren heute das Thema bei der Pressekonferenz der Helmholtz-Gemeinschaft in ihrer Berliner Geschäftsstelle. Im Vorfeld der Festveranstaltung zum 20-jährigen Bestehen der HGF in der kommenden Woche zog der scheidende Präsident Jürgen Mlynek zugleich eine Bilanz seiner zehnjährigen Amtszeit, während sein Nachfolger Otmar Wiestler, ab 1.9. Helmholtz-Präsident, den Blick erwartungsgemäß mehr in die Zukunft richtete.

Foto: PK in Berlin, Wiestler 2.v.l., daneben Mlynek (MR)

Mlynek betonte, dass ihm zwei forschungspolitische Grundausrichtungen besonders am Herzen gelegen haben: 1. die Programmorientierte Forschungsförderung, die sich aus der Nähe zur Politik und den "Grand Challenges" ergibt, und 2. die Öffnung zu den Hochschulen (Entsäulung), die mit dem KIT in Karlsruhe aber auch Fast-Fusionen wie dem JARA in Jülich-Aachen oder dem BIG in Berlin institutionelle Firmen gewonnen haben, die es vorher in Deutschland nicht geben hatte. Gewachsen ist Deutschlands größte Forschungsorganisation in der Ära Mlynek auch noch: von 2,2 Mrd Euro Budget in 2005 auf heute 3,8 Mrd, die Zahl der Beschäftigten stieg von 25.000 auf 38.000, die der Doktoranden verdoppelte sich sogar. Die Zahl der Standorte stieg von 15 auf 18: neu hinzu kamen das Zentrum für neuro-degenerative Erkrankungen in Bonn, die Geomar in Kiel und das Zentrum in Dresden-Rossendorf. "Helmholtz ist sichtbarer geworden und wir konnten, wie bei Beispiel Energiewende, mehr Durchschlagswirkung erzielen", sagte Mlynek.

Wiestler stellte von seinem Herkommen als Pathologe zunächst mehr auf die medizinischen Kompetenzen der HGF ab - so wurde das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg mit zwei jüngeren Nobelpreisen "geadelt". Aber gerade das zentrale Defizit der gesundheitsbezogenen Großforschung in Deutschland, nämlich anders als im Ausland über keine eigenen Kliniken zu verfügen, erhöhte die Kooperationsbereitschaft der außeruniversitären Forscher mit den Uni-Klinika. Jüngste institutionelle Innovationen, um den großen Volkskrankheiten wissenschaftlich Paroli zu bieten, sind die Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung. Wiestler: "Wir haben den Auftrag, uns um die wichtigen Themen zu kümmern". Entscheidend sei, und dies gelte auch für andere Forschungsfelder, eine bruchlose Kette der Kooperation von der Grundlagenforschung bis hin zur Anwendung in Form von Prototypen oder Spinn-offs hinzubekommen. Diese Form der Vernetzung werde für die Helmholtz-Gemeinschaft weiter eine Leitorientierung sein.

Manfred Ronzheimer

20 Jahre Helmholtz-Gemeinschaft - eine Zeitreise

 


Die wichtigsten Wissenschaftstermine

Montag, 15. Juni 2015

BERLIN
- 14:00 Uhr Statement von BMBF-Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Rachel bei der Nationalen Konferenz "Elektromobilität - stark in den Markt", bcc, Berlin Congress Center, Alexanderstr. 11, 10178 Berlin - mehr hier - und hier
- Das Palais am Festungsgraben - Ein Haus für die Vereinten Nationen - Berliner Zukunftsgespräch - mehr hier
- Internationale Tagung "Assistierter Suizid - Der Stand der Wissenschaft" in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) - mehr hier
- Festliche Verleihung Berliner Digital Humanities Preis 2015 - Eine Veranstaltung des Interdisziplinären Forschungsverbundes Digital Humanities in Berlin (if|DH|b), koordiniert von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Den Abendvortrag hält der Kunsthistoriker Maximilian Schich. mehr
BONN
Kooperationsmodelle von Hochschulen und Ausländerbehörden/Kommunen - Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels möchte die HRK die Willkommenskultur für ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiter fördern. Sie bringt dazu erstmals Leitungen und Verwaltungen von Hochschulen, Ausländerbehörden, Länderministerien und Kommunalvertreter zusammen. Gelungene Kooperationen werden vorgestellt und weitere Möglichkeiten zur Verbesserung der Willkommenskultur, auch mit ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, diskutiert. - mehr hier - und hier
ESSEN: Jahresversammlung des Stifterverbandes 2015 - Mehr Info

Dienstag, 16. Juni 2015
BERLIN
- Pressegespräch zur Stellungnahme "Public Health in Deutschland - Strukturen, Entwicklungen und globale Herausforderungen" - 9.30 bis 10.30 Uhr - Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Berliner Büro, Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin - mehr hier - MN4117
- Gedenksymposium Hubert Markl - DFG, BBAW, MPG
- "Wohin mit der Zukunft?" - Podiumsdiskussion zum Stand und den Perspektiven der Exzellenzinitiative in der Humboldt-Universität zu Berlin - mehr hier
BRÜSSEL
Brüsseler Crisis Talks durchleuchten die Krisen der EU - Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung: Diskussionsreihe startet mit Veranstaltung zu TTIP - mehr hier

Mittwoch, 17. Juni 2015
BERLIN

- Bundestags-Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung - 37. Sitzung , 9:30 Uhr (pdf | 146 KB) - Tagesordnungspunkt 1: Gespräch mit Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Stefan Hell, Direktor des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie Göttingen und Nobelpreisträger für Chemie 2014 - Tagesordnungspunkt 2: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD - Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden - BT-Drucksache 18/4422 - Tagesordnungspunkt 3: Unterrichtung durch die Bundesregierung - Forschungsrahmenprogramm der Bundesregierung zur IT-Sicherheit Selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt 2015 - 2020 - BT-Drucksache 18/4304 - Tagesordnungspunkt 4 : Beschlussfassung zur Durchführung einer öffentlichen Anhörung zum Thema "Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes" am 29. Juni 2015 - Tagesordnungspunkt 5 - Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2014 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes - BT-Drucksache 18/3300
- Pressekonferenz Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren - mehr hier
- Abschlussveranstaltung | Gesellschaft - Wasser - Technik - Die IAG hat sich mit den ökologischen, sozialen, ökonomischen und politischen Folgen wassertechnischer Großprojekte beschäftigt. Besonderes Augenmerk galt den Auswirkungen auf Gesellschaft und Naturressourcen. Exemplarisch wurde dies für zwei Schwerpunktregionen, dem Fergana Tal in Zentralasien und dem Unteren Jordaneinzugsgebiet im Nahen Osten, untersucht. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden die zentralen Forschungsergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsoptionen vorgestellt. - mehr hier - und hier - UN5257
OBERHAUSEN
Auf dem Weg zu einer regionalen Energiewende-Roadmap - Zwischenkonferenz des Projekts "Energiewende Ruhr" - mehr
WIESBADEN
- 16:00 Uhr - Festrede Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka zur Eröffnung der Plenarveranstaltung der Kammern in Hessen, Schloss Biebrich, 65203 Wiesbaden

Donnerstag, 18. Juni 2015
BERLIN
- 18:00 Uhr Ansprache von Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka bei der Festversammlung anlässlich der 66. Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft, Schloss Charlottenburg, Große Orangerie, Spandauer Damm 22 - 24, 14059 Berlin - mehr hier
- Pressekonferenz zur Vorstellung einer neuen Initiative zur Förderung der Forschung an Fachhochschulen um 11:30 Uhr im Pressezentrum des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin. - ZN10950

Freitag, 19. Juni 2015
BERLIN
Vortragsabend und Lesung Alexander von Humboldt und Russland. Eine Spurensuche - Die Veranstaltung will mit Vorträgen und einer Lesung aus den Humboldt'schen "Briefen aus Russland" an die wissenschaftshistorisch bedeutsame Expedition von 1829 erinnern und auf aktuelle Fragen der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Russland und Deutschland aufmerksam machen. - mehr hier
KARLSRUHE
- GLOBALE: Das Tribunal - Ein Prozess gegen die Verfehlungen des 20. Jahrhundert am ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe - Die GLOBALE beginnt mit einem Prozess gegen die Verfehlungen des 20. Jahrhunderts und seine Verbrechen an Mensch, Tier und Natur. Angeklagt werden Völkermorde wie der Holocaust, die Ausbeutung der Erde und die Ausrottung der Tierwelt durch den Menschen. - mehr hier - und hier
- Beiträge der Angewandten Geowissenschaften zur Lösung globaler Herausforderungen - Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Nico Goldscheider, Prof. Dr. Philipp Blum, Dr. habil. Christoph Butscher - mehr hier

Weitere Termine der Woche 25 hier

 


 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben